1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Soundbars und Surround-Anlagen hoch im Kurs

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 7. Januar 2022.

  1. janth

    janth Talk-König

    Registriert seit:
    2. Juli 2021
    Beiträge:
    5.206
    Zustimmungen:
    3.317
    Punkte für Erfolge:
    213
    Anzeige
    Aber ausreiten kann ich den nicht! Nur als Hinweis. ;)

    Interessante Diskussion hier auf jeden Fall! (y)
     
  2. atomino63

    atomino63 Board Ikone

    Registriert seit:
    20. November 2004
    Beiträge:
    3.621
    Zustimmungen:
    48.543
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    beyerdynamic, canton, hifiman, marantz, panasonic, pro-ject, sennheiser, sony, technisat
    Mit meinem gefährlichen Halbwissen kann ich nur so viel sagen, dass die meiste Energie für den Tiefton gebraucht wird. Ansonsten wäre es wohl kaum möglich, mit den weiter vorn angesprochenen Ghettoblastern einen derartigen Höllenlärm zu veranstalten und kleine Boxen wären nicht als Brüllwürfel verschrien. Daher auch die clevere Idee, einen aktiven Subwoofer einzubinden und ihm die Schwerarbeit zu überlassen. Geschulten Ohren mag das nicht ganz koscher klingen, die breite Masse hat einfach nur Spaß. Und mal ehrlich, wer, außer dem Toningenieur weiß schon wir das Original klingt und was er daran verbogen und rein gemixt und gemuxxt hat?

    Unabhängig davon, sind meiner Erfahrung nach mit halbwegs vernünftigen Anlagen (siehe die Empfehlung von @Pete Melman) bessere Ergebnisse zu erzielen, als man gemeinhin für den Preis erwarten würde. Oben wird die Luft nun mal im Verhältnis zum Kaufpreis immer verdammt dünn. Will sagen, man erhält nicht automatisch einen doppelt so guten Sound, wenn man das Budget entsprechend erhöht. Wie für die Verdoppelung der Lautstärke ist da ein vielfaches an Öcken auf den Tresen zu legen oder zu überweisen. Hinzu kommt, dass viele Schallquellen in der Regel mehr zu kaschieren vermögen, als lediglich deren zwei.
     
  3. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.475
    Zustimmungen:
    31.444
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Das Problemnist ja das der Tiefttonbereich sonst den Mittel und Hochtonbereich die Spannung klaut und damit kommt es zu Lautstärkeeinbrüchen oder gar zu Aufmodulation.
     
  4. atomino63

    atomino63 Board Ikone

    Registriert seit:
    20. November 2004
    Beiträge:
    3.621
    Zustimmungen:
    48.543
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    beyerdynamic, canton, hifiman, marantz, panasonic, pro-ject, sennheiser, sony, technisat
    Deswegen finde ich die Idee mit dem aktiven Sub ja auch so clever. Man lagert den Schwerarbeiter samt Verstärker aus und entlastet damit die Hauptakteure als auch deren Amps.
     
  5. Pete Melman

    Pete Melman Foren-Gott

    Registriert seit:
    6. Januar 2016
    Beiträge:
    11.810
    Zustimmungen:
    7.549
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    TV: LG OLED 65" C17
    mit UM oder ACC Modul
    BD-HDD Recorder:
    Panasonic DMR-BCT730
    mit ACC oder UM Modul
    Media-Player: Zidoo Z9X
    AVR: Marantz Cinema 60
    CD: Atoll CD100
    Line Drive: Musical Fidelity X10-D
    Cass: Alpine AL65 (modifiziert)
    Dreher: Transrotor Hydraulic mit Ortofon 2M Red an SME 3009
    Tape: Sony TC765
    Fernbedienung: Harmony 950 + Hub mit
    Tablet: Samsung SM-T510 und
    Smartphone: LG V40 mit internem 32bit DAC/Amp (2V) ESS Sabre.
    Poco F6 Pro
    Grundsätzlich richtig. Jedoch verliert man auch Informationen. Wie ich schon schrieb, ist der Subwoofer-Kanal völlig autark. Das heißt, was man den Satelliten wegnimmt ist weg.
    Im Stereo Betrieb sieht das anders aus, da dort der linke und rechte Stereokanal als Input verwendet wird.
    Wenn man die Satelliten nach unten hin begrenzten möchte bzw. muss, sollte man das, je nach verwendeten Boxen, so tief wie sie es erlauben.
     
    atomino63 gefällt das.
  6. Gast 199788

    Gast 199788 Guest


    Ja, die Sony GTK-XB7 war 2017 leider eher ein Fehlkauf, zum Glück habe ich sie recht günstig im Angebot für 240€ bekommen, sonst würde ich mich jetzt noch mehr ärgern. ;) So gaaaaaanz schlecht klingt sie ja nicht, hat auch ein ordentliches Klangvolumen und Bass.
    Insgesamt habe ich von Sony aber deutlich mehr erwartet.
    Die Sony Box eignet sich eher, um Nachbarn zu verschrecken als zum gepflegten Musikgenuss. :D

    Ich höre jetzt Musik hauptsächlich mit der "Samsung 5.1.2 Dolby Atmos Soundbar HW-Q80R 370 W"
    Die Samsung Soundbar hat einen schöneren/angenehmeren Bass und klingt (durch die 13 integrierten Lautsprecher) um Welten sauberer/präziser/detaillierter.

    Die Sony Box steht fast nur noch zur Deko rum... Ich konnte mich nie richtig mit deren Klang anfreunden, er war mir von Anfang an nicht sauber/präzise/detailliert genug.
     
    emtewe gefällt das.
  7. atomino63

    atomino63 Board Ikone

    Registriert seit:
    20. November 2004
    Beiträge:
    3.621
    Zustimmungen:
    48.543
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    beyerdynamic, canton, hifiman, marantz, panasonic, pro-ject, sennheiser, sony, technisat
    Dagegen habe ich nichts einzuwenden, gehe bei einem Satelliten jedoch grundsätzlich von einer Kompaktbox aus, welche auch ohne Subwoofer in der Lage ist im Grundton zufriedenstellend zu musizieren. Aus eigener Erfahrung kann ich jedoch bestätigen, dass selbst meine Ergo 90 DC davon profitieren, wenn sie nicht ganz runter müssen, obwohl sie es können. Deswegen trenne ich sie auch bei 2.1 bei 80 Hz über den Prozessor im Receiver ab. Das mag der reinen HiFi Lehre widersprechen, mir aber gefällt es besser, klingt einiges durchhörbarer, ohne Schlacke. Wahrscheinlich schwingen die recht großen Gehäuse weniger, der Verstärker hat weniger Mühe oder beides zusammen. Ein Profi könnte eventuell auch sagen, es fehlen Informationen. :)

    Für mich zählt immer nur das persönliche Erlebnis, absolute, professionelle Vergleiche kenne ich zu wenige und die akustische Erinnerung trügt mich eher, als sie mir weiterhilft.
    Oder anders ausgedrückt, manchmal betört mich der Sound meiner uralt Sennheiser total, ein anderes mal der des Hifiman und das bei den selben Stücken, manchmal klingt alles im Dunkeln erst richtig geil, manchmal bei Kerzenschein...
    Aus diesem Grund tu ich mich schwer mit Absolutismen, egal ob physikalisch oder physiologisch begründet.
     
  8. emtewe

    emtewe Lexikon

    Registriert seit:
    4. August 2004
    Beiträge:
    31.456
    Zustimmungen:
    19.334
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    TechniSat Digipal ISIO HD DVB-T2, VU+ Uno 4K SE, LG 55EG9109 OLED, LG Largo 2.0 HF60LS
    Denon AVR X4300H, Teufel Viton 51, Fire TV Stick 4K, PS4 Pro + PSVR, Bluray Sony BDP S1200
    Multiroom Denon 3xHeos1 + 1xHeos7
    Rein optisch deutet sie das ja auch an...:D
    Falls du das Teil irgendwo günstig siehst, hier ist mal ein Test: Heos 7
    Wie gesagt, kann ich bezüglich des Klangs nur empfehlen, zumindest für Musik.
     
    Gast 199788 gefällt das.
  9. Gast 199788

    Gast 199788 Guest

    Ich habe ja noch 4 Echo Lautsprecher, die gehört werden wollen und die Samsung 3.1 Soundbar (6 Lautsprecher in der Soundbar + 7" Subwoofer) im Schlafzimmer hat auch einen schönen und recht detaillierten Klang, so schnell werde ich mir keine neuen Lautsprecher mehr kaufen... ;) Aber danke für den Tip.