1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Sony KDL40W4500 + KD + AlphaCrypt light = partiell ruckelndes Bild (Hilfe!)

Dieses Thema im Forum "Digital TV über Kabel (DVB-C)" wurde erstellt von Wastl, 12. März 2009.

  1. besserwisser

    besserwisser Board Ikone

    Registriert seit:
    30. August 2008
    Beiträge:
    3.263
    Zustimmungen:
    5.112
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    Galaxis Easy World Kabel
    Galaxis Easy World Sat
    Humax BTCI 5900c
    Humax PR-HD 1000c
    Nokia D-Box1 Kabel
    Nokia D-Box1 SAT
    Sagem D-Box2 Kabel
    Sagem D-Box2 SAT
    Technotrend S1401
    Sagemcom RCI 88
    Anzeige
    AW: Sony KDL40W4500 + KD + AlphaCrypt light = partiell ruckelndes Bild (Hilfe!)

    Wenn es eine Stichdose ist (es ist nur ein Kabel angeklemmt
    und es ist auch keine weitere Klemme vorhanden),
    dann kannst du die Dose mal probeweise weglassen und dich
    direkt an das Kabel anschalten. Wenn die Störung weg ist,
    dann war es eine alte TAD.

    :winken:
     
  2. paul71

    paul71 Board Ikone

    Registriert seit:
    23. Mai 2005
    Beiträge:
    4.508
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: Sony KDL40W4500 + KD + AlphaCrypt light = partiell ruckelndes Bild (Hilfe!)

    Hehe, du "Optimist"... Es werden zu 99,9% identische Standard-Boards mit identischen Chips und Software verbaut... Die Zeiten der individuellen Entwicklungen sind lange vorbei.

    zur TAD: Ich habe diese Probleme bei uns mit der TAD Kathrein EMS-41 beseitigt. Funktioniert bei einer besonderen Konstellation, die meistens in Baumnetzen die an das ausgebaute KD-Netz angeschlossen sind vorkommt. Dort übersteuern mit Vorliebe die UKW-Frequenzen und stören den benachbarten S2.
     
  3. Gorcon

    Gorcon Moderator Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.475
    Zustimmungen:
    31.444
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    AW: Sony KDL40W4500 + KD + AlphaCrypt light = partiell ruckelndes Bild (Hilfe!)

    Nein Software ist fast überall grund unterschiedlich und Hardware erst recht.
     
  4. Wastl

    Wastl Junior Member

    Registriert seit:
    6. März 2009
    Beiträge:
    28
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: Sony KDL40W4500 + KD + AlphaCrypt light = partiell ruckelndes Bild (Hilfe!)

    Ich werde wohl wirklich einfach einen Spezialisten (Fernsehtechniker)
    damit beauftragen, hier mal die Leitungen zu prüfen und die Dose zu ersetzen.
    Hoffen wir das beste...

    Gruß.
     
  5. GoaSkin

    GoaSkin Silber Member

    Registriert seit:
    25. Mai 2006
    Beiträge:
    880
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: Sony KDL40W4500 + KD + AlphaCrypt light = partiell ruckelndes Bild (Hilfe!)

    So... bei mir habe ich den Fehler etwas eingrenzen können:

    1.) Bildstörungen treten nur bei 64 QAM-Multiplexen auf. 256er machen keine Probleme.
    2.) Ein Nachverstärker zwischen Antennendose und Gerät sorgt für eine allgemeinere Verschlechterung des Signals. Bei einem schlechteren Signal sind die Bildschäden auf den 64 QAM-MUXen geringer. Dafür treten auch auf anderen Kanälen leichte Bildstörungen auf, was aber auf Bitfehler zurückzuführen ist.
    3.) Ohne Alphacrypt-Modul im CI-Slot treten auf den unverschlüsselten 64 QAM-Sendern keine Fehler auf.

    Wie könnte ich weiter verfahren? Könnte sich das Problem bei einer Modernisierung des Kabelnetzes automatisch beheben (AFAIK gibt es in rückkanalfähigen Netzen kein 64 QAM mehr)? Macht es Sinn, mit Änderungen am Hausverstärker und der Hausverkabelung zu Experimentieren?

    Im Prinzip gehen alle Kanäle, die ich brauche einwandfrei, bis auf die Bundesliga, Bio und Spiegel TV.
     
  6. paul71

    paul71 Board Ikone

    Registriert seit:
    23. Mai 2005
    Beiträge:
    4.508
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: Sony KDL40W4500 + KD + AlphaCrypt light = partiell ruckelndes Bild (Hilfe!)

    ...bitte? Das ist einfach nicht wahr.

    Nein, das ist auch falsch, 64 QAM gibt es weiterhin.
     
  7. »»-MiB-««

    »»-MiB-«« Institution

    Registriert seit:
    15. November 2005
    Beiträge:
    18.951
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: Sony KDL40W4500 + KD + AlphaCrypt light = partiell ruckelndes Bild (Hilfe!)

    ?
    Das kann ich mir kaum vorstellen, wo soll denn in einem CI Modul eine MPEG 2 Chip mit Prozessor für die Umwandlung in Echtzeit untergebracht sein ?
    Die MPEG 2 Technik und die MPEG 4 Technik sind grundlegend verschieden und haben bis auf die Namensähnlichkeit nichts gemeinsam
     
  8. GoaSkin

    GoaSkin Silber Member

    Registriert seit:
    25. Mai 2006
    Beiträge:
    880
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: Sony KDL40W4500 + KD + AlphaCrypt light = partiell ruckelndes Bild (Hilfe!)

    Was glaubst du, was in ein CI-Modul = PCMCIA-Karte so alles reinpasst? Für diese Schnittstelle, die man auch an älteren Notebooks findet gibt es so gut wie alles an Erweiterungskarten. Von Netzwerk über Audio bis hin zu analogen TV-Karten, die nicht nur Daten auswerten und Konvertieren, sondern zu dem auch noch eine A/D-Wandlung durchführen.

    MPEG4 in ein anderes Format zu konvertieren ist für die erforderliche Hardware ein Klacks. Creative Labs veröffentlichte vor über 10 Jahren bereits eine MPEG-Blaster-Karte, um auf älteren Rechnern (486er, erste Pentium-Generation ohne MMX) es zu ermöglichen, Videos in Echtzeit zu schauen. Die üblichen Prozessoren waren in der Interpretation des Formates langsamer als der Film selbst. Vorher waren mehr noch unkomprimierte Video-Formate (z.B. Intel Indeo-Codec) im Gebrauch, die zwar auch auf 386ern interpretierbar waren, jedoch für 30 Sekunden Film mit sehr kleinem Bild und geringer Farbtiefe schon über 1 MB gebraucht haben. Gebräuchlich war das mehr für Kurzfilme auf Ramsch- und Zeitschriften-CDs.

    Was die CAMs tun (fast die einzige Art von CI-Modulen, die heute noch eine Rolle spielt) ist absolut popelig. Die Produktionskosten entsprechen ungefähr denen eines USB-Sticks. Den hohen Preis bezahlt man nur dafür, daß der Hersteller die unterstützten Verschlüsselungssysteme lizensieren muß.

    Ohne Werbung zu machen gehts wohl leider nicht:
    Conax MPEG4 NP4 Neotion Processor HDTV - DVBSHOP - Technotrend,Mystique,TeVii,Kathrein,Shop,DVB-S,DVB-C,DVB-T,HDTV,H.264,DVB-S2

    Aber dieses Modul hat im Prinzip alles, was man für den zukünftigen DVB-T-MUX von RTL in Stuttgart bräuchte (falls RTL bereit ist, diese Lösung zu unterstützen - wahrscheinlich sind die aber so CAM-feindlich wie jeder TV-Dienstleister in Deutschland).
     
  9. paul71

    paul71 Board Ikone

    Registriert seit:
    23. Mai 2005
    Beiträge:
    4.508
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: Sony KDL40W4500 + KD + AlphaCrypt light = partiell ruckelndes Bild (Hilfe!)

    Jein, da muss man schon genauer werden. Die MPEG4 AVC H.264 und MPEG 2 haben sehr wohl und sehr viel gemeinsam. Trotzdem, bin ich skeptisch, dass jemand in die Produktion von derartiger Hardware investiert - die Funktionssicherheit waere wohl kaum zu garantieren... Es ist wesentlich billiger einen aus Standardkomponenten zusammengesetzten AVC faehigen Receiver anzubieten als mit solchen workarounds zu experimetieren ...
     
  10. Gorcon

    Gorcon Moderator Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.475
    Zustimmungen:
    31.444
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    AW: Sony KDL40W4500 + KD + AlphaCrypt light = partiell ruckelndes Bild (Hilfe!)

    Die Qualität ist dann aber dementsprechend schlecht. (schlechter wie von MPEG2).
    Ob ein Receiver damit dann trotzdem umgehen kann ist nicht nur eine Frage des MPEG Decoders sondern auch weiterer Hard und Software.
    Die meisten Receiver zeigen mpeg4 Sender auch erst garnicht in der Senderliste an.

    Das war aber keinesfalls MPEG4 sondern maximal MPEG2 (meist sogar nur MPEG1 für die Film CDs).
    Die Qualität war auch mehr als bescheiden.
     
    Zuletzt bearbeitet: 17. März 2009