1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Sony: Gehackte Online-Dienste in Kürze wieder am Netz

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 1. Mai 2011.

  1. emtewe

    emtewe Lexikon

    Registriert seit:
    4. August 2004
    Beiträge:
    31.456
    Zustimmungen:
    19.334
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    TechniSat Digipal ISIO HD DVB-T2, VU+ Uno 4K SE, LG 55EG9109 OLED, LG Largo 2.0 HF60LS
    Denon AVR X4300H, Teufel Viton 51, Fire TV Stick 4K, PS4 Pro + PSVR, Bluray Sony BDP S1200
    Multiroom Denon 3xHeos1 + 1xHeos7
    Anzeige
    AW: Sony: Gehackte Online-Dienste in Kürze wieder am Netz

    Ich will es mal so formulieren, wenn sony offiziell behauptet, die Angreifer haben "nur" Namen, Adressen, Passwörter usw. bekommen können, nicht aber die Kreditkartennummern, weil diese nur verschlüsselt gespeichert waren, dann frage ich mich, wieso war nicht alles verschlüsselt?
    Um das Thema kümmern sich inzwischen in den USA ja Ermittlungsbehörden, es besteht der Verdacht dass Sony grundlegende Vorschriften im Umgang mit gespeicherten Kundendaten verletzt hat. Wir werden also irgendwann schon erfahren was da gelaufen ist.

    Wer entscheidet denn was wichtig ist und was nicht? Ich halte nicht "nur" meine Kreditkartenummer für wichtig!

    Nur weil etwas nicht gehackt wird ist es noch lange nicht sicher. Vielleicht war das System ja 5 Jahre schon unsicher, woher willst du das wissen?

    Der Gesetzgeber. Der erlässt Richtlinien wie mit persönlichen Daten umzugehen ist, insbesondere bei Speicherung in elektronischer Form. Was meinst du was passiert wenn bei deinem Arbeitgeber in der Altpapiertonne ungeschredderte Personalakten landen, oder wenn du im firmeninternen Netzwerk auf die Daten deiner Kollegen zugreifen kannst? Sowas ist alles gesetzlich geregelt. Zumindest in den USA gibt es klare Vorschriften darüber, wie eine Datenbank mit persönlichen Daten aufgebaut zu sein hat, und wie der Zugriff darauf zu kontrollieren ist. Wir werden sehen ob diese Vorschriften eingehalten wurden oder nicht.
     
  2. hsvforever

    hsvforever Platin Member

    Registriert seit:
    15. August 2006
    Beiträge:
    2.617
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: Sony: Gehackte Online-Dienste in Kürze wieder am Netz

    Der Gesetzgeber ist aber nicht Gott. Der Gesetzgeber ist in jedem Land ein anderer. Und der Gesetzgeber spricht auch nicht unbedingt für alle Bürger des jeweiligen Landes. Nur weil der Gesetzgeber A sagt, ist nicht unbedingt jeder damit einverstanden. Das gilt ja bei allen Themen.

    Und wie gesagt. Jede Firma müsste dann an die Wand gestellt werden. Microsoft, Nasa, US-Ministerien, Telekom, diverse KK-Unternehmen und viele hunderte mehr. Und genau das halte ich für den falschen Ansatz. Man sollte unmissverständlich die Hacker aufsuchen und belangen. Und User wie wir sollten uns auf diese Idioten und Verbrecher einschiessen und nicht auf Sony. Vorallem weil laut letzten Gerüchten diese Hacker unsere Daten in einschlägigen Foren zum Verkauf angeboten haben sollen. Wenn das stimmt gehören diese Figuren auf mehrere Mrd. Dollar verklagt und mindestens für 10 Jahre hinter Gittern. Aber statt das zu fordern, fordern die meisten von Sony noch mehr kostenlos und meckern dennoch weiter und Sony ist für viele der böse Bube.

    Und wie gesagt, 5 Jahre war das Playstationsystem ansich sicher. Das System von MS war deutlich schneller gehackt. Und eben auch XBL war für 2 Wochen schonmal offline. Warum wohl? Nintendokonsolen sind auch alle längst gehackt. Nur Datenklau gab es dort bisher nicht, jedenfalls ist nichts bekannt. Bisher. Wie sollte man bei Nintendo auch was klauen. Sie haben ja keinen anständigen Onlinebereich mit fester ID wo man mit KK Add-ons, Games und Filme kaufen kann. Aber das wird spätestens zur Wii 2 auch kommen und dann gehe ich jede Wette ein das Nintendo früher oder später ebenfalls gehackt wird. Nur auch dann sollten die Einbrecher auch als solche benannt werden und nicht Nintendo an die Wand gestellt werden.
     
  3. emtewe

    emtewe Lexikon

    Registriert seit:
    4. August 2004
    Beiträge:
    31.456
    Zustimmungen:
    19.334
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    TechniSat Digipal ISIO HD DVB-T2, VU+ Uno 4K SE, LG 55EG9109 OLED, LG Largo 2.0 HF60LS
    Denon AVR X4300H, Teufel Viton 51, Fire TV Stick 4K, PS4 Pro + PSVR, Bluray Sony BDP S1200
    Multiroom Denon 3xHeos1 + 1xHeos7
    AW: Sony: Gehackte Online-Dienste in Kürze wieder am Netz

    Unsinn, das wissen wir nicht. Wenn ich mein Auto 5 Jahre unverschlossen abstelle, dann wird es dadurch, dass es nicht geklaut wird, nicht sicher, dann habe ich einfach Glück gehabt. ;)
     
  4. hsvforever

    hsvforever Platin Member

    Registriert seit:
    15. August 2006
    Beiträge:
    2.617
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: Sony: Gehackte Online-Dienste in Kürze wieder am Netz

    Dann ist nichts auf der Welt sicher. Nur weil du bis heute lebst, bedeutet das nicht das du noch 1000 Jahre lebst. Nur weil bis heute keiner bei dir eingebrochen ist, kann jederzeit jemand bei dir einsteigen. Nur weil du über dieses Forum bis heute nicht gemobbt wurdest und ein Stalker vor deiner Tür steht, kann sich das jederzeit ändern. Bin Laden hat bis gestern auch noch gelebt. Heute nicht mehr.

    Und nochmal. Woher weisst du das Sony nicht ausreichend gesichert war? Und wer definiert das "ausreichend sicher"?. Die USA? Europa? Obama? Der Papst? Die Medien? Ein unwichtiger kleiner Datenschützer aus NRW? Keine Firma ist sicher. Jede der Großen wurde schon gehackt. Selbst das US-Ministerium und die NASA hatten schon ungebetenen Besuch in ihren Datenbanken.