1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Sony beendet Vertrieb von DVD und Blu-ray

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 1. Juli 2023.

  1. hexa2002

    hexa2002 Platin Member Premium

    Registriert seit:
    15. Februar 2002
    Beiträge:
    2.884
    Zustimmungen:
    2.316
    Punkte für Erfolge:
    163
    Anzeige
    Es sieht nahezu so aus, wie bei einer CD, nur dass die Höhen und Tiefen keine Bits repräsentieren zb hier

    How do LDs look like if you look really close?

    Techmoan und Technology Connection haben darüber viel besprochen, zb hier

     
  2. Pete Melman

    Pete Melman Foren-Gott

    Registriert seit:
    6. Januar 2016
    Beiträge:
    11.794
    Zustimmungen:
    7.536
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    TV: LG OLED 65" C17
    mit UM oder ACC Modul
    BD-HDD Recorder:
    Panasonic DMR-BCT730
    mit ACC oder UM Modul
    Media-Player: Zidoo Z9X
    AVR: Marantz Cinema 60
    CD: Atoll CD100
    Line Drive: Musical Fidelity X10-D
    Cass: Alpine AL65 (modifiziert)
    Dreher: Transrotor Hydraulic mit Ortofon 2M Red an SME 3009
    Tape: Sony TC765
    Fernbedienung: Harmony 950 + Hub mit
    Tablet: Samsung SM-T510 und
    Smartphone: LG V40 mit internem 32bit DAC/Amp (2V) ESS Sabre.
    Poco F6 Pro
    Es gibt auch berührungslose Analogplattenspieler.
     
  3. Koelli

    Koelli Lexikon

    Registriert seit:
    5. Januar 2003
    Beiträge:
    27.639
    Zustimmungen:
    8.252
    Punkte für Erfolge:
    273
    Aber wie funktioniert sowas und wie sind die Daten dann auf der Laserdisk gespeichert?
    Aus der Erklärung bei Wikipedia werde ich nicht schlau. Da steht, es wurden Vertiefungen in die Disk gepresst. Das ist doch das selbe Prinzip wie bei einer DVD, wo ja solche Vertiefungen auch für den Wechsel von Null und Eins stehen, oder?
     
  4. Pete Melman

    Pete Melman Foren-Gott

    Registriert seit:
    6. Januar 2016
    Beiträge:
    11.794
    Zustimmungen:
    7.536
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    TV: LG OLED 65" C17
    mit UM oder ACC Modul
    BD-HDD Recorder:
    Panasonic DMR-BCT730
    mit ACC oder UM Modul
    Media-Player: Zidoo Z9X
    AVR: Marantz Cinema 60
    CD: Atoll CD100
    Line Drive: Musical Fidelity X10-D
    Cass: Alpine AL65 (modifiziert)
    Dreher: Transrotor Hydraulic mit Ortofon 2M Red an SME 3009
    Tape: Sony TC765
    Fernbedienung: Harmony 950 + Hub mit
    Tablet: Samsung SM-T510 und
    Smartphone: LG V40 mit internem 32bit DAC/Amp (2V) ESS Sabre.
    Poco F6 Pro
    Die Nullen und Einsen sind ja nur das Übertragungsformat. Die Wellenform wird scheibchenweise abgetastet und in digitale Werte gefasst und gespeichert. Am anderen Ende wird daraus wieder die Wellenform hergestellt, da der Mensch nunmal nur analog hört und sieht.
    Bei der analogen Speicherung wird einfach die Wellenform gespeichert, wie bei einer Schallplatte, Tonband oder dem Videoband.

    Der Test: Plattenspieler mit Laserabtastung
     
    Koelli gefällt das.
  5. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.115
    Zustimmungen:
    4.864
    Punkte für Erfolge:
    213
    Der Laser-Schallplattenspieler ELP ist, meines Wissens nach, das einzige Modell welches nach diesem Prinzip funktioniert. Ist praktisch ein Monopol-Anbieter. Und die Plattenspieler werden auch nur auf Kundenbestellung gebaut. Bedeutet: Wartezeit von Bestellung bis Auslieferung.

    Ausserdem sagt der Hersteller dass der Signalweg rein analog ist. Bedeutet, das Audiosignal wird nicht digitalisiert; selbst bei der Abtastung nicht.

    Aber für Normalverdiener ist das Teil zu teuer in der Anschaffung. Ist etwas für Musikliebhaber mit großem Geldbeutel.
     
  6. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.115
    Zustimmungen:
    4.864
    Punkte für Erfolge:
    213
    Wikipedia hat dazu ein Schaubild.

    LaserDisc - Wikipedia

    Der Nachteil dieses Verfahrens besteht darin dass keine Fehlerkorrektur, wie bei CD, DVD oder Blu-ray, möglich ist.
    Verschmutzungen oder Kratzer der LaserDisc führen zu Störungen oder Aussetzern beim Abspielen.
     
    Zuletzt bearbeitet: 2. Juli 2023
  7. Insomnium

    Insomnium Wasserfall

    Registriert seit:
    19. Dezember 2015
    Beiträge:
    8.903
    Zustimmungen:
    13.105
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    LG OLED 77 CX6LA
    Samsung UE 55 KS 7090
    Panasonic DP-UB 824 EG
    Samsung H 6500 BD-Player
    Onkyo 656 AV-Receiver
    Dolby Atmos 5.1.2 von Canon
    Sky Roku Box, Fire TV Stick
    DVB-T2
    Bei CDs, DVDs etc irgendwann auch :)
    Leider gibt es sehr wenige Serien auf "UBD", sonst hätte ich auch viel mehr. Ich stehe auch auf maximale Qualität, mag aber trotzdem Streaming. Vor allem weil auch viele Filme ungekürzt laufen bzw. auch als Director's Cut (wenn man ein wenig recherchiert, findet man das Eine oder Andere) und ist viel günstiger als die seltenen Scheiben.