1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

SommerKino” in der ARD ab dem 23.07.

Dieses Thema im Forum "ARD, ZDF, RTL, Sat.1 und Co. - alles über Free TV" wurde erstellt von Hoffi67, 13. Juli 2012.

  1. spocky83

    spocky83 Platin Member

    Registriert seit:
    29. Oktober 2008
    Beiträge:
    2.375
    Zustimmungen:
    7
    Punkte für Erfolge:
    48
    Technisches Equipment:
    Gibertini OP 85L
    Vu+ Duo 2x DVB-S2, 1x DVB-C, 1x DVB-T
    Panasonic P50UT50E
    Anzeige
    AW: SommerKino” in der ARD ab dem 23.07.

    Sag bloß... aber, dass es über DVB die Möglichkeit gibt mehrere Tonspuren zu senden ist wohl wirklich nicht angekommen. Wer sich diesen Synchromüll antun will, naja dem kann ich nicht helfen, aber technisch ist das wahrlich kein Problem.

    Die übliche Schutzbehauptung.

    Natürlich ist es aus ökonomischen Gründen nicht möglich den O-Ton anzubieten, man bolzt ja sein Programm auch über halb Europa raus, clear. Dass wir zwar so ziemlich die letzten Idioten sind, die dafür einen Haufen Geld zahlen um meist minderwertige Inhalte und wenn doch, dann eben zerstört erhalten, wurde irgendwie unter den Tisch fallen lassen.

    Hier gehts doch im Endeffekt nur darum zu verhindern, dass Leute endlich einen rechtlich sauberen Grund haben die Rundfunkgebühren nicht bezahlen zu müssen - oder endlich mal ein vernünftiges, ausgewogenes Programm zu beiten. Suchs dir aus.
     
  2. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.923
    Zustimmungen:
    31.816
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    AW: SommerKino” in der ARD ab dem 23.07.

    Die dürften dann kaum mehr als 2-3% höher sein wie jetzt.
    Es sind nur wenige Freaks die unbedingt auf O-Ton stehen und deswegen auf den Film verzichten, zumal es ja auch kaum alternativen gibt.;)
     
  3. Fragensteller

    Fragensteller Wasserfall

    Registriert seit:
    10. April 2004
    Beiträge:
    7.826
    Zustimmungen:
    5.421
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: SommerKino” in der ARD ab dem 23.07.

    Ich glaube das ist genau das Gleiche, was ich mit meinem Post sagen wollte. Die Originaltonfetischisten werden bei Weitem überschätzt.

    Das Beispiel war ja Schti: Wieviel Prozent der Zuschauer können einen Film anschauen, der in einem französischem Dialekt gedreht ist??? Ich kann es jedenfalls nicht, ich fand den Film trotzdem großartig.

    Ihr könnt mir wirklich glauben, mein Englisch ist hervorragend da ich auch mal in England gelebt habe und beruflich fast ausschließlich in Englisch arbeite. Ich schaue sehr gerne OF-Filme in Kino an, da ich mich dann ganz darauf konzentrieren kann. Trotzdem gehen mir selbst da einige Sätze verloren, die genuschelt oder im Slang/Dialekt daher kommen. Die sprechen halt nicht alle Nachrichtensprecher-Englisch, vielleicht ist mal jemand aus Texas oder aus Irland dabei. Das ist der Gegenpol zur Synchronisation, wo die eine oder andere Stelle nicht ganz perfekt übersetzt ist. Jedenfalls geht einem bei der Synchro dann auch kein wesentlicher Handlungsstrang verloren.

    Englische Comedy, wie zB Little Britain oder Monty Python ist in der Tat synchronisiert für mich kaum zu ertragen. Bei einem üblichen Hollywood-Film aber kann ich keinen wesentlichen Vorteil erkennen, den zuhause in Englisch zu schauen (anders als im Kino). Und da ich auf der Couch bei weitem nicht so konzentriert wie im Kino bin, sind die meist auch sehr guten deutschen Synchronisationen für mich die erste Wahl.

    Im Kino muss es übrigens auch ohne Untertitel sein, sonst kann man sich das gleich schenken, weil 90% der Zuschauer dann eh nur auf Deutsch mitlesen. Das halte ich für den größten Käse.
     
    Zuletzt bearbeitet: 6. August 2012
  4. Spoonman

    Spoonman Lexikon

    Registriert seit:
    28. Januar 2003
    Beiträge:
    33.531
    Zustimmungen:
    12.255
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: SommerKino” in der ARD ab dem 23.07.

    Mit ein wenig Übung kann man gleichzeitig hören und lesen. ;)
     
  5. Fragensteller

    Fragensteller Wasserfall

    Registriert seit:
    10. April 2004
    Beiträge:
    7.826
    Zustimmungen:
    5.421
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: SommerKino” in der ARD ab dem 23.07.

    Dann bist Du aber ein Wunderkind, ich glaube nicht das das viele so hinkriegen. Sinnvoller sind dann eher englische Untertitel zum englischen Film, da kann man von einer Unterstützung reden.
     
  6. Alaska

    Alaska Talk-König

    Registriert seit:
    26. März 2002
    Beiträge:
    5.461
    Zustimmungen:
    150
    Punkte für Erfolge:
    73
    AW: SommerKino” in der ARD ab dem 23.07.

    Ich sehe seit Jahren englische, spanische, französische Filme im Kino mit deutschen Untertiteln. Das Lesen geschieht eher unbewußt, man nimmt dabei den Sprachklang auf, versteht auch etwas englisch und französisch, reimt sich das aber alles sehr schnell zusammen. Ich habe überhaupt kein Problem mit deutschen Untertiteln und ziehe solche Filme immer den synchronisierten vor. Bei englischen Untertiteln verliere ich dagegen ständig den Faden und verstehe dann eine Weile gar nichts mehr, das ist mir viel zu anstrengend. Bei spanisch, italienisch, oder französisch wäre es mit dem Verständnis dann ganz vorbei.
     
  7. Spoonman

    Spoonman Lexikon

    Registriert seit:
    28. Januar 2003
    Beiträge:
    33.531
    Zustimmungen:
    12.255
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: SommerKino” in der ARD ab dem 23.07.

    Stell dir vor: Millionen Menschen, z.B. in Holland oder Skandinavien, machen das seit Jahrzehnten, und rate mal, warum gerade die Einwohner dieser Länder so gut Englisch können. :)

    Für Leute mit sehr gutem Schul-Englisch, die nur Probleme mit dem Hörverständnis haben, ist das tatsächlich eine sinnvolle Sache, da gebe ich dir Recht.
     
  8. Fragensteller

    Fragensteller Wasserfall

    Registriert seit:
    10. April 2004
    Beiträge:
    7.826
    Zustimmungen:
    5.421
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: SommerKino” in der ARD ab dem 23.07.

    Das ist eben genau meine Vermutung, dass das so ist. Das kann ja jeder so machen wie er will. Allerdings wenn ich hier dann lese, dass Synchronisationen völlig idiotisch sind etc. kann ich die Aufregung der "Zusammenreimer" nicht verstehen.
     
  9. Alaska

    Alaska Talk-König

    Registriert seit:
    26. März 2002
    Beiträge:
    5.461
    Zustimmungen:
    150
    Punkte für Erfolge:
    73
    AW: SommerKino” in der ARD ab dem 23.07.

    Mit Zusammenreimen meine ich, daß man den Inhalt der Untertitel mit der gesprochenen Sprache der Figuren verknüpft, darüber werden ja auch Emotionen vermittel, wie jemand etwas ausspricht. Dabei lernt man auch tatsächlich oder frischt englische und französische Kenntnisse auf. Wenn es nur ums Sprachenlernen gehen würde, wären natürlich Originaluntertitel hilfreicher, aber das lenkt mich zumindest nach als jemand mit Schulkenntnissen von Englisch und Französisch sehr von der Filmhandlung ab.
     
  10. Spoonman

    Spoonman Lexikon

    Registriert seit:
    28. Januar 2003
    Beiträge:
    33.531
    Zustimmungen:
    12.255
    Punkte für Erfolge:
    273