1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Software Update 2016

Dieses Thema im Forum "Sky - Technik/Allgemein" wurde erstellt von waxen, 1. Januar 2016.

  1. seifuser

    seifuser Lexikon

    Registriert seit:
    2. Juni 2010
    Beiträge:
    38.230
    Zustimmungen:
    18.846
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    UHD:
    - VU+ Ultimo 4K
    - VU+ Solo/Duo 4K
    - VU+ Uno 4K (SE)
    - Gigablue UHD UE 4K
    - Sky Q
    - Fire, Waipu, Apple 4K
    - LG 49UF8509 (2015)
    - LG 49SM8500 (2019)
    - Samsung UE55RU7379
    - Samsung GU75AU7179
    HD:
    - Sky CI+
    - VU+ Duo2, Solo2
    - Panasonic TX-L37ETW5
    - Panasonic Viera TX-47
    - LG 42 und 47LA6608
    - Sky Q Mini
    Satempfang Astra:
    Sky All In, HD+, ORF
    Hotbird: SRG, Kabelio
    Streaming: Simpli more,
    Netflix 2K, Paramount+,
    Prime, Sky Q, Disney+,
    Waipu, WOW FilmSerien
    Telekom Internet
    115.000/46.000
    Anzeige
    Oder kommt hier nie auf den Markt, schön welche phantastische Ideen entstehen.
    Erst mal Abwarten wie die DFL Auktion ausgeht.
     
  2. onzlaught

    onzlaught Platin Member

    Registriert seit:
    10. November 2009
    Beiträge:
    2.678
    Zustimmungen:
    1.625
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    Vu+ Uno 4k se an 48“ Philips LCD
    Pioneer VSX 930
    V14 in Sky CI+ Modul
    AppleTV 4k

    eigene Satanlage
    Na dann haben die endlich das geschafft, woran der Rest der Welt schon seid Jahrzehnten knabbert.
    Vollband Satempfang über 2 Leitungen.

    Verifizierte technische Details gibt es aber wohl noch nicht?
    Damit man mal die Kompatibiltät zu vorhandenen Satanlagen abschätzen kann?

    Schätze mal Sky geht davon aus, das sich die Kunden das Haus komplett umstricken lassen
    und nur noch Sky Technik verwenden....

    Am Zweileitungsvollbandempfang hat sich Kathrein ja schon versucht.
    Die Technik war gut, scheiterte nur leider zu oft an der Leitungqualität der Kunden.
     
    Zuletzt bearbeitet: 11. Januar 2016
  3. Feller6098

    Feller6098 Platin Member

    Registriert seit:
    11. Oktober 2012
    Beiträge:
    2.861
    Zustimmungen:
    718
    Punkte für Erfolge:
    123
    Wenn wirklich ein neues LNB - welches nicht mit anderen Receivern kompatibel ist - erforderlich sein sollte,
    wird das in Deutschland eine komplette Todgeburt. Kein Mietshaus wird mitspielen. Und was ist mit Haushalten , die mehrere TV nutzen?

    Von Kartellrechtlichen Problemen mal abgesehen.
     
  4. arte

    arte Lexikon

    Registriert seit:
    24. Dezember 2002
    Beiträge:
    20.715
    Zustimmungen:
    2.945
    Punkte für Erfolge:
    213
    Ich bin mir zu 99% sicher, dass dieses Modell in Deutschland nicht kommen wird. In UK ist es sehr vorstellbar, weil die komplette Sat-Schüsselinstallation ohnehin von Sky durchgeführt wird.
     
  5. banane79

    banane79 Silber Member

    Registriert seit:
    18. Januar 2013
    Beiträge:
    524
    Zustimmungen:
    26
    Punkte für Erfolge:
    38
    Man wird sehen...
     
  6. bdroege

    bdroege Board Ikone

    Registriert seit:
    27. Februar 2001
    Beiträge:
    4.103
    Zustimmungen:
    2.994
    Punkte für Erfolge:
    213
    Das Vollband LNB ist in Prinzip ein normales LNB mit den unterschied das statt 9,75/10,6 ( zusätzlich?) eine Frequenz von 10,31 GHz verwendet. Die zusätzliche Frequenz könnte man z.B. via Diseq steuern.
    Der entscheidende Nachteil ist das man keine VHF/UHF einspeisen kann, daher sah bisher niemand einen Sinn in der Lösung.
     
    onzlaught gefällt das.
  7. arte

    arte Lexikon

    Registriert seit:
    24. Dezember 2002
    Beiträge:
    20.715
    Zustimmungen:
    2.945
    Punkte für Erfolge:
    213
    Wobei ich nicht weiß, wer in sein eigenes Sat-Signal noch ein Kabel- oder DVB-T-Signal moduliert und nutzt. Ich kenne niemanden. Der Bereich ist also um Grunde meistens verschwendet.
     
  8. onzlaught

    onzlaught Platin Member

    Registriert seit:
    10. November 2009
    Beiträge:
    2.678
    Zustimmungen:
    1.625
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    Vu+ Uno 4k se an 48“ Philips LCD
    Pioneer VSX 930
    V14 in Sky CI+ Modul
    AppleTV 4k

    eigene Satanlage
    Nunja,

    DVBT mit auf den Multischalter geben ist jetzt nicht so selten.
    Selbst Kabel habe ich mal für einen Kunden draufgegeben,
    wollte er als Ausfallsicherung.

    Ist das denn schon irgendwo offiziell, dass Sky mit der unteren Grenze einfach weiter runter geht?
    Kathrein hat es damals ja einfach nach oben hin versucht, scheiterte leider zu oft an den Leitungswegen.

    Wenn Sky das für ganz Europa durchzieht, wird sich ja auch der ein oder andere Hersteller finden,
    der entsprechende Versorgungslücken füllt. (Konverter für vorhandene Multischalteranlagen etc.)
     
  9. maliilam

    maliilam Institution

    Registriert seit:
    14. August 2002
    Beiträge:
    15.905
    Zustimmungen:
    1.642
    Punkte für Erfolge:
    163
    Es gibt einige Fans von Lokal-TV, das nicht per Sat ausgestrahlt wird. Also sowas wie "Hamburg 1".
     
  10. bdroege

    bdroege Board Ikone

    Registriert seit:
    27. Februar 2001
    Beiträge:
    4.103
    Zustimmungen:
    2.994
    Punkte für Erfolge:
    213
    Ja. Sky will 290-2340MHz nutzen. Terristik-Einspeisung wäre somit nur für UKW/DAB möglich.

    Quelle: https://corporate.sky.com/documents/sky-q-2015/fact sheet sky q silver.pdf
     
    onzlaught gefällt das.