1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

So ist die DAB+-Nutzung in Deutschland

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 27. Oktober 2024.

  1. everist

    everist Wasserfall

    Registriert seit:
    1. März 2001
    Beiträge:
    7.211
    Zustimmungen:
    2.321
    Punkte für Erfolge:
    163
    Anzeige

    wir reden doch von diesem Artikel:
    So ist die DAB+-Nutzung in Deutschland
    Thomas Riegler
    -
    27. Oktober 2024, 10:24

    14

    Da sehe ich ein weiße, stationäres DAB Radio 451 von Technisat
     
  2. BabuNiki

    BabuNiki Senior Member

    Registriert seit:
    15. Januar 2003
    Beiträge:
    205
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Wie bereits im Artikel erwähnt, hat der Empfang von Nachbarsendern einen positiven Einfluss auf die Reichweite von DAB+.

    Alle ARD-Hörfunksender sind sowohl über Satellit, als auch im Internet zu empfangen. Ich wünschte mir, diese Möglichkeit sollte auch im DAB+ Spektrum abgebildet werden.
     
  3. Antenne-HD

    Antenne-HD Gold Member

    Registriert seit:
    22. August 2024
    Beiträge:
    1.582
    Zustimmungen:
    242
    Punkte für Erfolge:
    78
    Aktuelle neue Wiedergabegeräte haben ja bluetooth schon eingebaut . Das gestreamte Signal wird genau einmal im smartphone in analog gewandelt und vom Verstärker so weiterverarbeitet .
    Man kann das smartphone auch koppeln und damit dann die Wiedergabe und Lautstärke direkt anwählen oder eben beim Verstärker über Aux dann sollte der eine FB haben .
    Über Kopfhörer ist auch gut , auch einen MP3 Player braucht man ja nicht mehr .
     
  4. everist

    everist Wasserfall

    Registriert seit:
    1. März 2001
    Beiträge:
    7.211
    Zustimmungen:
    2.321
    Punkte für Erfolge:
    163
  5. Wechsler

    Wechsler Platin Member

    Registriert seit:
    18. November 2017
    Beiträge:
    2.135
    Zustimmungen:
    572
    Punkte für Erfolge:
    123
    Dein "stationäres" Radio hat nur rein zufällig dasselbe Bedienkonzept wie ein 2000er-CD-Autoradio - hat nicht mal einen Power-Knopf, weil die Teile ja mit der Zündung angehen - und wird über 12 V versorgt. Echte stationäre Geräte haben mindestens ein eingebautes Netzteil!

    Aus der Bedienungsanleitung: "SCROLL&SELECT/SNOOZE Drehregler drehen, um in Menüs zu navigieren oder Werte zu ändern. Drücken,
    um Auswahl zu übernehmen/speichern" - Das ist vollkommen schwachsinnig bei einem 3 kg leichten Tischgerät, weil es dabei einfach nach hinten rutscht, bis es vom im Artikel abgebildeten Tisch fällt - aber völlig normal bei einem Autoradio aus der Ära. Schließlich sitzt letzteres fest eingebaut im DIN-Schacht.
     
  6. Antenne-HD

    Antenne-HD Gold Member

    Registriert seit:
    22. August 2024
    Beiträge:
    1.582
    Zustimmungen:
    242
    Punkte für Erfolge:
    78
    Genau damit kann die vorhandene ältere bessere Anlage modernisiert werden und mit DAB, IR, bluetooth und FB nachgerüstet werden .

    Das Gerät wird ja dann hoffentlich auch im neuen Portal "airablenow" funktionieren , Vielleicht gibt es ja mal was von technisat hierzu oder eine Geräteliste im Portal dann .
     
  7. lg74

    lg74 Board Ikone

    Registriert seit:
    7. Dezember 2021
    Beiträge:
    3.434
    Zustimmungen:
    1.997
    Punkte für Erfolge:
    163
    Derweil solide Qualität heute als "Premium" verkauft wird - und weit von echter Premiumqualität entfernt ist.

    Ich erinnere mich an den Abteilungsleiter von mir, der mal meinte (und das war seine Überzeugung), die Kunden (hier: Industriekunden) wären mit "80% Qualität" zufriedenzustellen. 100% Qualität wäre "zu teuer". Nun - das Unternehmen existiert nicht mehr. Nicht nur, aber auch deshalb. Zufrieden ist man, wenn das Produkt die Erwartungen stabil erfüllt, nicht wenn es 80% erfüllt.

    Mutters Küchenradio folgt diesem Prinzip. Es ging nur um den DLF und das DDR-Radio war recht taub geworden und brummte dazu auch noch. Vermutlich wäre neuer Netzteil-Elko und ggf. neues ZF-Filter fällig gewesen, dazu auch Entharzung der Drehko-Achse, denn man konnte den Abstimmknopf drehen wie man wollte, es verstellte sich fast nichts mehr an der Skala. Auch war der DLF-Empfang in dieser Ecke des Hauses auf allen 3 brauchbaren Frequenzen (2 Großsender in 37 bzw. 67 km, ein Stadtsender) davon abhängig, wie man sich im Raum bewegte.

    Aber DVB-C aus dem regionalen Kleinkabel war greifbar im Nebenraum. Also Loch durchgebohrt und dann...

    [​IMG]

    Die Arbeitsplatte steht links über, da hatte mein Vater einst eine 2er-Aufputzsteckdose kopfüber befestigt. Dort steckt nun ein Steckerschalter drin, an dem eine 3er Steckdosenleiste hängt, in der die Netzteile von Radio und Bose-Boxen stecken. Alles "unsichtbar" aufgebaut (ich hasse Kabelverhau und sichtbare Installationen).

    Die beiden Bose haben Küchenschwamm in die Bassreflexlöcher gestopft bekommen, um den übertriebenen Bose-Sound zu zügeln. Das Radio hat DLF, Swiss Classic und Ö1 eingespeichert (sind alle im Kabel) auf den Favoriten und läuft im Favoritenmodus. Dazu eine griffige Seki Slim, mit der fehlbedienungssicher nur durch die Favoriten gezappt und leise/laut gestellt werden kann (ok, Ein/Aus und Mute gehen auch, sind auch angelernt).

    Der Cablestar 100 kommt bei Netzspannungsrückkehr automatisch, es muss also nichtmal zur Fernbedienung gegriffen werden. Ein Griff unter die Arbeitsplatte, Schalter umlegen, nach ca. 8 Sekunden spielt es los. Lautstärke an Fernbedienung wählen, Programm ebenso. Den Cablestar bekam ich von meinem Nachbarn geschenkt, die Boxen holte ich mir aus den Kleinanzeigen. Perfektes Radio für die Belange meiner Mutter - in sauberer Audioqualität.
     
  8. lg74

    lg74 Board Ikone

    Registriert seit:
    7. Dezember 2021
    Beiträge:
    3.434
    Zustimmungen:
    1.997
    Punkte für Erfolge:
    163
    Ist bei meinem standalone-Internetradio so. Müsste eigentlich der Verstärker oben drauf gestellt werden, aber der ist deutlich tiefer als das Radio...
     
  9. lg74

    lg74 Board Ikone

    Registriert seit:
    7. Dezember 2021
    Beiträge:
    3.434
    Zustimmungen:
    1.997
    Punkte für Erfolge:
    163
    Das wären (noch) um die 64 Programme ohne die Regionalversionen (mit denen wären es deutlich mehr). Gäbe man diesen Programmen nur die mageren 72 kBit/s Subchannel Size aus dem Bundesmurks 2 und ließe man das im üblichen Fehlerschutz EEP 3-A laufen, hätte man 54 CU je Programm und damit exakt 16 Programme je Mux. Bräuchte also 4 ARD-Muxe überall. Könnte man freilich als 4 bundesweite Gleichwellenmuxe betreiben, um Kanäle zu sparen - so man das koordiniert bekäme in Abstimmung mit allen Nachbarländern ringsum. Und dann wären die Regionalversionen, die man vor Ort braucht, noch nicht dabei.

    Da kämen hübsch hohe Kosten auf die ARD zu. Absolut illusorisch - und auch letztlich nicht nötig, da bei Wunsch nach einem nicht ortsüblichen Programm künftig auch mobil zunehmend gestreamt werden dürfte.

    Sitzt mit auf dem linken Drehknopf, vermutlich zum Drücken / Wegschieben des Radios.

    Internetfunktionen bleiben erhalten und kostenfrei
     
  10. Antenne-HD

    Antenne-HD Gold Member

    Registriert seit:
    22. August 2024
    Beiträge:
    1.582
    Zustimmungen:
    242
    Punkte für Erfolge:
    78
    Wird bei den Geräten mit originalem frontier silicon chip eigentlich auch eine Datenbank herunterladen mit originalen Quellen-links die man dann "im Kasten hat" oder hängt man da komplett am Portal ?
     
    Zuletzt bearbeitet: 28. Oktober 2024