1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

So ist die DAB+-Nutzung in Deutschland

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 27. Oktober 2024.

  1. lg74

    lg74 Board Ikone

    Registriert seit:
    7. Dezember 2021
    Beiträge:
    3.434
    Zustimmungen:
    1.997
    Punkte für Erfolge:
    163
    Anzeige
    ...die dann nach dem Fehlerschutz 65,2 kBit/s netto sind, wovon noch 1 oder 2 kBit/s für Textanzeige und 5-8 kBit/s für Slideshow abgehen und sensationelle 56-58 kBit/s Audiodatenrate bleiben.

    Klaus, da wäre ich beim Thema "720p kompatibel statt 1080p weitgehend inkompatibel" weniger empfindlich. Empfindlich war / bin ich bei der Vernichtung der inhaltlichen öffentlich-rechtlichen Substanz, bei der Gleichschaltung der Kulturwellen mit weiterem Verlust von Inhalt, bei der Abschiebung aller nicht "massenkompatiblen" Inhalte auf digitale Resterampen, die nun politisch verordnet abgeschaltet werden sollen.

    Wie war das mit dem "Mehdorn der ARD"?

    Dadurch hat sich für mich das öffentlich-rechtliche System zerstört. Gegen den minderwertigen DAB-Sound gab es ja bis 2021 den Hörfunktransponder in "Leitungsqualität" und selbst die meist nur 128 kBit/s LC-AAC beim heutigen DVB-Radio sind, so korrekt decodiert, immer noch brauchbar, keinesfalls unerträglich, zumindest nicht für mich. Aber wenn die mich ansprechenden Inhalte nicht mehr angeboten werden und wenn die ARD eine millionenteure Geräteentwertung mit einer Lügenkampagne begleitet und die Geschädigten regelrecht verhöhnt, ist halt Schluss.
     
    Zuletzt bearbeitet: 28. Oktober 2024
    servus sat gefällt das.
  2. lg74

    lg74 Board Ikone

    Registriert seit:
    7. Dezember 2021
    Beiträge:
    3.434
    Zustimmungen:
    1.997
    Punkte für Erfolge:
    163
    Ich hatte vor meinem Smartphone genau zwei Mobiltelefone. Beide sind nicht internettauglich. Das erste hatte gar keine Audiomöglichkeit. Und beide sind defekt. Deshalb kam dann ja jeweils nach ca. 7½ Jahren das nächste Gerät.
     
    Zuletzt bearbeitet: 28. Oktober 2024
  3. KlausAmSee

    KlausAmSee Wasserfall

    Registriert seit:
    8. Oktober 2004
    Beiträge:
    9.692
    Zustimmungen:
    8.503
    Punkte für Erfolge:
    273
    @lg74 : mit dem Hörfunk-Beispiel meinte ich keinen ÖR-Sender. Die sind mir zu belehrend und machen mir zu viel Reklame oder das Angebot spricht mich nicht an.

    Kompatibilität ist schon wichtig. Allerdings hat man auch bei der DVB-T2-Einführung und beim jetzigen DAB+ auf Kompatibilität verzichtet. Via Satellit ist aber im Gegensatz zur Terrestrik viel und preiswerte Datenrate verfügbar. Man hat sich jahrelang einen SD-Parallelbetrieb geleistet, dann könnte man nun wenigstens die Hauptprogramme in 1080 p senden. Aber es werden ja beim ÖRR lieber Milliarden in Onlinedienste gesteckt.
     
  4. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.256
    Zustimmungen:
    31.247
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Klar sonst würde es ja kein anderer mehr vor dem Radio aushalten.
    Wahrscheinlich hat man sich nur an die minimal möglichen Datenraten gerichtet und damit war der Käse gegessen. Das ist dann so als würde man ein PC Spiel mit der minimal möglichen Hardware laufen lassen. Das macht dann auch keinen Spaß. (weil unspielbar). Die Tontechniker müssen einem leid tun, unter solchen Bedingungen noch etwas herausholen zu wollen.
     
  5. KlausAmSee

    KlausAmSee Wasserfall

    Registriert seit:
    8. Oktober 2004
    Beiträge:
    9.692
    Zustimmungen:
    8.503
    Punkte für Erfolge:
    273
    Es gibt beim ÖR etliche frustrierte Mitarbeiter bei Radio und Fernsehen, die jahrzehntelang alles für beste Qualität getan haben und jetzt zusehen müssen, wie nur noch Mittelmaß gewollt ist.

    Aber das Problem gibt es ja nicht nur beim Rundfunk. Schau dich um, überall wird nur noch gegeizt und absichtlich schlechte Qualität gewählt.
     
  6. Pete Melman

    Pete Melman Foren-Gott

    Registriert seit:
    6. Januar 2016
    Beiträge:
    11.792
    Zustimmungen:
    7.533
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    TV: LG OLED 65" C17
    mit UM oder ACC Modul
    BD-HDD Recorder:
    Panasonic DMR-BCT730
    mit ACC oder UM Modul
    Media-Player: Zidoo Z9X
    AVR: Marantz Cinema 60
    CD: Atoll CD100
    Line Drive: Musical Fidelity X10-D
    Cass: Alpine AL65 (modifiziert)
    Dreher: Transrotor Hydraulic mit Ortofon 2M Red an SME 3009
    Tape: Sony TC765
    Fernbedienung: Harmony 950 + Hub mit
    Tablet: Samsung SM-T510 und
    Smartphone: LG V40 mit internem 32bit DAC/Amp (2V) ESS Sabre.
    Poco F6 Pro
    Funktioniert zwar, allerdings kommt aus den meisten Smartphones mittlerweile nur noch ziemlicher Müll aus dem Klinkenausgang. Früher gab es wenigstens noch einige Geräte mit vernünftigen Wandlern und anpassbarem Ausgang für die verschiedenen angeschlossenen Impedanzen.
    Heute geht das eigentlich nur noch über den USB-Ausgang und externem DAC.
     
  7. Antenne-HD

    Antenne-HD Gold Member

    Registriert seit:
    22. August 2024
    Beiträge:
    1.582
    Zustimmungen:
    242
    Punkte für Erfolge:
    78
    Na ja, viele smartphones oder tabs haben sogar dolby Aufbesserung , ich bin sehr zufrieden wenn ich da über Kopfhörer höre .

    Man kann mal bisschen Pech haben mit unangepasster Impedanz , ist mir aber auch schon mit einem mp3 player an Aux passiert. Brummen kommt jedenfalls nicht auf mit einem Akku Gerät .
     
  8. everist

    everist Wasserfall

    Registriert seit:
    1. März 2001
    Beiträge:
    7.211
    Zustimmungen:
    2.321
    Punkte für Erfolge:
    163
    Wieso, wo kann man das leicht sehen?


    Sprachbedienung ist nett, ich nutze die Amazon Kisten, aber manchmal wollen auch diese Teile einen nicht verstehen, obwohl man den Sender schon X mal nutzte. Nur wenn man da was einstellen will, muss man umständlich über App gehen.

    Aber was ist einfacher als am Radio einen Knopf zu drücken und in 1-2 sec kommt der Sender. Hast du Stationstasten, kannst du genauso schnell umschalten.
     
    conrad2 gefällt das.
  9. Wechsler

    Wechsler Platin Member

    Registriert seit:
    18. November 2017
    Beiträge:
    2.135
    Zustimmungen:
    572
    Punkte für Erfolge:
    123
    Auf dem Symbolfoto des Artikels zum Beispiel. Das zeigt ein typisches CD-Autoradio, wie es in PKWs der 2000er Baujahre zu finden war. Die Menü-Bedienung über zwei drück- und drehbare Encoder und bis zu 8 Tastern war absolut typisch für im DIN-Schacht eingebaute Werksradios, ist aber inzwischen selbst im Automotive-Bereich völlig überholt, wo sich mittlerweile Android Auto & Co. mit großen Touchscreens durchgesetzt haben.

    Der drückbare Encoder macht ergibt nur bei festem Einbau Sinn, auf dem Tisch schiebt man das "Radio" nach hinten. Auch die verfügbaren 30 distinkten Lautstärkestufen sind für den PKW-Betrieb mit 50 dB Hintergrundgeräusch optimiert und nicht fürs den Wohnzimmer. Man merkt sofort: Hier wird Technik verkauft, die eigentlich für einen ganz anderen Einsatz vorgesehen war und nun recycled werden muss, weil die Autohersteller den Kram schon lange nicht mehr abnehmen, auch mit Digitalradio-Zwang nicht.
     
  10. KlausAmSee

    KlausAmSee Wasserfall

    Registriert seit:
    8. Oktober 2004
    Beiträge:
    9.692
    Zustimmungen:
    8.503
    Punkte für Erfolge:
    273
    Es ist zumindest kein Netzbrumm. Falls man aber per GSM eingeloggt ist und Daten übertragen werden, kann die durch TDMA schwankende Stromlast einen hörbaren Brumm erzeugen.

    Und wie geschrieben: ich nutze einen Bluetooth nach SPDIF-Adapter, der an meiner "guten alten" Stereoanlage hängt.