1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

SNR-Einbruch DVB-T2 bei Anschluss einer UKW Antenne

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von Jomiko, 4. Juli 2021.

  1. Jomiko

    Jomiko Senior Member

    Registriert seit:
    5. Juni 2013
    Beiträge:
    165
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    28
    Anzeige
    Nachtrag:
    Wenn ich die UKW-Antenne beim ALCAD an VHF-Band III anschließe passiert nichts. Nur am UKW-Eingang wird es schwächer.
    @Millex: Der Thomson ist nur leicht aufgedreht. Tatsächlich bringt er noch ein paar dB im SNR als wenn man ihn weglassen würde.
     
  2. Millex

    Millex Gold Member

    Registriert seit:
    19. Juli 2009
    Beiträge:
    1.552
    Zustimmungen:
    250
    Punkte für Erfolge:
    93
    Wenn das eine richtige UKW-Antenne ist wird die auf den VHF-Band III kaum was empfangen, und das was sie im UKW (VHF-Band II) empfängt filtert die Weiche raus.
    Hast du das auch mal ohne den Verstärker aber mit UKW-Antenne am UKW-Eingang probiert?
     
  3. DVB-T2 HD

    DVB-T2 HD Foren-Gott

    Registriert seit:
    7. Mai 2016
    Beiträge:
    11.216
    Zustimmungen:
    4.881
    Punkte für Erfolge:
    213
    Welche aktive Antennen sind das?
     
  4. Jomiko

    Jomiko Senior Member

    Registriert seit:
    5. Juni 2013
    Beiträge:
    165
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    28
    Ja, daher weiß ich ja dass der SNR ein bisschen schwächer ist dann.
    Das Modell nennt sich 3H-UHF-47 und ist eine 47 Elemente Yagi. Davon hab ich zwei Stück.
     
  5. Millex

    Millex Gold Member

    Registriert seit:
    19. Juli 2009
    Beiträge:
    1.552
    Zustimmungen:
    250
    Punkte für Erfolge:
    93
    Und wenn du den Verstärker rein klemmst dann bricht das SNR ein. Da ist die Sache doch klar, der Verstärker wird von einen zu starken Signal übersteuert und fängt an zu schwingen was dann Störungen bis in den UHF-Bereich macht.
     
  6. Jomiko

    Jomiko Senior Member

    Registriert seit:
    5. Juni 2013
    Beiträge:
    165
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    28
    Nein wenn der Verstärker draußen ist passiert der Einbruch auch wenn man die UKW-Antenne anschließt. Ohne Verstärker ist der SNR auf allen Sendern schwächer. Hab ihn nach SNR eingestellt, halt wo er am höchsten war. Natürlich kann ich das nicht für UKW machen.
    Aber mit dem DC-Trennglied geht es jetzt. Ggf. dämpft das die UKW-Antenne auch wenn die Verstärkung zu stark ist?
     
  7. Millex

    Millex Gold Member

    Registriert seit:
    19. Juli 2009
    Beiträge:
    1.552
    Zustimmungen:
    250
    Punkte für Erfolge:
    93
    Wie verhält sich dabei die Signalstärke bei DVB-T2? Wenn die auch runter geht wenn du die UKW-Antenne anschließt dann hast du wohl einen starken UKW-Sender in der Nähe, der den Verstärker im Multiswitch zustopft und daran hindert das UHF-Signal ausreichend zu verstärken. Abhilfe könnte ein Dämpfungsregler bringen, den du zwischen UKW-Antenne und ALCAD klemmst, und dann so einstellst daß deine Verstärker nicht durch ein zu starkes Signal behindert werden. Könnte dann aber passieren daß auf UKW einige schwache Sender noch schwächer werden.
    So ein DC-Blocker dämpft auch ein wenig, so 0,2 - 0,5 dB.
     
  8. Jomiko

    Jomiko Senior Member

    Registriert seit:
    5. Juni 2013
    Beiträge:
    165
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    28
    Das Problem mit den Sendern vom Venusberg hab ich ja mit einem TRIS1002AEN gelöst.
    Was interessant ist: wenn ich den an den Potentialausgleich hänge, brummt und kratzt das Radio wie verrückt.
    Es bleiben die Sorgenkinder HR und BR vom Kühkopf. Der SNR war gestern Abend bei ca. 19-20dB.
    Wenn ich die Venusberg-Antenne vom Strom nehme geht der SNR sofort auf 30dB hoch.
    Also gehe ich davon aus dass die Antenne entweder vom Venus- oder vom Scharteberg etwas empfängt, was in der Nähe der 570MHz liegt.
    Am nächsten liegt das WDR2 HD Paket auf 586MHz. Am Scharteberg hab ich nichts gefunden was darüber liegen könnte.
    Als mögliche Einstrahlungsquellen schließe ich Siegen-Giersberg und die Nordhelle aus
    Ziemlich stark strahlt bei mir Linz am Rhein/Ginsterhahner Kopf rein. in der selben Richtung liegen ja noch die Sender im Raum Köln/Bonn (Ölberg, Ahrweiler etc.).
    Wahrscheinlich wäre die einfachste Lösung den Kanal auf dem HR und BR senden an der Venusberg-Antenne zu sperren.