1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Smarthome und Netzwerkgröße

Dieses Thema im Forum "Computer & Co." wurde erstellt von simonsagt, 14. Juli 2019.

  1. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.276
    Zustimmungen:
    31.254
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Anzeige
    Normal machen das aber die elektronischen Thermostate (für meine Begriffe leider viel zu oft).
    Meine drehen am Tag mindestens 2x. In der Heizperiode sogar deutlich öfter.
     
  2. DVB-T2 HD

    DVB-T2 HD Foren-Gott

    Registriert seit:
    7. Mai 2016
    Beiträge:
    11.216
    Zustimmungen:
    4.881
    Punkte für Erfolge:
    213
    Im Sommer betätigt niemand die normalen Thermostatventile, warum sollten das die SmartHome-Ventile dann machen? Ich weiß, weil die sonst nach 40 Jahren, wie normale Thermostate einrosten könnten. Ich denke, die ganze SmartHome-Technik überlebt keine 40 Jahre und muss vorher komplett ausgetauscht werden!;)

    Wer keine Probleme hat, schafft sich eben welche.:):D:ROFLMAO:
     
  3. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.276
    Zustimmungen:
    31.254
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Tun sie aber!
    Richtig, selbst wenn sie elektrisch und Mechanisch noch in Ordnung wären, dann würde es bis dahin keine Möglichkeit mehr geben sie zu steuern.
     
  4. emtewe

    emtewe Lexikon

    Registriert seit:
    4. August 2004
    Beiträge:
    31.456
    Zustimmungen:
    19.334
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    TechniSat Digipal ISIO HD DVB-T2, VU+ Uno 4K SE, LG 55EG9109 OLED, LG Largo 2.0 HF60LS
    Denon AVR X4300H, Teufel Viton 51, Fire TV Stick 4K, PS4 Pro + PSVR, Bluray Sony BDP S1200
    Multiroom Denon 3xHeos1 + 1xHeos7
    Je nach Gerät benötigt ja nur der Hub eine eigene IP, und die ganzen kleinen Geräte dahinter kommunizieren nur mit dem Hub. Das ist bei mir bei den Philips Hue Geräten und den Netatmo Geräten so.

    Aber mal ganz abgesehen davon, habe ich schon seit ich WLAN nutze verschiedene Subnetze. Ich habe nur sehr wenige Geräte die immer online sein müssen, wie zB. eine Überwachungskamera. Die "immer Online" Geräte haben ihr eigenes WLAN, am Hauptrouter, welches durch eine Firewall vom Rest getrennt ist.
    Dann habe ich ein Multimedia Netz, da hängen Fernseher, Mediaplayer AVR, Handy, Tablet, Multiroomspeaker usw. drin, mit eigenem, sehr schnellen Router.
    Dann gibt es ein Gäste-WLAN, das wird nur bei Bedarf aktiviert, nur Internet mit Tempolimit und Volumenlimit, komplett von allen anderen Netzen getrennt.
    Und dann gibt es noch ein "langsames" Multimedia Netz, da hängen die Amazon Echo Geräte drin, und einige Geräte die eher am Rand stehen. Das langsamere Netz hat natürlich eine größere Reichweite als das schnelle.
    Ach ja, es gibt natürlich noch ein verdrahtetes Netzwerk mit Gigabit Technik, das ist mit dem schnellen Multimedia Netz verbunden. Macht also im Grunde 4 Netze:

    1. Immer Online (langsam, nur Internet 2,4 GHz)
    2. Gast (langsam, nur Internet, diverse Limits, 2,4 GHz)
    3. Multimedia langsam (Smarthome und weiter entfernte Geräte, 2,4 GHz)
    4. Multimedia schnell + verkabeltes Netz (Multimedia Equipment, div. NAS, Handy, Tablet, PC, Notebook 5 GHz)

    Ach ja, dann habe ich noch ein WLAN zum Einrichten von Geräten. Wenn ich meinen Eltern zB. Smarthome Equipment einrichte, dann kann ich mir dort mal kurz ein WLAN mit ihren Zugangsdaten aktivieren, um die Geräte dort in Betrieb zu nehmen.

    Auf die Idee nur ein Netzwerk zu nutzen bin ich irgendwie noch nie gekommen...
     
  5. FilmFan

    FilmFan Lexikon

    Registriert seit:
    4. April 2002
    Beiträge:
    28.438
    Zustimmungen:
    11.019
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    1x VU+ Solo²
    2x Dreambox DM8000
    2x Topfield SRP-2401CI+ mit HD+
    2x Topfield SRP-2410 mit AlphaCrypt
    3x Topfield CRP-2401CI+ mit AlphaCrypt
    1x Topfield TF5200PVRc (R.I.P.)
    2x Nokia d-Box 1 Kabel (R.I.P.)
    Wenn man keine Angst vor Elektrosmog hat, dann kann man das so machen. ;)

    Ich habe ein kabelgebundenes Gigabit-Netz, mit VLANs aufgeteilt für Privat und für Gäste. Dazu kommt ein WLAN-Netz, ebenfalls aufgeteilt für Privat und für Gäste.