1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

SmartDNS / VPN - Geoblocking

Dieses Thema im Forum "Ausländische Streamingdienste" wurde erstellt von Car, 26. Mai 2015.

Schlagworte:
  1. Rasiwa

    Rasiwa Senior Member

    Registriert seit:
    19. Dezember 2014
    Beiträge:
    467
    Zustimmungen:
    184
    Punkte für Erfolge:
    53
    Anzeige
    Hab kein Apple TV, aber zumindest auf dem Fire TV läuft Peacock mit dns4me einwandfrei...
     
  2. Cap.T

    Cap.T Gold Member

    Registriert seit:
    18. Januar 2008
    Beiträge:
    1.775
    Zustimmungen:
    2.386
    Punkte für Erfolge:
    163
    Da ich seit einigen Wochen extreme Probleme mit DNS4Me habe, wollte ich jetzt mal SmartDNSProxy ausprobieren. Ich komme allerdings schon mit dem initalien Setup nicht wirklich klar. Bei DNS4Me kann ich jeden Dienst den ich nutzen will einzeln konfigurieren und auf ein bestimmtes Land einstellen. Bei SmartDNSProxy scheint das nur für Netflix, Prime Video und Crackle zu gehen. Der Rest scheint in Kanalgruppen zusammengefasst zu sein und wie man die Einstellen soll, verstehe ich gar nicht. Wenn ich Paramount+ US nutzen will, muss ich z. B. die Kanalgruppe A auf United States stellen, nehm ich mal an. Aber auch in Kanalgruppe D taucht Paramount+ wieder auf. Dort zusammen mit Disney+. Da ich für Diseny+ aber ein deutsches Abo habe, kann ich da ja die Gruppe nicht auch auf United States stellen. Hulu und HBO Max hab ich noch gar nicht entdeckt. Hab ich irgendwo einen Denkfehler oder ist das (verglichen mit DNS4Me) wirklich so unflexibel?
     
  3. Gecko_1

    Gecko_1 Talk-König

    Registriert seit:
    30. Dezember 2010
    Beiträge:
    6.318
    Zustimmungen:
    1.931
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    AX 4K-Box HD61 inkl. Kodi Plugin
    Raspberry Pi 3B+ Kodi
    Fire Tv Stick 4K + Kodi Omega 21.2
    Waiputv Box mit Kodi Omega 21.2
    TechniSat Multytenne
    @Cap.T

    die Kanalgruppen habe ich nur grob eingestellt da sowieso das meiste automatisch bei Smartdnsproxy läuft. Wenn was fehlt einfach Ticket erstellen und im Ideal Fall ist nach wenigen Stunden auch ein Fix dar. DNS Server nehmen der am nächsten zum Einwahlstandort liegt.
     
    Cap.T gefällt das.
  4. Cap.T

    Cap.T Gold Member

    Registriert seit:
    18. Januar 2008
    Beiträge:
    1.775
    Zustimmungen:
    2.386
    Punkte für Erfolge:
    163
    Danke für den Hinweis. Nachdem ich mich gestern noch ein bisschen mit SmartDNSProxy auseinander gesetzt habe, habe ich aber beschlossen es nicht zu verwendet. Das System ist einfach zu unflexibel, wenn man viele unterschiedliche Dienste mit aus unterschiedlichen Ländern nutzen will. Der Kundendienst hat mir z. B. bestätigt, dass ich jedes mal wenn ich von Disney+ Deutschland zur Paramount+ US wechseln will, dass extra umstellen muss in den Kanal Gruppen. Das ist mir zu aufwendig.

    Nachdem hier auch schon einige male ControlD genannt wurde, habe ich mir das angesehen und bin bisher komplett begeistert über die Funktionsvielfalt und vor allem die Geschwindigkeit. Klar ist es auf lange Sicht teurer als SmartDNSProxy, aber dabei werde ich etstmal bleiben.
     
  5. Arkadia 2008

    Arkadia 2008 Talk-König

    Registriert seit:
    30. April 2008
    Beiträge:
    6.911
    Zustimmungen:
    1.130
    Punkte für Erfolge:
    163
    Disney+ Deutschland kann man mit Smart DNS Proxy überhaupt nicht nutzen, da man immer, egal welche Gruppe man auswählt, zu Disney+ USA umgeleitet wird.
     
    Cap.T gefällt das.
  6. Cap.T

    Cap.T Gold Member

    Registriert seit:
    18. Januar 2008
    Beiträge:
    1.775
    Zustimmungen:
    2.386
    Punkte für Erfolge:
    163
    So hab ich mir das fast gedacht. Großer Nachteil gegenüber DNS4Me und anderen DNS-Diensten wo man zu jedem Streaming-Dienst ein passendes Land auswählen kann oder es so einstellen kann, dass ein Dienst einfach komplett ignoriert wird.
     
  7. Gecko_1

    Gecko_1 Talk-König

    Registriert seit:
    30. Dezember 2010
    Beiträge:
    6.318
    Zustimmungen:
    1.931
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    AX 4K-Box HD61 inkl. Kodi Plugin
    Raspberry Pi 3B+ Kodi
    Fire Tv Stick 4K + Kodi Omega 21.2
    Waiputv Box mit Kodi Omega 21.2
    TechniSat Multytenne
    @Cap.T da gebe ich dir recht, daher nur Endgeräte mit VPN als Zusatz- Option. Smartdnsproxy bietet ja DNS+VPN inkl. an.
     
  8. Cap.T

    Cap.T Gold Member

    Registriert seit:
    18. Januar 2008
    Beiträge:
    1.775
    Zustimmungen:
    2.386
    Punkte für Erfolge:
    163
    Ok. Und auch ControlD werde ich gleich wieder aufgeben. Da ist zwar alles schön einstellbar und konfigurierbar, aber die Geschwindigkeit reicht nicht. Hulu Streams bleiben nur in SD und Paramount+ streams starten erst nach mehreren Minuten und bleiben dann auch in SD Auflösung hängen. Sehr nervig.
     
  9. Arkadia 2008

    Arkadia 2008 Talk-König

    Registriert seit:
    30. April 2008
    Beiträge:
    6.911
    Zustimmungen:
    1.130
    Punkte für Erfolge:
    163
    Disney+ Deutschland geht auch nicht mit Smart DNS Proxy VPN.
     
  10. Gecko_1

    Gecko_1 Talk-König

    Registriert seit:
    30. Dezember 2010
    Beiträge:
    6.318
    Zustimmungen:
    1.931
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    AX 4K-Box HD61 inkl. Kodi Plugin
    Raspberry Pi 3B+ Kodi
    Fire Tv Stick 4K + Kodi Omega 21.2
    Waiputv Box mit Kodi Omega 21.2
    TechniSat Multytenne
    Das ist aber interessant- gibt es Aussage warum es nicht mal mit VPN dann klappt von Smartdnsproxy?