1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

SmartDNS / VPN - Geoblocking

Dieses Thema im Forum "Ausländische Streamingdienste" wurde erstellt von Car, 26. Mai 2015.

Schlagworte:
  1. nordfreak

    nordfreak Guest

    Anzeige
    Meine Android-Geräte laufen über einen Asus Router, auf dem ich dns4me integriert habe. Zusätzlich habe ich zur Sicherheit auf jedem Gerät WindscribeVPN.
    Blue TV ist ein Thema für sich, diesen Anbieter öffne ich mit smartdnsproxy, welches ich auf jedem TV Gerät installiert habe (2x Samsung TV von 2019 und 1x LG TV von 2021). TV Geräte habe ich vorab auf Standort Schweiz eingestellt.
     
    WISH MASTER gefällt das.
  2. Arkadia 2008

    Arkadia 2008 Talk-König

    Registriert seit:
    30. April 2008
    Beiträge:
    6.820
    Zustimmungen:
    1.060
    Punkte für Erfolge:
    163
    Geht mit DNS Changer Lilly.
    Auf meiner Shield geht mit Smart DNS Proxy weder Disney+ Deutschland noch Netflix Deutschland (Netflix steht auf off)
     
    WISH MASTER gefällt das.
  3. hm517

    hm517 Silber Member

    Registriert seit:
    6. September 2005
    Beiträge:
    984
    Zustimmungen:
    186
    Punkte für Erfolge:
    53
    Ich schaue Wimbledon mit ESPN, ESPN3 und ESPN+. Ich nutze Smartdnsproxy.
    Gibt es noch einen DNS-Dienst, mit dem diese 3 ESPN Streams funktionieren? DNS4ME -Fehlermeldung, Ironsocket auch Fehlermeldung.
     
  4. mathiasHRO

    mathiasHRO Silber Member

    Registriert seit:
    1. April 2007
    Beiträge:
    636
    Zustimmungen:
    92
    Punkte für Erfolge:
    38
    Technisches Equipment:
    Fernseher 1: LG OLED55BX9
    Fernseher 2: Samsung UE43MU6179
    1x AppleTV 4K (2021), 2x MagentaTV One
    Gerade mal mit DNS4ME getestet: Die "normalen" ESPN-Inhalte laufen. ESPN+ kann ich mangels Abo nicht testen.
     
  5. hm517

    hm517 Silber Member

    Registriert seit:
    6. September 2005
    Beiträge:
    984
    Zustimmungen:
    186
    Punkte für Erfolge:
    53
    Auf welchem Gerät schaust Du? Computer oder AppleTv?
     
  6. Koepenick

    Koepenick Silber Member

    Registriert seit:
    13. September 2006
    Beiträge:
    506
    Zustimmungen:
    221
    Punkte für Erfolge:
    53
    ESPN funktioniert recht gut mit ControlD Smart DNS (CONTROL D - Control Your Internet)
     
    hm517 gefällt das.
  7. hm517

    hm517 Silber Member

    Registriert seit:
    6. September 2005
    Beiträge:
    984
    Zustimmungen:
    186
    Punkte für Erfolge:
    53
    Mit dns4me läuft es jetzt auf AppleTv . Reicht eigentlich. Probiert hatte ich im Safari-Browser am Macbook und Dns4me.net. Da gab es eine Fehlermeldung.
     
  8. PeterVonFrosta

    PeterVonFrosta Silber Member

    Registriert seit:
    1. Dezember 2003
    Beiträge:
    733
    Zustimmungen:
    81
    Punkte für Erfolge:
    38
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE
    AppleTV 4K
    LG OLED 65 B7D
    Ich nutze einen Raspberry Pi als lokalen DNS Server mit Pihole (für Ad-/Contentblocking). Damit hat man dann komplett in der eigenen Hand, welche Streamingdienste (=Domains) über welchen DNS aufgelöst werden sollen. Das funktioniert entweder über dnsmasq oder über die lokale hosts Datei des Pis. Nähere Infos gibt es hier. Netterweise stellt dns4me bereits alle relevanten Streaming Domains zur Verfügung (im Menü unter User Controls > Hosts File Generator). Die kann man auch sehr einfach automatisiert downloaden und aktuell halten.

    Einfaches Beispiel: /etc/dnsmasq.d/05-dns4me.conf
    Code:
    # Zattoo via dns4me
    server=/zattoo.com/zahs.tv/52.29.2.17
    # ORF via smartdnsproxy
    server=/orf.at/apa.at/oewabox.at/ors.at/54.93.173.153
    # SkyQ AppleTV via lokalem DNS
    server=/sky.com/epgsky.com/skyanywhere.com/127.0.0.1
    Vorteile dieser Lösung:
    • wirkt sich netzwerkweit auf alle Geräte aus (Raspberry Pi wird als DNS automatisch auf den Clients per DHCP gesetzt)
    • volle Kontrolle über DNS Auflösung über
    • beliebig viele SmartDNS Anbieter für unterschiedliche Dienste möglich
    • zentral an einer Stelle verwaltet (Raspberry Pi)
    • nur Streaming-relevante Anfragen laufen über SmartDNS Anbieter, restlicher Traffic im besten Fall über eigenen rekursiven DNS (Security)
    • kein VPN nötig für alle Clients im lokalen Netz
    • unterwegs im mobilen Netz keine Georestriktionen (und Adblocker) per VPN Verbindung nach Hause ins LAN
    Die Möglichkeit mit dnsmasq bieten auch Router mit freier Firmware wie z.B. DD-WRT, OpenWRT, Tomato usw.
     
    BigTaste, Blue7, hm517 und 2 anderen gefällt das.
  9. dasding

    dasding Silber Member

    Registriert seit:
    12. März 2005
    Beiträge:
    503
    Zustimmungen:
    14
    Punkte für Erfolge:
    28
    Ist sicher gut, funktioniert aber nur solange man IPv6 auf dem Endgerät deaktiviert
     
  10. Blue7

    Blue7 Lexikon

    Registriert seit:
    29. März 2003
    Beiträge:
    36.396
    Zustimmungen:
    9.672
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    Kabel und Satreceiver
    Hi, habe mich heute mal mit smartdnsproxy und dns4me eingelesen und gegoogled.
    Was empfielst ihr hier eher für die Nutzung von Sky Schweiz, Servus TV AT, ORF?
    Denke ihr habt hier mehr Erfahrung was aktuell geht, eineinigermassen geht oder gar nicht.
    ORF mit SmartDNSproxy nicht, ServusTV AT mit dns4me aktuell?

    Zu dns4me. Ist es richtig, dass ich indivduell in deren Oberfläche/Portal jede Domain einer ausländischen IP/DNS Server von dns4me zuweisen kann. Also eigene/andere Adressen noch über eine ausländische IP routen?
    Gibt es hier eigentlich ein Limit an Anzahl Custom Adressen?
    Oder ist hier statisch ein Set an URLs vorgegeben das man dann Land XY zuweisen kann?

    PeterVonFrosta hat hier 2 Posts von jetzt geschrieben, dass dns4me alle vorgefertigen Domains mit deren IP als Download bereitgestellen kann um diese auf einem PiHole selber ala Mapping weiter verwenden zu können. Das wäre für mich auch interessant, da die Lösung in Form von alles über deren (dns4me) Server routen zu lassen nicht so geil finde (Logging und Anonymität) und somit auch lieber das notwendigste nur über dns4me routen lassen würde. Rest über eigene DNS Server.
    Heißt das, dass ich auf dem pihole auch jede Domain selber lokal über die IP-Adresse des gewünschten Landes definieren könnte und müsste es nicht auf dns4me.net tun oder muss das Mapping über deren Server explizit definiert sein?

    Hier sind wir bei der nächsten Frage. Wenn ich einen dns4me Server via IP anspreche, dann wird auf deren Server geprüft ob meine lokale Internet-IP bei denen registriert ist und somit mein Request auf deren DNS Server durchgelasen?

    Wenn das gehen würde wäre das ein Traum, denn dann könnte ich auch gewisse m3u8 Files ohne groß VPN aufbauen und rum tun direkt via Dreambox wieder den einen oder anderen Stream direkt abspielen z.B. Servus TV AT.

    Wie sicher haltet ihr die beiden Dienste bzgl. Logging, Sicherheit, Anaonymität. dns4me schreibt das man im Falle der Fälle wegen rechtlichen/gerichtlichen Dinge die Daten rausrückt. Beide schreiben zwar man logged nichts, aber in diesem Fall muss doch was an Datenmaterial als Beweismittel vorhanden sein.