1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Smartcards von Kabel Deutschland funktionieren nicht mehr mit Alphacrypt

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 5. November 2008.

  1. Chakaa

    Chakaa Platin Member

    Registriert seit:
    3. April 2004
    Beiträge:
    2.657
    Zustimmungen:
    994
    Punkte für Erfolge:
    123
    Technisches Equipment:
    LG OLED65B7D
    Sky Q / CI-Modul von Sky mit Zweitkarte
    XBox One X
    Denon 3300W
    FireTV 4k
    DAZN über die LG App
    Anzeige
    AW: Smartcards von Kabel Deutschland funktionieren nicht mehr mit Alphacrypt

    So als Laie frage ich mich natürlich, warum dann Mascom nicht her geht und die Lizens erwirbt?

    Ich denke mal das der allergrößte Kundenkreis doch Leute sind, die eben die Gängelboxen von Premiere und KD nicht nehmen wollen.

    Würde jetzt also der Hauptabsatzgrund wegfallen, kann Mascom doch gleich zu machen, oder?!
     
    Zuletzt bearbeitet: 6. November 2008
  2. radio bino

    radio bino Guest

    AW: Smartcards von Kabel Deutschland funktionieren nicht mehr mit Alphacrypt

    Stimmt ich hab ja die neue Karte.
    Hab schon das schlimmste befürchtet.
     
  3. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    155.902
    Zustimmungen:
    30.961
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    AW: Smartcards von Kabel Deutschland funktionieren nicht mehr mit Alphacrypt

    Weil sie die ganz sicher nicht bekommen werden. Für NDS bekommen sie ja auch keine Lizenz.
     
  4. radio bino

    radio bino Guest

    AW: Smartcards von Kabel Deutschland funktionieren nicht mehr mit Alphacrypt

    Die haben bestimmt schon versucht eine Lizenz zu erwerben.
     
  5. Maik

    Maik Talk-König

    Registriert seit:
    20. Januar 2001
    Beiträge:
    5.353
    Zustimmungen:
    21
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: Smartcards von Kabel Deutschland funktionieren nicht mehr mit Alphacrypt

    Ist doch richtig toll was in deutschland so abgeht.
    Zwangsreceiver die man in die Tonne Kloppen kann.
    Ich bin in einem freien Land und lasse mir ungern vorschreiben welchen Receiver ich verwenden darf.
    Sollte es so kommen das Premiere nur noch mit Zwangsreceivern geht, verlieren Sie mich als Kunden.

    Gruß
    Maik
     
  6. Eike

    Eike von Repgow Premium

    Registriert seit:
    7. Februar 2003
    Beiträge:
    66.176
    Zustimmungen:
    44.894
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: Smartcards von Kabel Deutschland funktionieren nicht mehr mit Alphacrypt

    Es wird so kommen.
     
  7. deekey777

    deekey777 Board Ikone

    Registriert seit:
    25. Januar 2005
    Beiträge:
    3.753
    Zustimmungen:
    1.098
    Punkte für Erfolge:
    163
    AW: Smartcards von Kabel Deutschland funktionieren nicht mehr mit Alphacrypt

    Finanziell geht es Kudelski in diesem Jahr nicht gut, siehe hier: http://www.bernerzeitung.ch/wirtsch...i-mit-Verlust-von-40-Millionen/story/11583291
    Hinzukommt, dass sie ihre Politik wechseln und Smartcards nur vermieten wollen.
    Mascom auf der anderen Seite war es wohl klar, dass ihre Methode langfristig nicht funktionieren wird. Ob es wirklich eine Patentverletzung war, glaube ich nicht, denn Mascon hat ja gerade ihren eigenen Entschlüsselungsalgorithmus entwickelt (aber wie?). Aber sie haben etwas entschlüsselt, was Kudelski Geld einbringt, ohne an Kudelski Geld zu zahlen, das war wohl der Streitpunkt. IMO.
     
  8. mischobo

    mischobo Lexikon

    Registriert seit:
    3. März 2003
    Beiträge:
    29.002
    Zustimmungen:
    3.436
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: Smartcards von Kabel Deutschland funktionieren nicht mehr mit Alphacrypt

    ... wenn die KDG nicht bereit ist zu tolerieren, dass ihre Produkte nicht mittels Alphacrypt-Modul genutzt werden können, dann wird die KDG nach etwas suchen, womit sie den Einsatz des Alphacrypt-Moduls verhindern können. Offensichtlich haben sie eine Möglichkeit gefunden.

    Aber was hat das mit Onkel Rupert zu tun ? Im März d.J. gab es folgende Schlagzeile:
    KDG einigt sich mit Industrie auf Receiver-Spezifikationen - "CI plus" beschlossen


    Damit hat das eher was zu tun. Was passierte damals nach dieser Meldung ? Die Presse fragte bei weiteren Kabelnetzbetreibern nach, die dann Schulterschluss demonstrierten. Selbst Kabel BW und Telecolumbus hatten sich zu CI plus bekannt, allerdings ohne bei NDS nachzufragen, ob sie da mitmachen werden.
    Wollen die Kabelnetzbetreiber, mal von der KDG abgesehen, denn überhaupt unbedingt CI plus ?
    Nehmen wir mal z.B. Unitymedia. Deren proprietären Receiver sind so ausgelegt, dass der Kunde sich nicht mit dem Thema auseinandersetzen muß. Wenn es Änderungen in der Kanalbelegung gibt, dann ist seitens der Kunden keine interaktion erforderlich, weil der Receiver alles automatisch macht. Für Unitymedia hat das den Vorteil, dass der Support erheblich entlastet wird, vor allem nach Änderungen in der Kanalbelegung.
    Mit CI plus wird Unitymedia aber wieder die alten Problem haben. So gesehen kann Unitymedia kein wirkliches Interesse an CI plus haben, weil das so gesehen ein Rückschritt wäre.
    Was die proprietären Receiver angeht, halte ich das in Ordnung. Allerdings gibt es auch Kunden, die keine Probleme mit z.B. Änderungen in der Kanalbelegung haben. Für diese Kunde sollte es auf jedenfall auch die Möglichkeit geben, andere Receiver nutzen zu können.
    Diese Möglichkeit gibt es, wenn auch inoffiziell. Das mit dem "inoffiziell" hat doch den Vorteil, dass Unitymedia keinen Support leisten muß, wenn keine proprietären Receiver verwendet werden.
    Außerdem schreckt das "inoffizielle", was nicht selten fälschlicherweise als "illegal" wahrgenommen wird, viele potenzielle Kunden ab, sodass sich die Verbreitung der Module in engen Grenzen hält.
    Für die Plattformbetreiber sollte es letztendlich egal sein, ob sie nun ein CI 1.0-Modul oder ein CI plus Modul unterstützen.

    Allerdings darf man nicht die Wünsche einer bestimmten Kundengruppe, den Programmveranstalter, außer Acht lassen. Den Programmveranstaltern ist es nunmal vorbehalten selbst zu bestimmen, wie ihre Sendungen verwertet werden dürfen. Das Aufzeichnen von Sendungen gehört auch dazu. Mit CI plus würde ein Intrument zur Verfügung stehen, dass es den Programmanbieter erlaubt, zu bestimmen wie welche Sendung verwertet werden darf. Die Programmanbieter wollen natürlich Geld verdienen, was völlig legitim ist. Sie kaufen teure Lizenzen und versuchen damit naturgemäß soviel wie möglich damit zu verdienen. Wenn man das Aufzeichnen diverser Sendungen verhindert oder Aufnahmen nur eine bestimmte Zeit nutzbar sind, stehen die Chancen besser, dass man mit Mediatheken wie z.B. RTLnow mehr Geld verdient, so sehen es zumindest diverse Programmveranstalter.
    Auf RTLnow kann man z.B. die letzte Folge von Alarm für Cobra 11 kostenlos ansehen. Ältere Folgen kann man da auch ansehen, die dann aber 1 € pro Folge kosten.

    Gerätehersteller fühlen sich, mit Recht, durch den Einsatz proprietärer Receiver benachteiligt. Auch sind viele nicht bereit erforderliche Lizenzen zu erwerben, weil das mit nicht unerheblichen Kosten verbunden ist. Die Hersteller bauen daher Receiver mit CI-Schnittstelle, in den der "externe Kartenleser", sprich CI-Modul, eingeschoben. In der Theorie ist das wunderbar, aber die Praxis ist halt, dass es nur wenige deutsche Plattformen den Einsatz eines CI-Moduls erlauben. Das sind entavio und areanSAT. Auch MTV TuneInn kann in Verbindung mit einem CI-Modul verwendet werden. Das offizielle Premiere-Modul lassen wir mal außen vor, denn das ist proprietär. Im Kabel kann offiziell ein CI-Modul genutzt werden, sofern das in Conax verschlüsselte Angebot des KabelKioskes eingespeist wird.
    Die Mehrheit der Kabelkunden haben dagegen nicht die Möglichkeit auf eine offizielle CI-Lösungen zu setzen, was die Absatzchancen von CI-Receiver massiv einschränkt. entavio, arenaSAT und KabelKiosk untersützen offiziell CI-Lösungen, warum sollte das dann auch nicht bei anderen Plattformbetreibern möglich sein ?

    Es gibt natürlich auch Gerätehersteller wie z.B. Loewe die sich zu CI plus bekennen. Loewe ist allerdings primär ein Hersteller hochwertiger TV-Geräte. Hier spielt der Kopierschutz eher eine untergeordente Rolle. Außerdem verspricht man sich von der Einführung von CI plus profitieren zu können.

    Das Kartellamt ermittlet derzeit gegen proprietäre Receiver diverser Plattfrombetreiber. Ich persönlich gehe davon aus, dass das Kartellamt den Plattformbetreibern auferlegen wird, plattformübergreifende Receiver zu untersützan. Ob CI 1.0 oder CI plus bleibt abzuwarten. Das Kartellamt muß halt die Ansprüche aller Beteiligten abwägen. Entscheidet das Kartellamt pro CI 1.0 könnten bereits auf dem Markt befindliche Geräte mit CI-Schnittstelle offiziell plattformübergreifend genutzt werden. Entscheidet das Kartellamt pro CI plus, wird man nur zukünftige Geräte, die bislang noch nicht im Handel erhältlich sind, plattformübergreifend nutzen können.

    Kabel Deutschland hat CI plus initiiert und von daher ist es nicht verwunderlich, dass Kabel Deutschland erfolgreich die Nutzung von K09/D09-Karten in Verbindung mit einem Alphacrypt unterbinden kann.
     
    Zuletzt bearbeitet: 6. November 2008
  9. 256bit

    256bit Guest

    AW: Smartcards von Kabel Deutschland funktionieren nicht mehr mit Alphacrypt

    Nö,warum sollten die das? Es wird einfach ein neuer Key o.ä. gesendet,den die 3.16er Software nicht auslesen kann,die neuen Karten aber schon, und schon gehts nicht mehr im HDBereich.Für Mascom ein Klacks dies anzupassen.nur dürfen sie das nicht mehr.
     
  10. chris f1

    chris f1 Junior Member

    Registriert seit:
    8. Mai 2006
    Beiträge:
    47
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    6
    AW: Smartcards von Kabel Deutschland funktionieren nicht mehr mit Alphacrypt

    Laut Mascom ändert sich für SAT Nutzer nichts was HD z.Bsp. Premiere betrifft es sind momentan nur die genannten KD Karten betroffen warum auch immer.

    Gruß

    chris f1