1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Smart TVs: Kabel und Satellit nicht mehr die Königswege?

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 20. Mai 2014.

  1. borg2

    borg2 Platin Member

    Registriert seit:
    9. April 2005
    Beiträge:
    2.562
    Zustimmungen:
    55
    Punkte für Erfolge:
    58
    Anzeige
    AW: Smart TVs: Kabel und Satellit nicht mehr die Königswege?

    Solange Mediatheken der ÖR und Privs ihre Beiträge und Serien maximal 1-2 Wochen vorhalten, sind diese zwar zum kurzfristigen rückwirkenden Anschauen einer erst im Nachhinein bekanntgewordenen Sendung eine Notoption (Bedienkomfort am smart-TV: ungenügend, mit Android-Box am HDMI: mangelhaft).
    Um aber gezielt Serien, Musiksendungen oder Reportagen aufzuzeichnen (über das Sender-EPG als Serien oder Einzelaufnahme) um diese entweder zu einem unbestimmten späteren Zeitpunkt (oft erst nach Wochen) anzuschauen bzw. als Doku oder Reportage aus irgendwelchen persönlichen Gründen zeitweise zu speichern, geht weiterhin nichts über einen PVR an einem DVB-x-Anschluss oder Videorecorder (DVD/VHS) an analogem Kabelanschluss.
    Bei aktuellen Nachrichten hingegen genügen sogar die APPs von Tagesschau/ZDFHeute auf der Androidbox.
    Für aktuelles oder timshiftversetztes Fernsehen sind weiterhin nur die klassischen TV-Wege (kabel/terrestrisch/sat) mit den Standart-RemoteControl-Funktionen Senderauswahl/Pause/Play/<< >>/REC sinnvoll und bequem.
    Solange nicht mal die grossen TV-Hersteller (Philips, Samsung, LG) vernünftige Smart-UIs auf die Beine stellen können und die APPs (Smart-TV, Android, Apple) wie auch WWW-Auftritte der einzelnen TV-Sender vor allem durch individuelle, verschachtelte, unübersichtliche oft nur über zig Eingabeschritte zum Ziel führen, werde ich Smart-Funktionen wie auch den Zugriff über das Internet weitgehenst auf das Nötigste beschränken.
    Nur ein Negativbeispiel der Mediatheken-APPs beim Philips-Smart-TV sei hier genannt: Bei einer App kann man Texteingaben (bei der Suchfunktion) über die angeschlossene Tastatur vornehmen, bei einer anderen muss man mit den Cursortasten in einer am Bildschirm angezeigten Tadtaturübersicht die Buchstaben aussuchen und eine weitere Sendereigene APP lässt nur die TV-Remotecontrol als Eingabegerät zu.
    Die Browserfunktion hingegen "punktet" durch unterirdische Trägheit, Probleme beim Darstellen bestimmter Codecs und dem Nichtvorhandensein von Flash, welches nicht mal das Abspielen von Videodateien (es gibt neben YT noch andere properitäre Quellen von Filmclips) möglich macht - hier ist dann der Android-PC-Stick am HDMI-Port geeigneter zu nutzen, wie auch bei der Wiedergabe eigener Filmdateien vom eigenen Inhouse-Netzwerkserver.
     
    Zuletzt bearbeitet: 21. Mai 2014
  2. Koelli

    Koelli Lexikon

    Registriert seit:
    5. Januar 2003
    Beiträge:
    27.639
    Zustimmungen:
    8.252
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: Smart TVs: Kabel und Satellit nicht mehr die Königswege?

    Also bei den bekannten Fernseherherstellern sind alle Anbieter mit ihren Apps verfügbar. Mir fehlt bei Samsung da nichts.
     
  3. Artchi

    Artchi Silber Member

    Registriert seit:
    9. Oktober 2013
    Beiträge:
    569
    Zustimmungen:
    29
    Punkte für Erfolge:
    38
    Technisches Equipment:
    Panasonic TX-P50GTW60 (50 Zoll NeoPlasma)
    YAMAHA RX-S600D (AV-Receiver)
    Magnat Quantum 675 Standlautsprecher und 67 Center
    AW: Smart TVs: Kabel und Satellit nicht mehr die Königswege?

    Ich kann jetzt nur für Panasonic-TVs sprechen, aber ihr könnt ja eure entsprechend ergänzen. Verfügbare Video-Apps:

    - VideoCiety (nur Filme, aber alles in 720p und mit DD5.1)
    - Watchever
    - Maxdom
    - Vimeo
    - Youtube
    - und andere unbekannte...

    Was fehlt: Amazon und Snap Sky.
     
    Zuletzt bearbeitet: 21. Mai 2014
  4. areich

    areich Gold Member

    Registriert seit:
    11. Mai 2004
    Beiträge:
    1.917
    Zustimmungen:
    3
    Punkte für Erfolge:
    48
    Technisches Equipment:
    Kabel (ausgebaut): Humax Fox Pro, Dreambox 800/8000

    Sat: 2x Dreambox DM7000S, Tevion DFA 203, 60cm Antenne, 80cm Antenne, Moteck SG 2100A
    AW: Smart TVs: Kabel und Satellit nicht mehr die Königswege?

    Kabel zählt leider schon lange nicht mehr zur Königsklasse.
    Nur noch via Sat bekommt man freie Auswahl und große Senderflut
     
  5. Koelli

    Koelli Lexikon

    Registriert seit:
    5. Januar 2003
    Beiträge:
    27.639
    Zustimmungen:
    8.252
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: Smart TVs: Kabel und Satellit nicht mehr die Königswege?


    Danke für die Auflistung!


    Also bei Samsung hab ich alle:
    Watchever
    Maxdome
    Amazon Prime Instant Video
    Sky Snap
    Netzkino
    Youtube
    Putpat (Musik)
    Muzu (Musik)
    ....
     
  6. borg2

    borg2 Platin Member

    Registriert seit:
    9. April 2005
    Beiträge:
    2.562
    Zustimmungen:
    55
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: Smart TVs: Kabel und Satellit nicht mehr die Königswege?

    Solange aber jede App und jeder Webauftritt sein eigenes Aussehen, Benutzerführung, Maske und Funktionalität hat, kann dies aber nicht als Userfreundlich betachtet werden.
    Das beginnt mit der Position des Suchfelds, der Anzeige von Treffern, den Steuerbutons beim Anschauen etc.
    Nicht mal bei den Mediatheken einer Senderfamilie (ÖR wie auch Private) bekommt man ein einheitliches Doing hin.
     
  7. Koelli

    Koelli Lexikon

    Registriert seit:
    5. Januar 2003
    Beiträge:
    27.639
    Zustimmungen:
    8.252
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: Smart TVs: Kabel und Satellit nicht mehr die Königswege?

    Na und? Es sieht ja auch jeder Videotext anders aus.
     
  8. NFS

    NFS Institution

    Registriert seit:
    20. März 2006
    Beiträge:
    18.579
    Zustimmungen:
    3.111
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: Smart TVs: Kabel und Satellit nicht mehr die Königswege?

    Da sind die Unterschiede aber deutlich kleiner.
     
  9. borg2

    borg2 Platin Member

    Registriert seit:
    9. April 2005
    Beiträge:
    2.562
    Zustimmungen:
    55
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: Smart TVs: Kabel und Satellit nicht mehr die Königswege?

    Bei VT stehen Textthemen im Vordergrund welche man entweder über Hinweiseinblendungen im ausgestrahlten Programm (Untertitel Seite 123) oder das Inhaltsverzeichnis (Börsenkurse 789) findet.
    Aber bei Mediatheken oder Senderapps deren Hauptzweck das nicht serielle Ansehen einer bestimmten Sendung/Beitrag/Serienfolge ist, wird oft bereits das Suchen oder die Bedienfunktion des Suchtools zu einer anspruchsvollen Tätigkeit. Bei den Treffern findet man dann oft Texte, Trailer, andere Themen mit Bezug zur Sendung, aber die verpasste Serienfolge erscheint dann irgendwo ganz verschachtelt in den Tiefen einer unergründlichen Menuestruktur. Aber selbst bei der ARD-Familie erlebt man deutliche Unterschiede zwischen "DasErste" und einem regionalen Dritten, bzw. den verschiedenen Dritten.
    Da ist das klassische Fernsehen mit der Senderauswahl über die RC immer noch deutlich im Vorteil. Man stelle sich vor, um das Erste zu sehen drücke man die "1". ZDF ruft man duch die Buchstabeneingabe Z, D, F auf, beim hessischen Dritten gibt man HESSEN ein und will man auf RTL Stargate ansehen, so tippt man den Titel STARGATE, Pro7 muss man über Prog+ anwählen und für 3Sat den Suchlauf starten. Bei Apps und Internetauftritten ist eine ähnliche Bedien-Vielfalt aber "normal".
     
    Zuletzt bearbeitet: 23. Mai 2014