1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Smart Titanium oder Kathrein LNB

Dieses Thema im Forum "Digital TV über Satellit (DVB-S)" wurde erstellt von Meier, 14. Mai 2005.

  1. digiface

    digiface Foren-Gott

    Registriert seit:
    21. Dezember 2002
    Beiträge:
    10.641
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    Anzeige
    AW: Smart Titanium oder Kathrein LNB

    Es bekam ja auch ein "sehr gut".

    digiface
     
  2. Postmann

    Postmann Gold Member

    Registriert seit:
    4. Mai 2002
    Beiträge:
    1.078
    Zustimmungen:
    90
    Punkte für Erfolge:
    58
    Technisches Equipment:
    VU+ Duo 4K SE - VU+ Uno 4K SE - VU+ Zero 4K - Octagon SF 8008 Supreme - Jultec Einkabelumsetzer JPS 1704-4T - LG OLED 4K
    AW: Smart Titanium oder Kathrein LNB

    Das Invacom hat bei der Digitalmessung am schlechtesten abgeschnitten.

    Oh, ich kann mich immer wieder so richtig amüsieren, wenn einer das Invacom als bestes LNB anpreist. :)
    Ja, ein Rauschmaß von, 0.3. Das ist natürlich kaum zu toppen. ;)
     
  3. TassenbodenII

    TassenbodenII Senior Member

    Registriert seit:
    30. April 2005
    Beiträge:
    169
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: Smart Titanium oder Kathrein LNB

    LNB Kathrein mit den Rest kann man kaum vergleichen, mit welcher Schüssel ? Mit einer Kathrein ? , dann hat Kathrein klare Vorteile, weil die Schüssel und Feed/Brennpunkt sicher aufeinander optimiert sind , bei einer Fuba für Standart-LNBs, dann haben wahrscheinlich die anderen LNBs wieder Vorteile und das Kathrein müsste man mit der Flex anpassen. :D
    Zu diesen DF "Expertentest" gut gemeint, aber völlig unrealistisch in Bezug auf DX oder alltägliche Praxistauglichkeit. Für DX hätten schwache Signale unter verschiedenen Bedingungen gemessen werden müssen. Eine Kunst ist es z.B. ein schwaches Signal zwischen oder neben stärkeren Signalen sauber zu empfangen, das wäre wichtig für alle BBC-Klotzer die mit 1,20m oder mehr anrücken müssen.
    Für alltägliche Praxis wäre es interessant was die LNBs unter schwersten Bedingungen leisten kann. Dazu das LNB an eine billige Schüssel mit 60 cm auf Astra dranschrauben, ca. 40 Meter Billistrippe dran und dazu ein grottenschlechten Tuner (LAsat ohne geschirmten Tuner o.ä.) anschliessen um dann derren Bitfehler zu messen, hier hätte die LNBs zeigen können was sie wirklich drauf haben.
    Die Messungen unter Idealbedingungen wie 5 Meter Kabel dran und Hightech-Messgerät, ohne Fehlanpassung usw. wem nützt das ?
    Achja die LNB müssen anonym eingekauft werden und man hätte gleich ein paar Stück von jeden Modell testen sollen, damit man die Gleichmässigkeit der Serie einschätzen kann.

    Zu den Smart LNBs, ich hab hier ein 0,5 dB rumliegen, das taugt nicht viel, für Astra mit 85 cm nahezu untauglich ist. Und nun das erstaunliche, das LNB schafft auf Hotbird mit weniger als 60cm traumfhafte Werte beim EX -MTV Transponder. Ich habe schon unzählige Hersteller dran gehabt die nicht über ein 1,5 dB hinaus kammen, das Smart schaffte 2,3- 2,4 dB ( Telestar Starsat 1) die wesendlich aussagekräftigere Bitfehlerrate steht mir hier aber nicht zur Verfügung. Vielleicht liegt das Geheimnis der Smart-LNB daran, das man die Empfindlich maximiert hat, das geht aber fast immer zur Lasten der Großsignalverträglichkeit, z.B. ASTRA mit 85 cm.
     
    Zuletzt bearbeitet: 17. Mai 2005
  4. sashxx

    sashxx Silber Member

    Registriert seit:
    25. Dezember 2004
    Beiträge:
    776
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: Smart Titanium oder Kathrein LNB

    Ich habe mal im Inet einen professionellen Test gesehen. Dort wurden Kathein UAS 484 und EAS 484 verglichen. Mit richtig professionellen HF-Messgeräten und nicht "nur" mit einem Messempfänger. Die LNBs wurden von einem Ku-Band-Testsender gespeist.
    Leider finde ich die Seite nicht mehr. Das EAS 484 hat zwar besser abgeschnitten als das UAS 484, aber selbst das hatte Bestnoten bekommen..
     
  5. TassenbodenII

    TassenbodenII Senior Member

    Registriert seit:
    30. April 2005
    Beiträge:
    169
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: Smart Titanium oder Kathrein LNB

    Hat man das LNB mit Einzelsignalen gefüttert, so mit einer Transponderbandbreite ?
    Wenn ja, ein toller Test ! vergisses.
     
  6. digen123

    digen123 Gold Member

    Registriert seit:
    26. Januar 2003
    Beiträge:
    1.036
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    Technisches Equipment:
    Coolstream Neo
    AW: Smart Titanium oder Kathrein LNB

    Und außer Kathrein was gibt es nach deiner Meinung als Quad/Twin mit besten Preis-Leistungs-Verhältnis?(85cm Gibertini für Astra(Quad)+Hotbird(Twin))
     
  7. digiface

    digiface Foren-Gott

    Registriert seit:
    21. Dezember 2002
    Beiträge:
    10.641
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: Smart Titanium oder Kathrein LNB

    Die neuen Grundig-LNBs schlossen in Tests sehr gut ab, und sind auch sehr günstig.

    digiface
     
  8. digen123

    digen123 Gold Member

    Registriert seit:
    26. Januar 2003
    Beiträge:
    1.036
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    Technisches Equipment:
    Coolstream Neo
    AW: Smart Titanium oder Kathrein LNB

    Tests in DF habe ich auch gelesen (GSS-Grundig), hat jemand praktische Erfahrungen?
     
  9. digiface

    digiface Foren-Gott

    Registriert seit:
    21. Dezember 2002
    Beiträge:
    10.641
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: Smart Titanium oder Kathrein LNB

    Mit genau diesen LNBs nicht, jedoch habe ich eine Grundig Schüssel und ein Grundig-LNB seit 1997 im Einsatz und bin höchst zufrieden.

    digiface
     
  10. digen123

    digen123 Gold Member

    Registriert seit:
    26. Januar 2003
    Beiträge:
    1.036
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    Technisches Equipment:
    Coolstream Neo
    AW: Smart Titanium oder Kathrein LNB

    Die Frage ist, sind "neue" Grundig-GSS LNB von den gleichen Entwicklern wie alte Grundig?