1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Smart Home im Eigenheim: Deutsche noch skeptisch

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 30. Juni 2018.

  1. Pete Melman

    Pete Melman Foren-Gott

    Registriert seit:
    6. Januar 2016
    Beiträge:
    11.797
    Zustimmungen:
    7.539
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    TV: LG OLED 65" C17
    mit UM oder ACC Modul
    BD-HDD Recorder:
    Panasonic DMR-BCT730
    mit ACC oder UM Modul
    Media-Player: Zidoo Z9X
    AVR: Marantz Cinema 60
    CD: Atoll CD100
    Line Drive: Musical Fidelity X10-D
    Cass: Alpine AL65 (modifiziert)
    Dreher: Transrotor Hydraulic mit Ortofon 2M Red an SME 3009
    Tape: Sony TC765
    Fernbedienung: Harmony 950 + Hub mit
    Tablet: Samsung SM-T510 und
    Smartphone: LG V40 mit internem 32bit DAC/Amp (2V) ESS Sabre.
    Poco F6 Pro
    Anzeige
    Meine Heizkörper-Thermostate lassen sich in Zeit und Temperatur programmieren. Völlig ohne irgendwelche Apps. Meine Beleuchtung wird auch per Funk geschaltet, jedoch auch dies ohne App.
    Ich wüsste jetzt nicht, warum ich das über irgendeinen "Dot" steuern sollte. Höchstens um ein Enterprise-Feeling zu haben.
     
  2. Wechsler

    Wechsler Platin Member

    Registriert seit:
    18. November 2017
    Beiträge:
    2.135
    Zustimmungen:
    572
    Punkte für Erfolge:
    123
    Anzeige
    Ein Kühlschrank, der 75 kWh in einem Monat verbraucht, der ist nicht alt, sondern der ist schlicht defekt. Sieht man ja auch schon am stark im Jahresgang schwankenden Verbrauch. Hat also nichts mit A+++ zu tun. Selbst ein Uraltgerät ohne defekte Türdichtung oder irgendein 99€-Billigteil schafft maximal ein Drittel davon.

    Um einen defekten Kühlschrank festzustellen, braucht man übrigens auch keine smarte Steckdose. Wenn der Kompressor sommers im Quasi-Dauerbetrieb läuft, kann sofort gehandelt werden, das braucht man sich kein ganzes Jahr lang angucken.
     
  3. brixmaster

    brixmaster MörderRadiator

    Registriert seit:
    12. Mai 2005
    Beiträge:
    14.437
    Zustimmungen:
    16.061
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    Philips 50PUS6162/12 (349€-der Preis war der Überzeugungspunkt) , BDP5200, Sam.BD-H6500, Technistar K2 Isio+500Gb USB, Dabman I200CD
    Smart Home nutze ich so weit, wie man das so nennen kann, mit Heizungssteuerung, bunte Lampen steuerbar per App und
    das Teil...was Steuerung und Energiemessung ermöglicht. Die Amazon Quatschtante, die alle Wünsche erfüllt, würde ich aber nie nutzen.

    Besonderheit, der Info Ring in bunten Farben.
    VOLTCRAFT SEM6000 Energiekosten-Messgerät Bluetooth®-Schnittstelle, Datenexport, Datenloggerfunktion, Kostenprognose, TR kaufen!!

    Die Amazon Quatschtante, die alle Wünsche erfüllt, würde ich aber nie nutzen.
     
    Zuletzt bearbeitet: 4. Juli 2018
  4. Koelli

    Koelli Lexikon

    Registriert seit:
    5. Januar 2003
    Beiträge:
    27.641
    Zustimmungen:
    8.257
    Punkte für Erfolge:
    273
    Also dass ein Kompressor rückwärts läuft, hab ich noch nie gehört. Abgetaut wird vielmehr durch das kurze Einschalten einer Abtauheizung.
    Und wie wird denn das aufgetaute Eis nach außen abgeführt? Dann muss es ja eine undichte Verbindung nach außen geben, eine Art Rohr. Da würde aber auch Kälte entweichen
     
  5. emtewe

    emtewe Lexikon

    Registriert seit:
    4. August 2004
    Beiträge:
    31.456
    Zustimmungen:
    19.334
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    TechniSat Digipal ISIO HD DVB-T2, VU+ Uno 4K SE, LG 55EG9109 OLED, LG Largo 2.0 HF60LS
    Denon AVR X4300H, Teufel Viton 51, Fire TV Stick 4K, PS4 Pro + PSVR, Bluray Sony BDP S1200
    Multiroom Denon 3xHeos1 + 1xHeos7
    Prinzipiell ja. Allerdings kannst du den Verbrauch des Kühlschrankes durch dein Verhalten beeinflussen. Seltener öffnen, kürzer öffnen, Lebensmittel anders sortieren... da gibt es eine Menge Möglichkeiten den Verbrauch zu beeinflussen. Aber ohne Feedback, kannst du da auch nicht viel lernen. Oder Tiefkühlware zum Auftauen ein Tag vorher ganz oben in den normalen Kühlschrank legen, das reduziert den Kühlbedarf im Kühlschrank, messbar.
    Oder alleine der Effekt des Abtauens bzw. nicht Abtauens. Schau dir mal die Verbräuche meines alten Kühlschranks letztes Jahr an (#49). Was fällt dir auf? Die Unterschiede entstehen natürlich durch die Raumtemperatur, in der Küche sind es im Winter 15°, im Sommer bis zu 30° (Dachgeschoss). Kann man schön sehen. Und was fällt noch auf? Vergleiche mal Februar/März mit November/Dezember. Einmal rund 35 kWh, und einmal knapp 50 kWh. Das zeigt mir, dass ein Abtauen dringen nötig ist. Der Verbrauch nimmt mit zunehmender Vereisung zu. Das siehst du mit ein wenig Statistik einfach besser, als wenn du nur auf den aktuellen Zahlenwert schaust.

    Die zeichnen aber meist nicht auf und zeigen dir keine Verlaufskurven über Tag, Woche, Monat oder Jahr. Die meisten summieren einfach nur, zeigen dir aktuelle Werte.
     
  6. emtewe

    emtewe Lexikon

    Registriert seit:
    4. August 2004
    Beiträge:
    31.456
    Zustimmungen:
    19.334
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    TechniSat Digipal ISIO HD DVB-T2, VU+ Uno 4K SE, LG 55EG9109 OLED, LG Largo 2.0 HF60LS
    Denon AVR X4300H, Teufel Viton 51, Fire TV Stick 4K, PS4 Pro + PSVR, Bluray Sony BDP S1200
    Multiroom Denon 3xHeos1 + 1xHeos7
    Da ist eine Tropfschale auf der Rückseite unten, in die das abgetaute Wasser abfliesst. Der Weg wird aber nur beim Abtauvorgang geöffnet und danach wieder geschlossen. So einen Kältekreis kannst du prinzipiell in beiden Richtungen betreiben, das machen moderne Elektroautos auch. Die Klimaanlage die im Sommer kühlt, kann "rückwärts" im Winter auch heizen, wie eine Wärmepumpe. Das spart Strom, da der Antrieb ja keine Abwärme erzeugt. Ob jetzt der Kompressor "rückwärts" läuft, oder die Richtung der Pumpe über Ventile geändert wird weiß ich nicht, aber das Kältemittel wird rückwärts bewegt, Verdampfer und Kondensator tauschen ihre Funktion, aus warm wird kalt und umgekehrt.
     
  7. emtewe

    emtewe Lexikon

    Registriert seit:
    4. August 2004
    Beiträge:
    31.456
    Zustimmungen:
    19.334
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    TechniSat Digipal ISIO HD DVB-T2, VU+ Uno 4K SE, LG 55EG9109 OLED, LG Largo 2.0 HF60LS
    Denon AVR X4300H, Teufel Viton 51, Fire TV Stick 4K, PS4 Pro + PSVR, Bluray Sony BDP S1200
    Multiroom Denon 3xHeos1 + 1xHeos7
    Oder nicht abgetaut...;)
     
  8. Pete Melman

    Pete Melman Foren-Gott

    Registriert seit:
    6. Januar 2016
    Beiträge:
    11.797
    Zustimmungen:
    7.539
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    TV: LG OLED 65" C17
    mit UM oder ACC Modul
    BD-HDD Recorder:
    Panasonic DMR-BCT730
    mit ACC oder UM Modul
    Media-Player: Zidoo Z9X
    AVR: Marantz Cinema 60
    CD: Atoll CD100
    Line Drive: Musical Fidelity X10-D
    Cass: Alpine AL65 (modifiziert)
    Dreher: Transrotor Hydraulic mit Ortofon 2M Red an SME 3009
    Tape: Sony TC765
    Fernbedienung: Harmony 950 + Hub mit
    Tablet: Samsung SM-T510 und
    Smartphone: LG V40 mit internem 32bit DAC/Amp (2V) ESS Sabre.
    Poco F6 Pro
    Das Messgerät ist vom Aldi und zeichnet auch auf. Was das Gerät im Moment verbraucht kann ich aus der Bedienungsanleitung ablesen, dafür brauche ich kein Messgerät.
     
  9. Gast 144780

    Gast 144780 Guest

    Na bei Herstellerangaben zum Verbrauch wäre ich vorsichtig. Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser!
    Letztendlich sind deren Ergebnisse u.U. ohne Kühlgut, die Türe 24 Stunden nicht aufgemacht, perfekte Voltzahl anliegend, keine direkte Sonneneinstrahlung oder Tageslicht und eine Umgebungstemperatur von unter 20 ° C entstanden. Und zu guter letzt befand sich der Testling noch in klimatisierten Räumen.....
     
  10. Koelli

    Koelli Lexikon

    Registriert seit:
    5. Januar 2003
    Beiträge:
    27.641
    Zustimmungen:
    8.257
    Punkte für Erfolge:
    273
    @emtewe:
    Aus eigener Erfahrung weiß ich, dass tatsächlich Heizspiralen fürs Abtauen verantwortlich sind. Denn genau diese Heizung ging bei meinem Samsung damals kaputt. Dadurch fror der Luftschacht vom Tiefkühler nach oben ins Kühlteil zu und es hatte im Kühlschrank oben 12 Grad. Das checkte der Fühler und ließ den Kompressor unten dauerlaufen. Es hatte also unten - 30 Grad und oben +12
     
  11. emtewe

    emtewe Lexikon

    Registriert seit:
    4. August 2004
    Beiträge:
    31.456
    Zustimmungen:
    19.334
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    TechniSat Digipal ISIO HD DVB-T2, VU+ Uno 4K SE, LG 55EG9109 OLED, LG Largo 2.0 HF60LS
    Denon AVR X4300H, Teufel Viton 51, Fire TV Stick 4K, PS4 Pro + PSVR, Bluray Sony BDP S1200
    Multiroom Denon 3xHeos1 + 1xHeos7
    Es gibt zwei verschiedene Technologien bei Samsung, die eine heißt "No Frost", die gibt es wohl schon ein paar Jahre, die neue heißt "No Frost +", die ist jetzt verschlüsselt und kostet monatliche Gebühr... ach nee, die wurde wohl einfach nur verbessert weil die herkömmliche Technik wohl ihre Probleme hatte. Keine Ahnung wie das im Detail funktioniert, kann sein, dass die eine Heizung nutzen. Ich sehe nur den erhöhten Stromverbrauch rund alle 10-12 Stunden. Im Gegensatz zu "No Frost" muss bei "No Frost +" wohl wirklich nicht mehr abgetaut werden, was bei "No Frost" alle paar Jahre trotzdem noch empfohlen wurde. Wie auch immer, Heizung oder Umkehrbetrieb, technisch machbar ist beides, das zeigen die Elektroautos mit Wärmepumpe/Klimaanlage.
     
    Koelli gefällt das.