1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Skype beendet Unterstützung für Smart-TVs

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 8. März 2016.

  1. Gast 15818

    Gast 15818 Guest

    Anzeige
    Und wie stellt ihr euch das vor? Aus der Beschreibung geht eindeutig hervor, dass man auch für diese Kamera die Skype-App benötigt. Wie soll die Kamera die Skype-App in den SmartTV-App-Bereich installieren?
     
  2. Pete Melman

    Pete Melman Foren-Gott

    Registriert seit:
    6. Januar 2016
    Beiträge:
    11.794
    Zustimmungen:
    7.536
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    TV: LG OLED 65" C17
    mit UM oder ACC Modul
    BD-HDD Recorder:
    Panasonic DMR-BCT730
    mit ACC oder UM Modul
    Media-Player: Zidoo Z9X
    AVR: Marantz Cinema 60
    CD: Atoll CD100
    Line Drive: Musical Fidelity X10-D
    Cass: Alpine AL65 (modifiziert)
    Dreher: Transrotor Hydraulic mit Ortofon 2M Red an SME 3009
    Tape: Sony TC765
    Fernbedienung: Harmony 950 + Hub mit
    Tablet: Samsung SM-T510 und
    Smartphone: LG V40 mit internem 32bit DAC/Amp (2V) ESS Sabre.
    Poco F6 Pro
    Hier steht doch:

     
  3. brixmaster

    brixmaster MörderRadiator

    Registriert seit:
    12. Mai 2005
    Beiträge:
    14.436
    Zustimmungen:
    16.057
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    Philips 50PUS6162/12 (349€-der Preis war der Überzeugungspunkt) , BDP5200, Sam.BD-H6500, Technistar K2 Isio+500Gb USB, Dabman I200CD
    Gibt es aber ab mittleren Preisklassen, also 500+x nicht mehr.

    Schön wäre ein TV in Modulbauweise.
    Also Monitor, dann Tunermodul, Anschlussmodul, Lautsprechermodul, und Modul für SmartTV.
    So also in der Art, wie bei konventionellen Desktop PCs.
     
    2712 gefällt das.
  4. rony01

    rony01 Junior Member

    Registriert seit:
    8. Mai 2012
    Beiträge:
    107
    Zustimmungen:
    85
    Punkte für Erfolge:
    38
    Ich habe statt Smart-TV Chromecast und Fire Stick und das ist gut so.
     
  5. Nordi207

    Nordi207 Silber Member

    Registriert seit:
    16. April 2014
    Beiträge:
    931
    Zustimmungen:
    513
    Punkte für Erfolge:
    103
    Was ist daran der Vorteil, ausser dass dann eben amazon und google Dein Wohnzimmer/-verhalten ausspionieren?
     
  6. suniboy

    suniboy Talk-König

    Registriert seit:
    4. Februar 2010
    Beiträge:
    6.655
    Zustimmungen:
    1.971
    Punkte für Erfolge:
    163
    Und wo kriegt man den? In Nordkorea? :whistle:
     
  7. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.276
    Zustimmungen:
    31.254
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Damit geht aber kein Skype!
     
  8. -Blockmaster-

    -Blockmaster- Wasserfall

    Registriert seit:
    21. Januar 2001
    Beiträge:
    9.073
    Zustimmungen:
    1.224
    Punkte für Erfolge:
    163
    Für "ohne Smart" reicht ein Software Schalter.
    Ansonsten ist Modulbauweise aber eine Ecke teurer als wenn gleich alles drin ist.
     
  9. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.276
    Zustimmungen:
    31.254
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Für Receiver Hersteller ist die Modulbauweise deutlich billiger. Das ginge bei TVs (mit den Tunern genauso).
     
    2712 gefällt das.
  10. HarryPotter

    HarryPotter Wasserfall

    Registriert seit:
    17. Oktober 2002
    Beiträge:
    8.872
    Zustimmungen:
    259
    Punkte für Erfolge:
    93
    Die Dinger kosten weniger als 40 € und sind im Fall der Fälle ratzfatz ausgetauscht. Eine weitere Möglichkeit wäre ein Andorid- oder Windows Stick/Box mit min. einem USB-Anschluss. Reicht für Skype allemale aus und man kommt an so ziemlich alle verfügbaren Dienste heran, da die ja nun fast alle Apps anbieten (man könnte auch ein Raspberry nehmen, da ist Skype aber ein Bastelprojekt - außer man klatscht da Android drauf).
    Ob das so deutlich ist wage ich mal zu bezweifeln. Einzig der Hersteller freut sich ein weiteres Loch in den Po, wenn der Kunde Module wie z.B. die teilweise völlig überteuerten Tuner nachkauft.

    Für den Kunden ist die Modulbauweise also mitnichten wirklich billiger.