1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Sky will sich neu erfinden

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 7. Dezember 2017.

  1. strunz77

    strunz77 Talk-König

    Registriert seit:
    20. September 2001
    Beiträge:
    5.402
    Zustimmungen:
    367
    Punkte für Erfolge:
    93
    Anzeige
    Es ist doch ganz einfach: Im Gegensatz zu Livesport gibt es bei Konservenware keinerlei zeitliche Beschränkung. Insofern gibt es keinerlei Berechtigung für lineare Sender, auf denen der Programmanbieter seinen Kunden diktiert, was er zum Zeitpunkt x zu gucken hat. Das ist ein Relikt der Vergangenheit und bietet keinerlei Mehrwert. Ich bin vollumfänglich davon überzeugt, dass max. 2 % der Sky-Haushalte keine Möglichkeit haben, Internet mit wenigstens 16 MBit/s zu bekommen, womit dieses Argument genauso wenig zählt wie die Empfindlichkeiten der in der Vergangenheit stecken gebliebenen Menschen mit ihren Zappinboxen oder sonstiger Nerdhardware.
     
    Frank_P gefällt das.
  2. Gast 144780

    Gast 144780 Guest

    Nur wirst du in absehbarer Zeit noch das Problem haben, dass wenn zu viele Leute ein Fußballspiel bspw. sehen wollen, es dann u.U. zu erheblichen Qualitätseinbußen bei Streaming kommt.
    Für Anbieter X macht es sicher keinen Sinn, quasie große Serverfarmen bereit zu halten, für den Fall eines außergewöhnlichen Zuschaueransturms. Darüber hinaus kann Streaming so auch teuer werden. Teuer im doppelten Sinne. Zum Einen die Kosten dafür. Und zum Anderen die wegbrechenden Erträge, wenn Zuschauer damit unzufrieden sind und weg bleiben, den Kontrakt dadurch kündigen.
    So wie bei der Telekom gemacht, Multicast, also Vermeidung von sinnlosen Traffic (Datenüberübertragungsraten) durch senden des Signals an eine Gruppe, geht in die richtige Richtung. Unicast, also Internet TV vermüllt nur das Web.

    Egal ob Sat oder Kabel, auch DVB-T2 eingeschlossen, da ist es egal wieviel Leute zuschauen, die Kosten stehen vornherein schon fest, dadurch ist eine bessere Planung der Kosten gewährleistet. Jene verändern sich durch die Anzahl der Zuschauer nicht.

    Darüber hinaus ist es ja nicht so, das sich bei DVB nichts verändert hat. Auch da geht und ging die Entwicklung weiter. Stichwort FBC Tuner. Mit solchen steckst du jedes Streaming locker in die Tasche, was Umschaltschnelligkeit betrifft. Und ein gutes Sat oder DVB-T2 Signal, da muss sich Streaming heutzutage noch ganz schön strecken, um da mithalten zu können, ohne zu "buffern", bzw. kurze kleine Klötzchen bildend.

    Derzeit schätze ich mal, wird es wohl auf eine gesunde Mischung aus allen Distributionswegen ankommen.
     
  3. Andre444

    Andre444 Wasserfall Premium

    Registriert seit:
    6. Juni 2003
    Beiträge:
    8.545
    Zustimmungen:
    4.316
    Punkte für Erfolge:
    213
    Technisches Equipment:
    VU+ Ultimo 4K
    Da bist du meiner Meinung nach aber auf dem Holzweg.
    Wenn dann kann man Livesport auch über das Internet oder sonstigen Diensten übertragen, genauso wie die von dir alle anderen Sender.
    Andere Sender haben genauso ihre lineare Berechtigung wie die Sportsender!

    Auch verstehe ich zum Beispiel nicht warum die Sportsender immer so bevorzugt behandelt werden müssen.
    Der Sportfan ist in meinen Augen nicht mehr wert als der Film oder Serienfan.
    Ich bin der Meinung das alle gleich mehr Wertrechte haben müssen und nicht nur der Sport.

    Ich bin überhaupt kein Sportfan, sondern mehr der Film und Dokufans und das Angebot muss auch linear bleiben.;)

    Auch gibt es Menschen die mit dem ganzen Online Internet Fernsehen nicht zurecht kommen würden, zu denen ich zwar nicht gehöre, aber ich den Satellitenempfang und Kabelempfang doch vorziehe.

    Warum kann ich dir sagen, weil ich letztes Jahr einmal Entertain von der Telekom ausprobiert habe und ständig blieb der Bildschirm schwarz und es tat sich nichts.
    Mit dem Problem war ich nicht alleine, mein Bruder hatte mit Entertain bei der Telekom auch ständig diese Probleme.
    Woran es lag, konnte selbst die Telekom nicht sagen.:(

    Von daher schaue ich weiterhin lieber über Satellit und Kabel!
     
    Zuletzt bearbeitet: 10. Dezember 2017
  4. Frank_P

    Frank_P Gold Member

    Registriert seit:
    28. Februar 2001
    Beiträge:
    1.061
    Zustimmungen:
    392
    Punkte für Erfolge:
    93
    Technisches Equipment:
    Samsung 55" QLED 4K Q74B (2022)
    Yamaha RX-V381
    Fritzbox 7590 AX
    Fritz Repeater 3000 AX
    Fritz Repeater 3000 AC
    PlayStation 5 Pro

    Glasfaser 150 mit MagentaTV Smart
    RTL+ Premium
    WOW Premium (Live-Sport)
    Disney+ (Standard)
    Netflix (Standard)
    Prime Video (werbefrei)
    Spotify
    PlayStation Plus Essential
    Vom Prinzip her hast du recht, dass es im Jahr 2017 noch Kabel- und Satellitenanschlüsse gibt, habe selber Kabel bei Unitymedia und bin damit sehr zufrieden. Aber in ca. 5 - 10 Jahren hat man in Privathaushalten vermutlich 250 Mbit/s bis 1 Gbit/s Internetanschlüsse als Standard und dann?

    Dann ist ein HD-/UHD-Video per Streaming wie heute das Abspielen eines MP3-Musikclips.

    Lineares TV wird es weiterhin nur in deutlich abgespeckter Form geben (ca. 10 öffentlich rechtliche und 5 - 10 Private), wobei es auch eine Ausstrahlung als Internet-TV (nicht zu verwechseln mit IPTV von der Telekom) geben wird.

    Wer dann eine Internetleitung von 250 - 1000 Mbit/s (mit einer ordentlichen LAN/WLAN Struktur) in seinem Haus hat, benötigt dann doch keinen Kabelanschluss, Sat, IPTV oder DVB-T2 mit möglicherweise Extragebühren mehr.
     
    Zuletzt bearbeitet: 10. Dezember 2017
  5. jamiro029

    jamiro029 Guest

    Ich hatte mit Entertain 0 Probleme. Bei mir liefen 3 HD Sender parallel, ich konnte nebenbei noch locker surfen und die Handys waren auch im W Lan ... es gab kein ruckeln und nichts.

    Das fast 10 Jahre am Stück.

    Streaming von Maxdome und Netflix in U HD laufen bombastisch und das alles mit VDSL 50... wer eine 16 000 Leitung hat und HD freischaltet der wird darauf hingewiesen, dass es zu Engpässe kommen kann .

    Bei mir lief immer alles bombastisch. wenn es mal Probleme gab, dann war eben alles gestört... das kam einmal im Jahr vor. Ich selbst bin begeisterter Entertainkunde in meiner Berliner Wohnung.
    Das Angebot ist bombastisch an HD Sender... es stehen alle Pay Tv bereit, auch die von Sky die es nur über Sat gibt und die eigenen Pay TV Pakete können monatlich an und abgemeldet werden. Man kann die Aufnahmen in der Cloud oder auf der Platte speichern.. wer in der Cloud speichert kann sich auch mobil streamen. Es funktioniert auf der Telekom Box Sky on Demand....

    Das Produkt ist schon super... man braucht aber dafür eine stabile Leitung.
     
  6. strunz77

    strunz77 Talk-König

    Registriert seit:
    20. September 2001
    Beiträge:
    5.402
    Zustimmungen:
    367
    Punkte für Erfolge:
    93
    Eben nicht. Das habe ich doch begründet: Livesport ist zeitkritisch. D.h. alle Zuschauer schauen zwangsläufig gleichzeitig, da der Sport nun einmal zu einer bestimmten Zeit stattfindet, was lineare Sender zu einem vorteilhaften Übertragungsmedium macht. Anders sieht es mit Wiederholungen aus. Die kann man wiederum gut und gern als Stream zum Abruf anbieten, da hier - ebenso wie bei Filmen/Serien/Dokus - es keinen zeitlichen Zwang zum gleichzeitigen Gucken gibt.

    Deswegen habe ich ja gerade dem Sport lineare Sender "gegönnt".
     
  7. jamiro029

    jamiro029 Guest


    Ich sehe es auch so für die Zukunft... Sport und Live Events gerne Linear...

    der Rest On Demand
     
  8. Gast 144780

    Gast 144780 Guest

    Anders, sei froh über jeden Zuschauer, der Sport über die klassischen Ausspielwege (Sat, Kabel, Terrestrik) konsumiert.
    Denn sonst würde dein Fernsehvergnügen (per Internet) mit Sicherheit anders aussehen. Stichwort DAZN oder der Eurosportplayer. Ist eben alles Unicast und daran krankt derzeit noch jenes System.
    Da muss sich noch einiges verändern, als das jenes annähernd zuverlässig wie bei Telekom geschieht.
    Und im Vergleich zu klassischen Verbreitungswegen auch über längere Zeiträume, egal wieviel Zuschauer, jenes in gleicher oder besserer Qualität rüber kommt.
     
  9. Andre444

    Andre444 Wasserfall Premium

    Registriert seit:
    6. Juni 2003
    Beiträge:
    8.545
    Zustimmungen:
    4.316
    Punkte für Erfolge:
    213
    Technisches Equipment:
    VU+ Ultimo 4K
    Nun wie auch immer, wie lange lineares Fernsehen über Satellit und Kabel noch exestiert, kann man jetzt wohl noch nicht fest sagen.
    Ich gehe aber mal davon aus das das lineare Satellitenfernsehen und Kabelfernsehen so schnell noch nicht am Ende sind.
    Auch was den für mich uninteressant en Sport betrifft, weiß man doch auch noch nicht was die sich in 10- 20 Jahren einfallen lassen haben.
    Da muss man erst mal abwarten.;)
     
  10. jamiro029

    jamiro029 Guest

    Astra wird daran interessiert sein... keine Frage.. bzw. jeder Set Betreiber... gerade dort wo die neuen Medien nicht angebunden sind . Und auch da gibt es Lösungen wie man an Sky On Demand sieht bzw. damals Anytime... das ist nur ne Frage wie groß die Platten in den Receivern. Ein paar TB sind locker möglich.... in der Regel reichen denke ich 6 bis 8 TB aus um das Programm eines Pay Tv Anbieter zumindest in SD darzustellen per PDL.
    Festplatten werden immer billiger und der Stream von Sat auf die Platte funktioniert doch... es muss eben nur ausgebaut werden.
    Die Möglichkeiten sind da... auch dort wo es quasi kein Internet gibt.