1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Sky würde gerne wieder mit der Telekom kooperieren

Dieses Thema im Forum "Telekom und Vodafone IPTV" wurde erstellt von Erklaerbaer, 13. Oktober 2009.

Status des Themas:
Es sind keine weiteren Antworten möglich.
  1. octavius

    octavius Board Ikone

    Registriert seit:
    10. Januar 2004
    Beiträge:
    4.528
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    46
    Anzeige
    Hallo Docfred,

    findest Du Deine Reaktion auf mein Posting angemessen? Gehen wir so miteinander um?
    Die Quellenangabe für dieses Zitat muss ich jetzt - glaube ich - nicht dazuschreiben. Oder doch?

    Ich finde Deine Wortwahl jedenfalls nicht akzeptabel und würde mich über eine Entschuldigung freuen.

    Ansonsten bin ich immer für eine faire Diskussion. Ich bin sachlichen Argumenten stets zugänglich.

    Dein Problem ist, dass Du, lieber Docfred, keine Sachargumente vorträgst.

    Ganz anders steht der Forums-Kollege Vivaforever im Rampenlicht. Der schrieb an Christ Himmelfahrt um 9:39 Uhr:
    Hervorragende Logik. Super Argument. So kommen wir doch in der Sache mal weiter.

    [​IMG]

    Ich fang den Ball gerne auf. Die Android-Telefon-Fernbedienung nehme ich jetzt erst mal zur Kenntnis. Darüber muss ich nachdenken...

    Soll ich mir jetzt auch ein HTC Desire kaufen und T-Home Entertain bestellen?

    Das lass ich jetzt echt mal gelten.

    Zum Zweiten Teil von vivaforever hat Kimigino ja schon die richtige Antwort gegeben:
    Kimigino und ich - wir schauen halt anders fern als Otto Normalverbraucher.
    Nehmen wir mal die TV-Digital. Auf der ersten Doppelseite findet man verschiedene deutschsprachige Standard-Fernsehprogramme.

    Ich behaupte: 80% der Deutschen decken 80% ihres Fernseh-Konsums mit den TV-Sendern, die in der Programmzeitschrift auf der ersten Doppelseite stehen.

    Ich nicht. Und Kimigino auch nicht. Und Gorcon erst recht nicht.

    Die typischen werbefinanzierten Privat-Sender RTL, Pro 7, Sat 1, RTL 2 und Vox spielen in unserem Fernseh-Alltag *keine* Rolle.

    Warum nicht? Auf allen fünf Privatsendern läuft - nach meiner Auffassung - hochattraktiver Content, und dass die Programme werbeverseucht sind, stört mich persönlich herzlich wenig.

    Es gibt Super-Serien auf Pro 7, und tolle Spielfilme.

    Warum schaue ich die nicht?

    Weil ich mich in die Verwertungskette *eher* einklinke. Auf Pro 7 kommen mir die Filme und Serien *zu spät*.

    Das einzige Mal seit 12/2009, dass ich echt bedauert habe, keine HD+ Smart Card zu haben, war der Tag, wo Pro 7 "Pirates of the Caribbean - Am Ende der Welt" zeigte.

    Das hätte ich mir sehr gerne in HD auf Pro 7 angesehen - weil es Kult ist. Das Argument, dass der Film zu spät in der Verwertungskette bei Pro 7 ankommt, greift natürlich auch hier. Selbstverständlich habe ich eine Kauf-DVD von "Pirates 3 - Am Ende der Welt" am Erstverkaufstag im Versandhandel bestellt (per Pre-Order, versteht sich.)

    Ich bin seit ewigen Zeiten Premiere-Abonnent. Nahezu alle Spielfilme, die Hollywood dreht, laufen deutlich früher bei Premiere als bei RTL und Pro 7.

    Hinzu kommt, dass ich Zugang habe zu den Verwertungsketten in Europäischen Partnerländern. Blu Ray DVDs bestelle ich in der Regel bei Amazon.co.uk, weil sie da billiger sind als hier.

    Im Free TV sind die Engländer, die Holländer und die Franzosen oft schneller als die Deutschen.

    Ohne jede Diskussion ist für mich die absolute Top-Serie im Fernsehen, die ich Woche für Woche mit absoluter Faszination schaue, die US-Smash-Hit-Serie "Lost".

    [​IMG]

    Die neue Folge kommt in der Nacht von Dienstag auf Mittwoch auf ABC.

    24 Stunden später steht sie bei iTunes zum kostenpflichtigen Download bereit. Alternativ kann man sich bei HotSpot Shield, Ultrasurf & Co. anmelden und dann online - mit amerikanischer Fernsehwerbung - die Folge auf ABC.com - Official Site of the ABC Network schauen.

    Drei Tage nach der Weltpremiere kommt die neue Lost-Folge im holländischen Free-TV, auf der hier in Deutschland als RTL-Frequenz bekannten 12188 H, und zwar sogar in High Definition.

    Der Transponder wurde erst im April 2010 in Betrieb genommen, und das ist auch der Transponder, wo jetzt Ketnet HD sendet.

    Das deutsche Pay-TV hat gegenüber dem holländischen Free TV circa fünf Wochen Verspätung.

    Das Finale von "Lost" kommt in den USA am 23. Mai, auf Fox Deutschland am 7. Juli.

    Eine Free-TV-Abstrahlung ist in Deutschland noch gar nicht geplant.

    Ich habe die Vermutung, Forums-Kollege Docfred ist so ideologisch vernagelt, dass er sich noch nicht mal die Mühe gemacht hat, die Fakten zu prüfen:
    Verzeihung, aber was hat denn jetzt der Wohnort Frankfurt, München, Nürnberg oder Stuttgart mit der Satelliten-Abstrahlung von Canvas HD zu tun?

    Der Wohnort hat was mit BBC HD und ITV HD zu tun. Aber Du beschäftigst Dich anscheinend so wenig mit den Vorteilen des Sat-Empfangs, dass Du hier die Argumente durch einander bringst.

    Lass mich Dich aufklären. Der Satellit Astra 1G wurde früher dazu eingesetzt, deutsche TV-Programme nach Deutschland zu strahlen. Inzwischen wurde der Satellit auf eine andere Orbitposition verschoben. Der Transponder 12188 H, auf dem sowohl Canvas HD als auch die holländischen "Lost"-Folgen übertragen werden, hat folgende Ausleuchtzone:

    [​IMG]

    Gesamt-Deutschland, Österreich, Schweiz - alle mitteleuropäischen Länder liegen da komplett drin. Sogar in beliebten Ferienregionen wie z.B. den Kanarischen Inseln sind 60 cm Antennendurchmesser vollkommen ausreichend. Meine Antenne hier in Hagen hat sage und schreibe nur 40 cm Durchmesser - das reicht!

    Ich hatte in meinem vorigen Posting darauf hingewiesen, dass die 16 HDTV-Programme auf 23 Grad Ost plus MTVNH auf Astra 19 Teil eines Familien-Paketes sind, das monatlich 20 € kostet.

    Für den Bezug einer ausländischen Smart Card gelten die üblichen Regeln, die ich als hinreichend bekannt voraus setze. Dass unzählige Forums-Kollegen ausländische Smart Cards benutzen, ist kein Geheimnis: Am beliebtesten sind die Cryptoworks-Karte des ORF und die weisse Sky Viewing Card von BSkyB.

    Diese beiden Satelliten Smartkarten funktionieren überall in Deutschland, wobei man als zahlender BSkyB Kunde eine kleine Einschränkung in der Programm-Auswahl hinnehmen muss, wegen der bekannten Spot Beam Problematik.

    Die kostenpflichtigen HDTV-Programme von BSkyB sind aber alle deutschlandweit zu empfangen - da ist kein einziges im Spot Beam.

    Das sind einfach Fakten.

    Für BSkyB gibt es kommerzielle Zwischenhändler, so dass sich jeder die Karte holen kann, auch ohne persönliche Connections ins Partnerland.

    Zitat von Docfred:
    was soll denn das jetzt? [​IMG]

    Willst Du Dich hier lächerlich machen? Was genau ist Dein Problem?

    Hast Du kein Geld, Dir eine Parabolantenne zu kaufen? Warum nicht?

    Jeder hat das Recht, sich ungehindert aus allgemein zugänglichen Quellen zu unterrichten. Daraus folgt, dass man nicht gehindert werden darf, die dazu erforderlichen technischen Hilfsmittel aufzustellen.

    Trotz aller Propaganda von Seiten der Kabelnetzbetreiber ist es inzwischen allgemein anerkannt, dass jeder Deutsche das Recht hat, eine Parabolantenne zu betreiben - auch gegen den ausdrücklichen Willen des Vermieters. Voraussetzung ist allerdings, dass - Zitat aus dem Juristendeutsch - "die Mietsache hierdurch nicht oder nur unerheblich beeinträchtigt wird".

    Hallo Docfred! Wäre es eventuell möglich, dass Du diese klaren, objektiven Tatsachen akzeptierst?

    Nach ständiger Rechtsprechung des Bundesgerichtshofes ist die Mietsache nicht oder nur unerheblich beeinträchtigt, wenn
    a) das Gebäude nicht unter Denkmalschutz steht und
    b) eine fachgerechte Dachmontage erfolgt,
    wobei der Vermieter den Aufstellungsort bestimmen kann, dieser aber technisch geeignet sein muss.

    Wenn der Antrag auf die eigene Parabolantenne sich auf das Grundrecht der Informationsfreiheit berufen will, dann ist natürlich Voraussetzung, dass es sich um Radio- und TV-Programme handelt, die *nicht* ins Kabel eingespeist werden.

    Und man sollte deutlich machen, dass der Wunsch nach zusätzlichen Rundfunk- und Fernsehprogrammen begründet ist - dass man also ernsthaft beabsichtigt, diese zusätzlichen Informationsquellen in erheblichem Umfang tatsächlich zu nutzen.

    Dies sind die Spielregeln, und mir ist kein einziger Fall bekannt, wo ein vernünftiger, nach diesen Kriterien gestellter Antrag auf den Empfang zusätzlicher Fernsehprogramme abgelehnt worden wäre.

    Anker gibt es viele, die man benutzen kann, um den Antrag auf die eigene Parabolantenne wasserdicht zu machen. Wenn Du auf meine Signatur schaust, kannst Du sicher nachvollziehen, dass ich kein Problem hätte, einem deutschen Amtsrichter zu erklären, welche christlich-religiösen Fernsehprogramme über Satellit ausgestrahlt werden und warum ich die sehen will. Auch die Shopping-Sender würde ich mit ins Boot holen, weil ich regelmässig in erheblichem Umfang Waren aus dem Ausland kaufe.

    Eine andere Frage ist, ob Docfred von seinem Hauseigentümer deswegen keine Genehmigung für die eigene Parabolantenne kriegt, weil er sich im Tonfall vergreift... [​IMG] - Weiss ich nicht, ich war nicht dabei, aber wenn ich Docfreds Postings lese, kann ich mir das vorstellen...

    Wenn Du also Vertreter der Informationsfreiheit (wie mich) persönlich angreifst, dann vermute ich mal, dass Du einfach nicht das Geld hast, Dir eine - diesen Kriterien entsprechende - Parabolantenne zu kaufen.

    Dann schreib das auch so: "Ich kann mir das nicht leisten".

    Aber deswegen Forums-Kollegen angreifen???

    Was soll das?

    Kimigino und ich haben uns entschieden, dass wir freiwillig Monat für Monat Geld für Pay-TV bezahlen wollen.

    Fakt ist, dass man hier in Hagen (in Westfalen) das Angebot des regional führenden Pay-TV-Anbieters - Sky Deutschland - nur dann uneingeschränkt nutzen kann, wenn man Satelliten-Kunde ist.

    Wir wissen inzwischen, dass die Deutsche Telekom mit ihrem Versuch, Fussball als eigenständiges Pay-TV zu verkaufen, kläglich gescheitert ist.

    Die Akzeptanz-Quote unter den Entertain-Kunden *liegt unter 10 %.*


    Nach wie vor kann ich die Entscheidung des Sky-Managements nachvollziehen, einem Konkurrenten, der im Kerngeschäft "Fussball" mit Sky wetteifern will, den Zugang zum eigenen Film-Paket zu sperren.

    Dass Sky Cinema HD *nicht* bei T-Home Entertain zu sehen ist, ist für mich nachvollziehbar.

    Es ist ja nicht so, dass ich jeden Tag im T-Home Forum die Vorteile des Sat-Empfanges anpreise. Fairerweise muss man sagen: Ihr hattet einige Monate Ruhe vor mir.

    Deswegen finde ich die Reaktion von Docfred völlig inadequat. Niemand hindert Docfred daran, es Kimigino nach zu tun und den Sprung ins Lager der Sat-Freaks zu wagen.

    @Vivaforever: Ich finde es aber praktisch, dass ich alle Filme und Serien, die ich per Sat Empfange, auf grossen Festplatten archivieren kann. Ich überspiele jeden Tag mindestens zehn Gigabyte .TS-Dateien vom Sat-Receiver auf den heimischen PC. Das geht meines Wissens bei THE nicht.

    @Radio Bino: Schönes Posting! Wenn ich solche Verhandlungen führe, erzähle ich den armen Menschen im T-Punkt immer, wie toll Unitymedia ist. Die wissen ja nicht, dass ich auf Teufel komm raus niemals bei Unitymedia Kunde werden würde.

    Andererseits bin ich über das Angebot von Unitymedia bestens informiert und weiss natürlich, welche Vorteile UM gegenüber THE hat. Beispielsweise sage ich dann gerne, dass die Firmenzentrale meines Arbeitgebers in Paris liegt - und in Hinblick auf französische Fernsehprogramme sieht es bei T-Home Entertain wirklich zappenduster aus.

    In dieser Hinsicht trägt die rote Laterne ausnahmsweise mal nicht Unitymedia, sondern die Telekom Deutschland GmbH.

    Warum das so ist, kann mir vielleicht Docfred erklären. Ich weiss es nicht. Im Zeitalter des vereinten Europas finde ich es einfach nur béschéuert, dass die wichtigsten Inlands-Fernsehprogramme des wichtigsten Handelspartners *nicht* eingespeist werden.

    Und was das Radio angeht, kriege ich bei den populären englischen Privatsendern wie "Capital Radio" erst mal ein Stoppschild, wenn ich mit einer IP der Deutschen Telekom per Webradio darauf zugreifen will.

    Kein Problem per Satellit. Alles viel besser und viel freiheitlicher. Wie heisst es in der Technisat-Reklame? Freiheit, die vom Himmel kommt...
     
  2. Premier4All

    Premier4All DigiLiga BR Vorsitzender Premium

    Registriert seit:
    8. Mai 2005
    Beiträge:
    50.737
    Zustimmungen:
    14.503
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Duo4k SE 4TB
    Technisat Technistar S2
    Telekom MR 401
    Apple TV 4k
    Amazon Fire TV Cube

    ORF Digital
    Sky Entertainment
    Sky Bundesliga HD
    Sky Sport HD
    Sky Cinema HD
    DAZN
    WWE Network
    Kodi TV
    Amazon Prime
    Disney+
    AW: Sky würde gerne wieder mit der Telekom kooperieren

    Docfred übertreib mal nicht.
    Octavius ist ein kompetenter User.
     
  3. Mozart40

    Mozart40 Junior Member

    Registriert seit:
    3. April 2010
    Beiträge:
    119
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: Re: Sky würde gerne wieder mit der Telekom kooperieren

    Hab ich mal direkt ausprobiert und stimmt nicht! Funktioniert völlig normal!

    Kai
     
  4. Eifelquelle

    Eifelquelle Sky, Streaming Dienste und Small-Talk Mod Premium

    Registriert seit:
    25. August 2001
    Beiträge:
    15.202
    Zustimmungen:
    6.352
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    65 Zoll 4K TV - Samsung Q85T
    AV Receiver -Denon X2500H
    5.1 Boxen - Nubert NuBox(x) Serie 2x B-70, 2x 310, 1x CS 330, 1x AW 440 Subwoofer
    Spielekonsolen - Xbox Series-X, Nintendo Switch, PS5
    Streamingdevices - Fire TV 4K Max / Chromecast Ultra Samsung TIZEN 2020
    AW: Sky würde gerne wieder mit der Telekom kooperieren

    Um mal zum Thema zurück zu kommen.

    Sullivan hat auf der gestrigen Telefonkonferenz zu den aktuellen Quartalszahlen klipp und klar gesagt, dass eine kurzfristige Einigung mit der Deutschen Telekom nicht in Sicht ist!
     
  5. octavius

    octavius Board Ikone

    Registriert seit:
    10. Januar 2004
    Beiträge:
    4.528
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    46
    Liebe Community,

    Neuling Mozart 40 beherrscht irgend welche Zaubertricks, wo ich nicht mitkomme. [​IMG]
    Dann erklär mir bitte, wie Du das gemacht hast.

    Ich mache das so:

    [​IMG]

    London's Number 1 Hit Music Radio Station - 95.8 Capital FM

    Ich clicke auf "Listen Live" mit Firefox 3.6.

    Dann geht ein Pop-Up Fenster auf, und folgender Text erscheint:
    Was habe ich jetzt falsch gemacht?

    Du kannst mir auch gerne eine PM schicken oder einen Thread im Radio-Forum eröffnen, damit das hier nicht off-topic wird.

    Grundsätzlich beklage ich, dass THE keine eigenen Radiosender anbietet, sondern sich völlig auf das Webradio verlässt, während sogar Unitymedia den ARD-Hörfunktransponder mit allen Programmen und neuerdings sogar einige wenige Privatsender einspeist.

    Fazit: rote Laterne für T-Home Entertain in Sachen Radioempfang. [​IMG]

    Eifelquelle schrieb:
    ... was ja die von mir genannte Einschätzung voll undganz bestätigt.

    Die Geschäftspolitik von Sky ist aufgrund der "besonderen Konkurenzzituation" (diese Vokabel habe ich von Mischobo!) aus meiner Sichtt völlig legitim und nachvollziehbar.

    Wie ich bereits schrieb, hat sich im letzten halben Jahr am Kräfteverhältnis zwischen Satellit und IP-TV *nichts* zugunsten von T-Home Entertain geändert, während für den interessierten (und kapitalkräftigen) Satelliten-Freund allerlei attraktive HDTV-Programme hinzu gekommen sind.

    Ich weiss ja, dass ich Eifelquelle mit Sky News HD nicht hinter dem Ofen hervor locken kann... - aber schön ist das hochauflösende Signal des britischen Nachrichten-Senders trotzdem!

    [​IMG]
     
  6. maShine

    maShine Gold Member

    Registriert seit:
    13. August 2009
    Beiträge:
    1.489
    Zustimmungen:
    25
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: Sky würde gerne wieder mit der Telekom kooperieren

    Bei mir geht Capital FM auch ohne Zaubertricks.

    Die ganze Diskussion finde ich sowieso total überholt, da ich hier sicher nicht der einzige bin der gar keine Möglichkeit hat auf Sat umzusteigen. Sat und IPTV sind keine vergleichbaren Konkurenten.
     
    Zuletzt bearbeitet: 13. Mai 2010
  7. radio bino

    radio bino Guest

    AW: Re: Sky würde gerne wieder mit der Telekom kooperieren

    Ich glaub jetzt bin ich richtig dumm, aber was bitte ist VR anywhere und ein Android-Telefon, schaut da Teil so aus wie Data in Star Trek und man muss in sein Ohr sprechen um zu telefonieren? :confused:

    Mir ging es ja auch nie darum das ich mehr Sender hab (Ist nur ein Positiver Nebeneffekt), es ging mir damals wie wir auf Sat gewechselt sind darum das ich mir die Kabelgebühren einsparen kann. Wieso für etwas zahlen was ich auf einen anderen Weg umsonst bekomme. Und was Internet angeht zahle ich nur für das was ich brauche (nämlich Telefon und Internet) aber nicht für das was ich nicht brauche (nämlich Fernsehen übers Internet). Wer ja total blöd wenn ich mir Entertain zu legen würde obwohl ich Sat habe. Wer kein Sat hat, für den kann Entertain eine Alternative zu Kabel sein, aber für mich wären es nur unnötige Zusatzkosten.
     
    Zuletzt von einem Moderator bearbeitet: 14. Mai 2010
  8. Michael Hauser

    Michael Hauser Lexikon

    Registriert seit:
    15. September 2007
    Beiträge:
    33.849
    Zustimmungen:
    4.367
    Punkte für Erfolge:
    223
    Technisches Equipment:
    Magenta One und Magenta TV Stick
    AW: Re: Sky würde gerne wieder mit der Telekom kooperieren

    Ja, es wird immer schlimmer. Es gab mal ne Zeit, da wollte ich das wissen, aber mittlerweile gebe ich auf.:confused:
    Otavius schreibt zwar sehr viel, aber man kann ihn wenigstens verstehen. Er ist keiner von denen, die sich
    mit Fachausdrücken und Abkürzungen profilieren, bloss um hype zu sein.
     
  9. Michael Hauser

    Michael Hauser Lexikon

    Registriert seit:
    15. September 2007
    Beiträge:
    33.849
    Zustimmungen:
    4.367
    Punkte für Erfolge:
    223
    Technisches Equipment:
    Magenta One und Magenta TV Stick
    AW: Re: Sky würde gerne wieder mit der Telekom kooperieren

    Beklage ich auch. Ausserdem beklage ich, das ich nicht einsehe, für einen blöden Radiosender 3 Geräte anzumachen: den Fernseher wegen dem Display, den Receiver wegen dem Empfang, und die Anlage wegen dem Ton. Und suchen suchen suchen und warten warten warten.

    Ideal wäre, den Hörfunktransponder der ARD aufzuschalten und dann den Sendernamen auf dem Receiver anzeigen zu lassen. Sprich: Man macht die Anlage an, dann den Mediareceiver, schaltet auf Radio, und dann wählt man seinen Lieblingssender, der dann dort auch angezeigt wird.

    Deswegen halte ich ja auch nix von den Sky Bezahlradios. Ist genauso umständlich.:D
     
  10. Jens2506

    Jens2506 Guest

    AW: Re: Sky würde gerne wieder mit der Telekom kooperieren

    Android ist ein "Betriebssystem" für ein Handy. Meistens wird dieses vom Hersteller HTC verwendet. Android wird auch beim T-Mobile G1 und G2 Handy genutzt.
     
Status des Themas:
Es sind keine weiteren Antworten möglich.