1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Sky Vision erfolgreich: HD-Plus-Modul als Erfolgsprodukt

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 28. Januar 2014.

  1. Terranus

    Terranus ErdFuSt Premium

    Registriert seit:
    8. Mai 2002
    Beiträge:
    32.371
    Zustimmungen:
    11.044
    Punkte für Erfolge:
    273
    Anzeige
    AW: Sky Vision erfolgreich: HD-Plus-Modul als Erfolgsprodukt

    Nein, eine Verschlüsselung ist keine Restriktion, es ist lediglich eine Zugangskontrolle. Restriktionen sind Nutzungseinschränkungen wie Aufnahmesperre, Kopiersperre, Vorspulsperre.

    Und eben, Kabel an sich ist auf ein Territorium beschränkt, daher ist das als Argument für eine Verschlüsselung im Kabel Blödsinn. Deswegen sendet der ORF in Österreich im Kabel auch unverschlüsselt.

    Verschlüsselung zur Gebietsbeschränkung ist alleine bei der Satverbreitung sinnvoll, weil Satelliten technisch bedingt weit über Ländergrenzen hinweg senden.
     
  2. ws1556

    ws1556 Gold Member

    Registriert seit:
    18. Januar 2005
    Beiträge:
    1.270
    Zustimmungen:
    2.482
    Punkte für Erfolge:
    163
    AW: Sky Vision erfolgreich: HD-Plus-Modul als Erfolgsprodukt

    Wenn Verschlüsselung keine Restriktion ist, dann schau mal ins HD+ Forum, da ist das Gejammere groß wegen Verschlüsselung.:D
    Mit Kabel gebe ich Dir allerdings recht, da ist Verschlüsselung eigentlich Blödsinn.
    Allerdings würde es dann reichen wenn einer Kabel hat und zieht die Strippe durch den ganzen Wohnblock.
    So gesehen ist das auch eine Absicherung des Kabelanbieters vor "Schwarzsehern".;)

    ps:Wenn ich durch Verschlüsselung vom Anbieter, Kabel oder Sat zu einen bestimmten Gerät gezwungen werde, dann ist das doch auch Restriktion, oder nicht.
     
    Zuletzt bearbeitet: 28. Januar 2014
  3. Terranus

    Terranus ErdFuSt Premium

    Registriert seit:
    8. Mai 2002
    Beiträge:
    32.371
    Zustimmungen:
    11.044
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: Sky Vision erfolgreich: HD-Plus-Modul als Erfolgsprodukt

    Ja, Zwangsboxen sehe ich als Restriktion an.
     
  4. ws1556

    ws1556 Gold Member

    Registriert seit:
    18. Januar 2005
    Beiträge:
    1.270
    Zustimmungen:
    2.482
    Punkte für Erfolge:
    163
    AW: Sky Vision erfolgreich: HD-Plus-Modul als Erfolgsprodukt

    Verschlüsselung doch auch, denn Du bist in der Receiverauswahl, oder TV Auswahl eingeschränkt.
    Ohne Karte, oder TV mit CI geht nix.
     
  5. globalsky

    globalsky Talk-König

    Registriert seit:
    1. Juni 2004
    Beiträge:
    6.239
    Zustimmungen:
    1.387
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    Satelliten-Empfang:
    - 13 Sat-Antennen (3 davon motorisiert)
    - größte Antenne: 220 cm Durchmesser
    - motorisiert: 150 cm, 180 cm, 220 cm
    - C-Band-Empfang: 220 cm
    - 11 DVB-S2-Receiver
    DVB-T/DVB-T2-Empfang:
    - Wendelstein (D), Brotjacklriegel (D)
    - Salzburg (A): E29, E32, E38, E42, E47
    - Budweis (Cz): E22, E27, E39 (Wetterlagen-abhängig)
    - 3 DVB-T2-Receiver inkl. "simpliTV"
    AW: Sky Vision erfolgreich: HD-Plus-Modul als Erfolgsprodukt

    Zum einen: Auch viele öffentlich-rechtliche Sendeanstalten anderer Länder bringen Lizenzware (meist Spielfilme) recht spät am Abend. Bestes Beispiel hierfür ist die BBC, die ja im Forum immer recht hoch gelobt wird, sich aber bei der Ausstrahlung von Lizenzware kaum von den deutschen Öffentlich-Rechtlichen unterscheidet.

    Und dass nicht mehr Spielfilme und Serien - ähnlich 'ORF eins' in Österreich oder 'SRF zwei' in der Schweiz - gezeigt werden, hat mehrere Gründe. Da sind natürlich die bereits genannten Output-Deals, die unsere Privatsender mit den großen Studios abschließen und die neben den Blockbustern auch viele der neue Serien beinhaltet. Da haben dann ARD und ZDF schlichtweg keine Chance, da zuzuschlagen, weil es ihnen einfach nicht angeboten wird. Dann ist da aber auch noch die Tatsache, dass die Privatsender hier mit der Ausstrahlung von Lizenzware in den Öffentlich-Rechtlichen ihre Grundrechte verletzt sehen, weil Programme von ARD/ZDF einen Grundversorgungsauftrag zu erfüllen hätten und der in deren Augen nicht in der Ausstrahlung von Spielfilmen und Serien liegt (siehe auch den Aufschrei der Privaten bei Start von 'zdf_neo' und der folgenden Untersuchung, ob das Programm rechtlich überhaupt Bestand haben kann). Ein anderer Grund zeigte sich auch beim 'ZDF', das ja die Rechte an der UEFA Champions League den Privatsendern weggeschnappt hatte. Auch da sollte recht deutlich und mit vielen Untersuchungen festgestellt werden, ob Fußball überhaupt dem Grundversorgungsauftrag entspräche.

    Würde man den Privatsendern in Deutschland noch mehr zugestehen, dann hätten Programme von ARD und ZDF außer Nachrichten, Infoprogrammen (dazu zähle ich auch Dokumentationen), politischen Magazinen, Verbrauchermagazinen und Volksmusik- bzw. Schlagersendungen wahrscheinlich gar keine Alternativen, da der Rest dann ausschließlich von den Privaten verwertet werden dürfte.

    Und dann noch folgendes:
    'ORF eins' ist in Österreich nicht sonderlich beliebt. Schaut man sich dort die Zuschauerquoten an, dann finden sich in der letzten Woche fast ausschließlich Sendungen von 'ORF 2' und da an der Spitze die jeweils 25-minütigen Landesstudio-Programme. Lediglich die Wintersport-Übertragungen von 'ORF eins' tauchen in der Liste der Top 20 auf; Spielfilme und Serien spielen da nur eine sehr untergeordnete Rolle. Dass 'ORF eins' überhaupt derart viele Spielfilme und Serien zeigt (ist ja eigentlich eine Abspielstation für US-Lienzware) zeigen kann, liegt auch einfach daran, dass Privatsender in Österreich erst sehr spät zugelassen worden sind und daher keine große Rolle auf dem Markt in Österreich spielen. Ähnliches gilt auch für 'SRF zwei' in der Schweiz, wobei die Schweiz einen gewissen Sonderfall darstellt, den man mit Deutschland eh nicht vergleichen kann.
     
  6. Terranus

    Terranus ErdFuSt Premium

    Registriert seit:
    8. Mai 2002
    Beiträge:
    32.371
    Zustimmungen:
    11.044
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: Sky Vision erfolgreich: HD-Plus-Modul als Erfolgsprodukt

    Es gibt schon eine große Zahl an Receivern mit genormtem CI Schacht, so dass eine Verschlüsselung wie Viaccess keine wirkliche Restriktion in Sachen nutzbarer Boxen darstellt. Vor allem sind da viele freie Boxen verfügbar, die keine Nutzungseinschränkungen mit sich bringen. Eine Verschlüsselung kann aber natürlich die Basis einer Restriktion darstellen, wie es eben bei HD+ oder einigen HD Kabelpaketen der Fall ist.
     
  7. Terranus

    Terranus ErdFuSt Premium

    Registriert seit:
    8. Mai 2002
    Beiträge:
    32.371
    Zustimmungen:
    11.044
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: Sky Vision erfolgreich: HD-Plus-Modul als Erfolgsprodukt

    @globalsky: ja, und wenn man dann noch weiß, dass der ORF quasi immer Sublizenznehmer bei RTL und Pro7Sat1 ist, und die Gebührenzahler in Österreich den dt. Privatsendern indirekt ein Zubrot liefern, womit es auch logisch ist, dass die lieber den ORF als Sublizenznehmer beliefern als ihre eigenen österr. Ableger (Puls 4 gehört Pro7Sat1) kann man verstehen, dass sich bei vielen in Österreich darüber die Begeisterung eher in Grenzen hält...
     
  8. ws1556

    ws1556 Gold Member

    Registriert seit:
    18. Januar 2005
    Beiträge:
    1.270
    Zustimmungen:
    2.482
    Punkte für Erfolge:
    163
    AW: Sky Vision erfolgreich: HD-Plus-Modul als Erfolgsprodukt

    Was nützt Deutschen, Österreicher, Schweizern usw ein Receiver mit Viaccess?
    Welchen Receiver können die genannten denn nutzen, Karte rein und geht?
    Du musst zusätzlich zum Receiver noch ein Modul kaufen, aber nicht das was Dir zB Kabel oder SKY anbieten, denn das ist meist ein CI+.
    Und sich da durchzuwuseln, was ist das richtige, damit ist Otto Normalo meist überfordert.
    Bei TV das gleiche, Du musst einen mit CI haben, meist sind dann aber die Aufnahmen mit einen Schutz versehen, also wieder eine Restriktion.
     
  9. Patrick S

    Patrick S Institution

    Registriert seit:
    8. Mai 2001
    Beiträge:
    15.117
    Zustimmungen:
    545
    Punkte für Erfolge:
    123
    Technisches Equipment:
    19,2/28,2/13/23,5°Ost, 2x Vu+Duo2, Telekom Mediareceiver 401, Yamaha DD5.1 , Teufel Soundsystem
    AW: Sky Vision erfolgreich: HD-Plus-Modul als Erfolgsprodukt

    ... dessen Kosten sie aus der Portokasse finanzieren können und sie zudem erhebliche Einsparung durch die Abgabe der bisher analog genutzten Transponder hatten! Also bitte erzähl uns hier keine Opern, Du Märchenonkel! :eek: :rolleyes:
     
  10. Patrick S

    Patrick S Institution

    Registriert seit:
    8. Mai 2001
    Beiträge:
    15.117
    Zustimmungen:
    545
    Punkte für Erfolge:
    123
    Technisches Equipment:
    19,2/28,2/13/23,5°Ost, 2x Vu+Duo2, Telekom Mediareceiver 401, Yamaha DD5.1 , Teufel Soundsystem
    AW: Sky Vision erfolgreich: HD-Plus-Modul als Erfolgsprodukt

    Für den sogenannten Signalschutz ist aber kein Geschäftsmodell á la HD+ notwendig! Einmalgebühr, angemessen pro Smartcard versteht sich und das Ganze dann FTV und gut ist! Alles weitere ist Abzocke, solange die Werbeflut unverändert besteht!
     
    Zuletzt bearbeitet: 28. Januar 2014