1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Sky und ProSiebenSat.1: So könnte eine Übernahme aussehen

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 5. Juni 2023.

  1. horud

    horud Digi-Liga-Legende Premium

    Registriert seit:
    4. April 2004
    Beiträge:
    59.865
    Zustimmungen:
    49.548
    Punkte für Erfolge:
    278
    Anzeige
    Aber PayTV-Pakete sind was anderes. Diese Spiele darf man nicht frei zeigen.
     
  2. Andre444

    Andre444 Wasserfall Premium

    Registriert seit:
    6. Juni 2003
    Beiträge:
    8.528
    Zustimmungen:
    4.309
    Punkte für Erfolge:
    213
    Technisches Equipment:
    VU+ Ultimo 4K
    Weil sie dafür einzelne Übertragungsrechte gekauft haben.
    Alles andere läuft nur im Pay TV da sind ihnen die Recht zu teuer.
    Auch hat man bei ProSiebenSat.1 auch kein Interesse für die Bundesligarechte und unmengen an Gelder hinauszuwerfen.
     
  3. prodigital2

    prodigital2 Institution

    Registriert seit:
    7. September 2005
    Beiträge:
    18.544
    Zustimmungen:
    1.878
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    Technisat S3 DVR
    Kundenbindung an den Amazon Prime Shop, so wie bei der Premier League und der Champions League.
     
    borussiabvb20220 gefällt das.
  4. Andre444

    Andre444 Wasserfall Premium

    Registriert seit:
    6. Juni 2003
    Beiträge:
    8.528
    Zustimmungen:
    4.309
    Punkte für Erfolge:
    213
    Technisches Equipment:
    VU+ Ultimo 4K
    Geht mal ganz stark davon aus, wenn ProSiebenSat.1 wirklich sky kaufen sollte, das dann der größte Teil an Sport und Bundesliga nicht mehr in seinem heutigen Umfang bedient werden.
    Aber so große Panik würde ich deshalb aber nicht schieben, es gibt ja noch DAZN dann werden die sich sicherlich um Bundesliga und Sport kümmern.

    Was ich persönlich auch begrüßen würde.
    Denn was sky in Bundesliga und Sport an Kohle reinsteckt, passt ja auf keine Kuhhaut mehr und ist vollkommen übertrieben.
    sky hat die Kosten für die Bundesliga erst so hoch getrieben.
    Egal was andere Anbieter geboten haben, sky hat sie überboten und jetzt wo sie keinen Gewinn, den sie ja noch nie gemacht haben, machen will Comecast diesen hohen Kostenfaktor sky Deutschland loswerden.
    Diese hohe Kostenintensivität, hat sky sich all die Jahre selbst geschaffen.
    Weil man so gierig war und die Bundesliga mit allen Mitteln haben wollte.
    Der ganze Fussball Zirkus kosten unmassen an Geld und sky war der einzige der diese unmassen zahlt.
    Telekom und andere waren nicht so dumm und haben sich von der Fussballlobby die Kohle aus der Tasche ziehen lassen, nur sky ist bis jetzt der dumme, der das mit macht.
    Wenn ProSiebenSat.1 dann mal sky kaufen sollte, wird das sicherlich ein Ende haben und die Fussballlobby wird sich andere dumme suchen müssen, denen sie das Geld aus der Tasche ziehen können.

    Ich gönne jedem sein Interesse, auch beim Fussball und Sport, aber mit den Kosten sollte man aber auf dem Teppich bleiben und sich nicht so Abzocken lassen wie sky es tut.
    Fussball ist ein teures Geschäft und man muss es sich auch finanziell leisten können es zu übertragen.
    Kann man das nicht, sieht man an sky, was einem dann blüht.
     
  5. Le Chiffre

    Le Chiffre Platin Member

    Registriert seit:
    2. März 2008
    Beiträge:
    2.808
    Zustimmungen:
    877
    Punkte für Erfolge:
    138
    Also ich sehe die Situation wie folgt:

    Comcast möchte aus eigenem Interesse Sky Deutschland so vollständig wie möglich verkaufen. Das Streaming-Angebot ist hier der attraktivste Part, während das klassische Business im Sat und Kabel-Bereich kaum von Interesse ist.

    Somit gibt es die folgenden Optionen:

    1) Sky Deutschland wird in einem Stück verkauft und der Anbieter führt den Betrieb mehr oder weniger wie bisher fort. Hier wäre Canal+ sicher ein attraktiver Partner gewesen, hätten sie Sky doch in ihre eigenen Strukturen integrieren können.

    2) Sky wird in einem Stück verkauft und der Käufer muss die Sanierung stemmen. Das scheint die Hoffnung zu sein, die Comcast mit ProSiebenSat.1 hat oder auch mit 1&1 hatte. Das klassische Pay-TV-Geschäft wird langsam oder sicher eingestampft und der Versuch wird unternommen die Kabel- und SAT-Kunden zum Streaming-Abo zu transformieren. Diese Strategie erfordert ein großes Investment, einen guten Plan und viel Risiko. Denn um profitabel zu sein, benötigt es einerseits Einsparungen (Programm-Streichungen, Entlassungen..) und zusätzlich auch ein Kundenwachstum. Falls das nicht eintreten sollte, kann hier auch leicht ein Milliardengrab entstehen. Für das jetzt schon schwächelnde ProSiebenSat.1 ein großes Risiko.

    3) Sky wird zerlegt. Das kann vielfältig aussehen, aber wird sicherlich sehr schmerzhaft werden. Ich stelle mir aber auch schwierig vor, dass nur das Streaming-Angebot verkauft wird. Die Bundesliga-Rechte lassen sich nur kaum mit den aktuellen Streaming-Kunden refinanzieren. Eine Möglichkeit wäre hier, wenn möglich, Rechte einzeln weiterzuverkaufen oder zurückzugeben (zum Beispiel die HBO-Rechte). Für die Bundesliga-Rechte bis 2025 kann Comcast eventuell eine teure Mitgift geben (und der neue Anbieter sieht ab 2025 dann selbst, wie weit er in dem Bundesliga-Rechtepoker involviert sein will). Das klassische, lineare Pay-TV-Geschäft wird dann sicher einfach eingestellt.

    4) Sky Deutschland bleibt bei Comcast. Möglich, aber immer weniger wahrscheinlich. Offenbar will Comcast die eigenen Aktionäre durch Aktivismus beschwichtigen, sodass man bei Sky die Axt anlegen will. Deshalb ist Comcast sogar gewillt eher eine teure schnelle Lösung anstelle einer nachhaltigen Lösung zu suchen, nur damit gewährleistet wird, dass Sky Deutschland so schnell wie möglich aus dem Portfolio verschwindet.

    Interessenten wie YouTube, Amazon oder Apple halte ich nur in Szenario 3) als sehr eingeschränkt wahrscheinlich, wo sie sich die Rosinen an Rechten herauspicken können. Ich halte es dagegen für ziemlich ausgeschlossen, dass diese Anbieter einen aufwendigen Sanierungsfall mit Infrastruktur und vielen Mitarbeitern wie in Szenario 2) kaufen, restrukturieren und dann in ihr Angebot integrieren. Bei lokalen Playern wie 1&1 und ProSiebenSat.1 macht das vielleicht noch Sinn, aber sicherlich nicht für Global Player wie Amazon oder Apple.
     
    Zuletzt bearbeitet: 7. Juni 2023
    Psychodad110, Blue7 und prodigital2 gefällt das.
  6. borussiabvb20220

    borussiabvb20220 Senior Member

    Registriert seit:
    16. Februar 2021
    Beiträge:
    207
    Zustimmungen:
    68
    Punkte für Erfolge:
    38
    Sky+ Receiver: Keine Inhalte mehr auf Abruf - dann ist es soweit
    Auch hier wird der Sparzwang bei Sky jetzt nochmal deutlich. :)
     
    Andre444 gefällt das.
  7. Psychodad110

    Psychodad110 Board Ikone

    Registriert seit:
    20. Januar 2019
    Beiträge:
    3.105
    Zustimmungen:
    2.023
    Punkte für Erfolge:
    163
    Das ist eher die "Bockiges Kind" Mentalität.

    "Ich will, dass alle meinen doch so tollen SkyQ nutzen. Koste es, was es wolle."

    Mir reicht mittlerweile die WOW-App vollkommen aus, auch wenn ich auf UHD verzichten muss.
     
    Blue7, borussiabvb20220 und Berliner gefällt das.
  8. horud

    horud Digi-Liga-Legende Premium

    Registriert seit:
    4. April 2004
    Beiträge:
    59.865
    Zustimmungen:
    49.548
    Punkte für Erfolge:
    278
    Die Telekom wollte schon, durfte aber nicht, da der Staat dort noch Anteilhaber ist, die Telekom staatliche Subventionen erhält und diese auch nicht indirekt dazu verwendet werden dürfen, um Verluste auszugleichen, die nicht mit dem Kerngeschäft der Telekom zu tun haben.

    Deswegen ist die Telekom als ernsthafter Bieter schon seit mehreren Bieterrunden raus. Spätestens auch, seitdem die DFL vorgeschrieben hat, dass mindestens zwei Verbreitungswege bedient werden müssen. Eine reine Internetverbreitung ist derzeit rein vertragsrechtlich schon nicht möglich.

    Die DFL setzt Mindestbeträge für jedes Paket fest und auch bestimmte Voraussetzungen, wer wann ein Paket bekommt. In die Höhe getrieben werden die Preise durch ein Bieterverfahren, zuletzt durch ein Kokurrenzkampf zwischen DAZN und Sky. Sky zahlt nicht einfach Preis X, das ist so Unsinn. Die Pakete sind alle nicht bei der ersten Bieterrunde vergeben worden. Erst wenn der Mindestbetrag erzielt wird, bekommt der Meistbietende den Zuschlag. Wie hoch der Mindestbetrag ist, wird den Bietern nicht mitgeteilt.

    Es gibt immer einen Konkurrenten. Zuletzt DAZN, davor Discovery, Arena, Telekom, etc. pp. Auch bei der nächsten Runde wird das so sein und die Preise in die Höhe treiben. Denn darauf ist das Bieterverfahren der DFL ja angelegt.

    Schon bei der letzten Bieterrunde hat die DFL weniger erzielt als bei dem vorangegangenen Turnus. Ich gehe auch davon aus, dass es bei der kommenden Runde weniger wird. Aber die Hoffnung einiger, dass sich die Rechtekosten halbieren, ist realitätsfern.

    Der wahre Preistreibereien war das Bundeskartellamt mit seiner No-Single-Buyer-Rule. Erst dadurch sind die Rechtepreise deutlich angezogen. Für die Unternehmen als auch für die Abonnenten. Das Kartellamt ist nicht der Verbraucherschutz, das vergessen viele.
     
    Zuletzt bearbeitet: 8. Juni 2023
  9. Jedi-Joker

    Jedi-Joker Platin Member

    Registriert seit:
    3. September 2005
    Beiträge:
    2.124
    Zustimmungen:
    414
    Punkte für Erfolge:
    93
    Also im Grunde darf Telekom überhaupt keine Sportrechte, weil diese zur Verlustgeschäft auswirken kann und auch kein Kerngeschäft ist. So verstehe ich dein Punkt.

    Und hier sollte die DFL unbedingt es anpassen. Diese reine klassische Verbreitungsweg ist zwar nett, aber heutzutage nicht mehr Zeitgemäss und völlig überaltet.


    Man hat das Gefüjl, dass der Mindesbestrag alle paar Jahr gesterigert wird. Was natürlich Sinn macht, aber dass man den Bietern nicht mitgeteilt wird ist seeeeehr schwierig.

    Das Bundeskartellamt wollte ursprünglich so haben, dass 2 Anbietern die gleiche Rechte haben. Also so wie das Rechte-Situation der Frauen Bundesliga ab der nächsten Saison. Aber die DFL hatte das so nicht verstanden.
     
    Psychodad110 gefällt das.
  10. Fifaheld

    Fifaheld Lexikon

    Registriert seit:
    26. März 2001
    Beiträge:
    28.411
    Zustimmungen:
    5.703
    Punkte für Erfolge:
    273
    Was so nicht stimmt. Siehe Wm und andere rechte die sie hat. Telekom kann rechte kaufen aber nicht selber verwerten. Daher gibt sie die weiter der aber halt exklusiv nur MagentaTV Verbreitet wird. Warum keine Bundesliga Rechte? Weil man auf Partnerschaft setzt….
     
    Berliner gefällt das.