1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Sky und Dazn liefern sich Zweikampf um Champions-League-Rechte

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 11. April 2017.

  1. cesar77

    cesar77 Platin Member

    Registriert seit:
    3. Dezember 2016
    Beiträge:
    2.600
    Zustimmungen:
    2.274
    Punkte für Erfolge:
    163
    Anzeige
    Die schreiben alle das selbe, davon gibt es noch 10 Artikel von anderen Zeitungen, die eigentlich alle das schreiben was bei Zapp gezeigt wurde.
     
    chris1969 gefällt das.
  2. bolero700813

    bolero700813 Wasserfall

    Registriert seit:
    21. Februar 2002
    Beiträge:
    8.356
    Zustimmungen:
    2.297
    Punkte für Erfolge:
    163
    Nur dass man sich damit das Produkt auf längere Sicht kaputt macht. Man mag ja glückselig sein, wenn man jetzt 200 Millionen Euro in die Hand gedrückt bekommt. Aber was nützt dies, wenn das Produkt dann aus der Sichtweite der Öffentlichkeit gerückt wird? Dann wird auch DAZN das nächste Mal keine 200 Millionen Euro verfeuern, ebenso wenig wie jeder andere. Auch keine 50 Millionen mehr. Produkt kaputt gemacht. Dann gibt es nichts mehr zu verkaufen.

    Übrigens scheint hier im Forum DAZN in der Wahrnehmung überprportional groß zu sein gegenüber der allgemeinen. Es gibt ja noch nicht mal einen eigenen Wikipediaartikel über DAZN, dafür gerade mal einen recht bescheidenen über die Perform Group, in der DAZN mal erwähnt wird.

    Die sollten zunächst einmal ihre Hausaufgaben bei den SD-Übertragungen machen, und danach die für die HD-Übertragungen. Danach kann man sich damit beschäftigen, wie "4k" buchstabiert wird.

    Ich habe eine Sat-Anlage, bei der ich mich wesentlich eher wundere, warum sie bei ungemütlichem Wetter immer noch ihren Dienst tut, als dass es tatsächlich einen Ausfall gab. Wenn es solche deren 10 innerhalb der vergangenen 10 Jahre gab, ist das noch hochgegriffen. Da hat ein Server oder eine Leitung schon 1000 mal eher herumgezickt.

    Das ist ein weiteres Problem. Überall muss herumgeschraubt werden, damit der Stream sicher und stabil Deinen heimischen Router erreicht. Das ist keine Selbstverständlichkeit. Und dass das nicht ohne Streit geht, liegt auf der Hand. Sowohl z.B. Netflix als auch der Internetprovider wollen Geld verdienen, und geben sich gerne gegenseitig die Schuld. Und dann gibt es noch so schöne Begriffe wie "Netzneutralität", von denen wir auch in Zukunft viel hören werden. Alles nicht so einfach. Dann doch lieber einmal gescheit ein Sat-Signal aufbereitet, und der Laden läuft.
     
    Ordell_Robbie gefällt das.
  3. Le Chiffre

    Le Chiffre Platin Member

    Registriert seit:
    2. März 2008
    Beiträge:
    2.808
    Zustimmungen:
    877
    Punkte für Erfolge:
    138
    Das sind ja alles erst einmal Probleme, die andere Anbieter wie YouTube oder Netflix schon gelöst haben. Fakt ist, dass Streaming aktuell einfach eine weit größere Flexibilität hat und auf wesentlich mehr Geräten relativ unkompliziert empfangbar ist. Selbst Astra steigt ja mit HD+ und Sat>IP auf den Zug mit auf. Freenet bietet ebenfalls mit Freenet TV für DVB-T2 eine Streaming-Option an. Und Sky bietet auch Streaming über die eigenen Receiver an.

    Die Frage mit Netzneutralität, etc. ist wieder ein ganz anderes Problem, für das sich die meisten Kunden gar nicht erst interessieren werden. Die Kunden werden sich aber schnell beschweren, wenn der Stream nicht ordentlich läuft, weil etwa der DSL-Anbieter dort auf die Bremse tritt. Denn zum Glück haben wir in dem Bereich einigermaßen Konkurrenz. Netflix hat ja nicht ohne Grund eine Liste zusammengestellt (https://ispspeedindex.netflix.com/country/germany/), bei der die Anbieter miteinander verglichen werden.

    Und technisch kommt ja in der nächsten Zeit noch einiges dazu. So arbeiten Anbieter wie Netflix, Amazon, Google, ARM, AMD, Intel und Nvidia an einem lizenzkostenfreien Codec (AV1), der im Vergleich zu HEVC/H.265 (den z. B. Sky für 4K nutzt) noch einmal 25% effizienter sein soll. Herauskommen soll er bis Ende 2017, mit Hardware-Support ist in 2018 zu rechnen. So lässt sich der 1080p-Stream in H.264 mit 9 MBit/s bei gleicher Qualität mit AV1 auf knapp über 3,5 MBit/s senken. Amazon und Google könnten ihn dann schnell auf die eigenen Streaming-Sticks bringen, um die Verbreitung schnell und kostengünstig zu ermöglichen. Und Google erzwingt ja schon bisher bei jedem Smart-TV, der YouTube in HD abspielen will, dass der Vorgänger von AV1, VP9, unterstützt wird.

    Wenn DAZN dann noch eine ordentliche Anzahl an Spielen in 4K zeigen kann, spielen sie einen Vorteil aus, bei dem Sky via Sat und Kabel aus technologischer Sicht einfach so schnell nicht mithalten kann.
     
    misteranonymus gefällt das.
  4. chris1969

    chris1969 Wasserfall

    Registriert seit:
    9. Januar 2013
    Beiträge:
    7.275
    Zustimmungen:
    2.724
    Punkte für Erfolge:
    213
    Können sie aber nicht genauso wie HD, Sky sendet über Sat und Kabel schon in UHD.
     
  5. -wolf-

    -wolf- Foren-Gott

    Registriert seit:
    6. April 2009
    Beiträge:
    11.475
    Zustimmungen:
    5.793
    Punkte für Erfolge:
    273
    Sorry, aber gegen das, was im Stream an UHD kommt ist sky eine einzige Lachnummer.
     
  6. chris1969

    chris1969 Wasserfall

    Registriert seit:
    9. Januar 2013
    Beiträge:
    7.275
    Zustimmungen:
    2.724
    Punkte für Erfolge:
    213
    DAZN ist die Lachnummer...
     
  7. King200

    King200 Gold Member

    Registriert seit:
    26. April 2013
    Beiträge:
    1.956
    Zustimmungen:
    1.934
    Punkte für Erfolge:
    163
  8. cesar77

    cesar77 Platin Member

    Registriert seit:
    3. Dezember 2016
    Beiträge:
    2.600
    Zustimmungen:
    2.274
    Punkte für Erfolge:
    163
    Aber nicht in sachen Live Sport und darum geht's hier nun mal
     
  9. Le Chiffre

    Le Chiffre Platin Member

    Registriert seit:
    2. März 2008
    Beiträge:
    2.808
    Zustimmungen:
    877
    Punkte für Erfolge:
    138
    Ist ja von dem Autor hinter dem Tweet, der offensichtlich auch nicht viel mehr weiß, außer dass die UEFA auch eine Verbreitung via Kabel und Satellit fordert.
     
  10. horud

    horud Digi-Liga-Legende Premium

    Registriert seit:
    4. April 2004
    Beiträge:
    59.865
    Zustimmungen:
    49.548
    Punkte für Erfolge:
    278
    Naja, erstens hab n die HD-Steams bei Netflix & co schon nur 5 MBit/s. Warum? Weil die Streams bestens codiert und bearbeitet wurden. Für jedes Gerät extra. Netflix erstellt bspw pro Film über 100 verschiedene Codierungsversionen von einem Film, was sehr zeitaufwendig ist. Ist aber kein Problem, weil nicht live.

    Das führt zum Zweiten: diese Zeit hat DAZN schlichtweg nicht, wenn sie live streamen. Da ist nichts groß mit komprimieren und neu kodieren. DAZN kann da nur eins machen: das vorhandene HD-Quellmaterial von 1080p50 auf 1080p25 runterechnen, um die Datenrate auf 9MBit/s zu halbieren. Die einzige Alternative wäre 720p50, wenn man 50 GPS haben will, bei gleicher Datenmenge. Und auch das kostet schon Zeit, weswegen der Internetstream bis zu ner halben Minute hinter Sat hängt.

    Über 4k brauchen wir uns da nicht zu unterhalten