1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Sky Ticket - Der Streaming Dienst von Sky

Dieses Thema im Forum "Sky - Technik/Allgemein" wurde erstellt von zzyzk, 4. Oktober 2017.

Schlagworte:
Status des Themas:
Es sind keine weiteren Antworten möglich.
  1. Eifelquelle

    Eifelquelle Moderator Premium

    Registriert seit:
    25. August 2001
    Beiträge:
    15.202
    Zustimmungen:
    6.352
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    65 Zoll 4K TV - Samsung Q85T
    AV Receiver -Denon X2500H
    5.1 Boxen - Nubert NuBox(x) Serie 2x B-70, 2x 310, 1x CS 330, 1x AW 440 Subwoofer
    Spielekonsolen - Xbox Series-X, Nintendo Switch, PS5
    Streamingdevices - Fire TV 4K Max / Chromecast Ultra Samsung TIZEN 2020
    Anzeige
    Ich denke nicht. Kann es aber nicht mit Sicherheit sagen. Ich habe zwar noch einen Chromecast der 2. Generation hier in der Schublade liegen. Habe aber kein Sky Ticket mehr, da ich wegen der technischen Unzulänglichkeiten und einem sehr guten Upgrade Angebot dann irgendwann zu Sky Q mit Sky Cinema Ticket, Entertainment Plus (inkl. Netflix Premium) gewechselt bin. Das Angebot war halt günstiger als beide Tickets und Netflix Premium im Monatsabo.
    Demnach kann ich auch nichts zum Unterschied bei Sky Ticket sagen, da der Wechsel von Normal zu Ultra erst nach dem Ende meines Ticket Abos erfolgte. Den ursprünglichen Chromecast hatte ich wegen TV Now und dem WWE Network gekauft. TV Now gab es für meinen 2016er Samsung TV nie und das WWE Network wurde plötzlich eingestellt. Den Wechsel zum Chromecast Ultra habe ich dann zum Start von Disney+ vollzogen. Zudem hatte mein Samsung TV nach einem Firmwareupdate (dem letzten, dass Samsung raus brachte bevor der TV aus dem Service flog) plötzlich Probleme mit HDR Inhalten von Netflix via interner App. Auch das Problem habe ich mit dem Wechsel zum Ultra gelöst.

    Ich kann dir lediglich sagen, dass ich bei TV Now und dem WWE Netzwork (beide ebenfalls reine HD Angebote) keinen Unterschied feststellen konnte. Im Gegensatz zum Cromcast Ultra vs. Apple TV 4K Vergleich habe ich hier aber nicht in der laufenden Wiedergabe hin und her geschaltet. Ich habe halt den alten Chromecast ab gestöpselt und den neuen in Betrieb genommen. Der Vergleich ist also ein reiner "Erinnerungsvergleich" und der ist nie wirklich zuverlässig. Mir ist halt bei HD Apps kein Unterschied aufgefallen - weder negativ noch positiv.
     
    Frank_P gefällt das.
  2. Eifelquelle

    Eifelquelle Moderator Premium

    Registriert seit:
    25. August 2001
    Beiträge:
    15.202
    Zustimmungen:
    6.352
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    65 Zoll 4K TV - Samsung Q85T
    AV Receiver -Denon X2500H
    5.1 Boxen - Nubert NuBox(x) Serie 2x B-70, 2x 310, 1x CS 330, 1x AW 440 Subwoofer
    Spielekonsolen - Xbox Series-X, Nintendo Switch, PS5
    Streamingdevices - Fire TV 4K Max / Chromecast Ultra Samsung TIZEN 2020
    Korrekt. Als Faustformel kann man sagen, dass alle internationalen Anbieter in 60 Hz und alle deutschen Anbieter in 50 Hz streamen. Kinofilme werden teils auch in 24p gestreamt (bei den Internationalen).
     
  3. seifuser

    seifuser Lexikon

    Registriert seit:
    2. Juni 2010
    Beiträge:
    38.112
    Zustimmungen:
    18.753
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    UHD:
    - VU+ Ultimo 4K
    - VU+ Solo/Duo 4K
    - VU+ Uno 4K (SE)
    - Gigablue UHD UE 4K
    - Sky Q
    - Fire, Waipu, Apple 4K
    - LG 49UF8509 (2015)
    - LG 49SM8500 (2019)
    - Samsung UE55RU7379
    - Samsung GU75AU7179
    HD:
    - Sky CI+
    - VU+ Duo2, Solo2
    - Panasonic TX-L37ETW5
    - Panasonic Viera TX-47
    - LG 42 und 47LA6608
    - Sky Q Mini
    Satempfang Astra:
    Sky All In, HD+, ORF
    Hotbird: SRG, Kabelio
    Streaming: Simpli more,
    Netflix 2K, Paramount+,
    Prime, Sky Q, Disney+,
    Waipu, WOW FilmSerien
    Telekom Internet
    115.000/46.000
    Wenn du sagst Disney+ hat 60 Hz (= international), was hat dann Amazon und Netflix (deutsch oder international) ?
     
  4. Eifelquelle

    Eifelquelle Moderator Premium

    Registriert seit:
    25. August 2001
    Beiträge:
    15.202
    Zustimmungen:
    6.352
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    65 Zoll 4K TV - Samsung Q85T
    AV Receiver -Denon X2500H
    5.1 Boxen - Nubert NuBox(x) Serie 2x B-70, 2x 310, 1x CS 330, 1x AW 440 Subwoofer
    Spielekonsolen - Xbox Series-X, Nintendo Switch, PS5
    Streamingdevices - Fire TV 4K Max / Chromecast Ultra Samsung TIZEN 2020
    Natürlich auch 60 Hz, da international tätig. Sind ja auch in der Regel internationale Master die dort benutzt werden. Netflix und Amazon kaufen ja keine unterschiedlichen Master für verschiedene Märkte. Das sind immer Master mit 24 Bildern oder 60 Bildern pro Sekunde.
    Das die drei wichtigen großen deutschen Anbieter (Sky, RTL Now, Joyn) das nicht machen, liegt schlicht daran, dass hier keine separaten Bildmaster für das Streaming erworben werden, sondern die selben Master wie für die lineare TV Ausstrahlung genutzt werden. Die basieren hier in Deutschland natürlich auf den 50 Hz aus der PAL Region, die genau so beim Liznzgeber betsellt werden. Leider hat man es beim Wechsel von SDTV auf HDTV in Europa versäumt sich hier endlich dem asiatischen und amerikanischen TV Markt anzugleichen und weg von den 50 Hz zu gehen, die seit der Ablösung der Bildröhre eh keine Rolle mehr spielen.
    Das die meisten Entwickler von Apps und Betriebssystemen für Streaming Boxen, leider aber auch teurer Spielekonsolen nicht in der Lage sind die einfachsten Infos aus dem Stream zu ziehen und diese dann automatisch umzusetzen tut sein übriges.
     
    seifuser gefällt das.
  5. arte

    arte Lexikon

    Registriert seit:
    24. Dezember 2002
    Beiträge:
    20.709
    Zustimmungen:
    2.937
    Punkte für Erfolge:
    213
    60fps (es sind 59,XX fps) auf 50fps ist nun einmal keine saubere Umrechnung. Es gibt eine Down-Up-Formel, aber auch das ist nur ein Kompromiss. Hätte man 60 fps bei HD eingeführt, wäre das zu einem großen Problem in den Sendeabwicklungen gekommen, die sie nur ein Signal erstellen und dann entweder zu HD hoch- oder zu SD runterskalieren.

    Was spricht gegen eine gerade/saubere Zahl an Frames? Wenn wir solche krummen Dinger wollten, können wir das metrische System auch direkt wieder einstampfen.

    Ich sehe ehrlich gesagt keinen Grund, warum sich der europäische Markt hier dem amerikanischen unterwerfen soll.
     
  6. Eifelquelle

    Eifelquelle Moderator Premium

    Registriert seit:
    25. August 2001
    Beiträge:
    15.202
    Zustimmungen:
    6.352
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    65 Zoll 4K TV - Samsung Q85T
    AV Receiver -Denon X2500H
    5.1 Boxen - Nubert NuBox(x) Serie 2x B-70, 2x 310, 1x CS 330, 1x AW 440 Subwoofer
    Spielekonsolen - Xbox Series-X, Nintendo Switch, PS5
    Streamingdevices - Fire TV 4K Max / Chromecast Ultra Samsung TIZEN 2020
    Korrekt - ein Simulcast Betrieb wäre da nicht wirklich möglich oder praktikabel gewesen.

    Es spricht überhaupt nichts dagegen, wenn die Umsetzung denn immer sauber und problemlos erfolgen würde, aber das ist nun einmal oft nicht so und sorgt bei vielen Nutzern für Probleme.
    Bei Filmen entsteht zudem das Problem des PAL Speedup.
    Fakt ist nun einmal das ein Großteil der Inhalte die produziert werden in diesen krummen fps vorliegen. Fakt ist ebenfalls, dass die in Asien produzierten TV Panels auf genau diesen krummen fps basieren.

    Durch die zunehmende Internationalisierung bei den Streaming Diensten, aber natürlich auch durch die 1. HD Spielekonsolen (Xbox 360 / Playstation 3) haben wir Ständig Kontakt mit 60Hz (oder 60 fps oder 60BpS oder 60p oder wie auch immer du es nennen willst - ja ich kenne die technischen Unterschied, was wo wie verwendet wird, aber viele Mitleser dürfte das irgendwann ganz wuschig machen. ;) )
     
  7. slod

    slod Neuling

    Registriert seit:
    10. März 2012
    Beiträge:
    10
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    3
    Sehe ich das richtig, dass es für das CL-Finale kein "echtes" Angebot für Sky-Ticket gibt? Besteht mittlerweile die Möglichkeit, mit dem normalen Supersport-Ticket für 29,99€ wenigstens zwei Streams parallel zu schauen? So könnte man es innerhalb eines Haushalts wenigstens aufteilen...;)
     
  8. brid

    brid Guest

    Der andere Anbieter zeigt es für 18 EUR weniger ....

    edit: für Neukunden gibt es den Probefreimonat.
     
    Zuletzt von einem Moderator bearbeitet: 3. August 2020
    Frank_P und azureus gefällt das.
  9. digfern

    digfern Platin Member

    Registriert seit:
    13. März 2017
    Beiträge:
    2.772
    Zustimmungen:
    1.133
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    Siehe Signatur
    - Netflix 23,976 fps; 24 fps; 30 fps (Testpattern bis 60 fps)
    - Amazon Prime 23,976 fps; 24 fps; 25 fps (25 fps bei einigen deutschen Produktionen)
    - Disney+ 23,976 fps (NationalGeographic-Dokus auch 25 fps; 29,97 fps)
     
  10. Eifelquelle

    Eifelquelle Moderator Premium

    Registriert seit:
    25. August 2001
    Beiträge:
    15.202
    Zustimmungen:
    6.352
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    65 Zoll 4K TV - Samsung Q85T
    AV Receiver -Denon X2500H
    5.1 Boxen - Nubert NuBox(x) Serie 2x B-70, 2x 310, 1x CS 330, 1x AW 440 Subwoofer
    Spielekonsolen - Xbox Series-X, Nintendo Switch, PS5
    Streamingdevices - Fire TV 4K Max / Chromecast Ultra Samsung TIZEN 2020
    Mein Gott, raffst du es auch mal irgendwann, dass du mit solchen Beiträgen die Leute nur verwirrst, aber ihnen kein Stück weiterhilfst?

    Der Chromecast (Ultra), sowie praktisch alle anderen auf Android basierten Boxen werden im Ausliefungszustand im 60 Hz Modus ausgeliefert.
    Damit laufen die internationalen Anbieter flüssig.
    Willst du hingegen damit Sky Ticket (oder TV Now oder Joyn) schauen musst du manuell in den 50 Hz Modus schalten da es sonst ruckelt wie Sau.
     
Status des Themas:
Es sind keine weiteren Antworten möglich.