1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Sky sichert sich großes Filmpaket von Studiocanal

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 21. Dezember 2020.

  1. KLX

    KLX Lexikon

    Registriert seit:
    13. September 2010
    Beiträge:
    33.808
    Zustimmungen:
    17.413
    Punkte für Erfolge:
    273
    Anzeige
    Die Pay-TV-Erstauswertungsrechte, ja. Wohl die ab 2021 im Kino starten.

    Die in der PM genannten neuen Filme müssen erst einmal im Kino laufen. Wie es Corona zulässt, irgendwann 2021.
    Jedenfalls hat StudioCanal genug Filme im Backkatalog um was zeigen zu können. Hoffe, Sky nutzt dies auch richtig aus.
     
    sanktnapf gefällt das.
  2. Le Chiffre

    Le Chiffre Platin Member

    Registriert seit:
    2. März 2008
    Beiträge:
    2.808
    Zustimmungen:
    877
    Punkte für Erfolge:
    138
    Also der Filmrechtehandel ist ja jetzt schon zu großen Teilen mehr ein Relikt aus der Vergangenheit. Die Kirch Gruppe existiert nicht mehr, Tele München wurde verkauft und sonst sind ja auch in Europa kaum noch mächtige Filmmogule übrig. Murdoch hat sein Geschäft verkauft, Berlusconi ist zumindest mit Pay-TV in großen Teilen gescheitert und Canal+ ist eben auch nicht mehr das, was es einmal war.
     
  3. KLX

    KLX Lexikon

    Registriert seit:
    13. September 2010
    Beiträge:
    33.808
    Zustimmungen:
    17.413
    Punkte für Erfolge:
    273
    Trotzdem sind Amazon, Netflix & Co. von solchen Filmrechtehändler abhängig. Studios, die ihre Filme selbst vertreiben/verkaufen, sind auch nichts anderes als Filmrechtehändler. Auch Amazon mit seinen Amazon Studios betreibt Filmrechtehandel.
     
  4. sanktnapf

    sanktnapf Guest

    Wenigstens wieder ein Recht weniger bei Amazon. Hoffentlich verlieren die Gauner noch mehr :D
     
    Gast 1766 gefällt das.
  5. Cumulonimbus

    Cumulonimbus Gold Member Premium

    Registriert seit:
    7. April 2017
    Beiträge:
    1.336
    Zustimmungen:
    13.057
    Punkte für Erfolge:
    293
    Technisches Equipment:
    40 Zoll TV- Samsung J5150
    Panasonic DMP-BDT700EG9 Premium 3D Blu-ray-Player
    Amazon Fire TV
    Ich weiß ja dass du Amazon über alles hasst, aber man muss ja nicht übertreiben.
     
    Winterkönig und Hallenser1 gefällt das.
  6. Le Chiffre

    Le Chiffre Platin Member

    Registriert seit:
    2. März 2008
    Beiträge:
    2.808
    Zustimmungen:
    877
    Punkte für Erfolge:
    138
    Diese Art von Handel würde ich aber nicht als den klassischen Filmrechtehandel bezeichnen, wie wir ihn etwa unter Kirch kannten.

    Und der Aufstieg von Netflix hat ohne Zweifel damit zu tun, dass sie Filmrechte für das Streaming günstig gekauft haben und deshalb viele Kunden anlocken konnten. Die Zeiten ändern sich aber langsam. War House of Cards vor 7 Jahren noch ein kleiner, erster Fußstapfen in der "Originals"-Welt, hängt jetzt Netflix immer mehr an ihren eigenen Produktionen und Rechten. Mitunter deshalb, weil die Filmstudios nun ihre eigenen Lizenzen weit höher bewerten und sie diese zudem nun immer öfter selbst verwerten wollen.

    So hat Netflix die Serie Friends in den USA schon an HBO Max verloren und auch The Office wird ab 2021 nicht mehr über Netflix verfügbar sein, sondern bei Peacock aus der Heimat NBC/Comcast. Beide Serien haben ihren Wiederaufstieg Netflix zu verdanken, da sie zu den beliebtesten Serien im Netflix-Katalog wurden und die Wiederholungsrechte nun hunderte Millionen Euro wert sind. Mehr als die Serien zum Teil überhaupt gekostet haben. Und das nachdem sie die Syndikation schon längst einmal durchgespielt hatten. Nun investiert Netflix das Geld aber vermehrt in eigene Produktionen.
     
  7. sanktnapf

    sanktnapf Guest

    Jeder Rechteverlust den diese Firma hinnehmen muss ist wieder ein gutes Signal für echte TV Anbieter die Fernsehen und Entertainment machen wollen und nicht nur in Heuschreckenmanier Inhalte kaufen um dann mit Dumpingpreisen den Markt kaputt zu machen.
    Bestes Beispiel die Freitagsspiele der Bundesliga. :mad:
     
  8. Seed007

    Seed007 Board Ikone

    Registriert seit:
    26. Juni 2020
    Beiträge:
    3.277
    Zustimmungen:
    1.428
    Punkte für Erfolge:
    163
    Liebe Amazon User und Sky Hasser, bleibt Stark!

    Nicht weinen bitte.... alle warten immer noch auf die Pleite die bereits vor 10 Jahre eintreffen sollte und nichts passiert:D:D:D

    Für Cinema und Entertainmentzuschauer eine super-Meldung, dann wird der Listenschreiber aus dem Thread der fehlenden Filmrechte bei Sky in der nächsten Zeit weniger zu tun haben(y)
     
  9. KLX

    KLX Lexikon

    Registriert seit:
    13. September 2010
    Beiträge:
    33.808
    Zustimmungen:
    17.413
    Punkte für Erfolge:
    273
    Dann kannste ja mal schauen, was da alles von StudioCanal in letzter Zeit zu sehen war, was nicht bei Sky Cinema zu sehen war. Und ob die Liste dann wirklich weniger wird?

    Allein schon was an Kinostarts auf 2021 verschoben wurden und dann wohl erst Ende 2021 oder 2022 dann bei Sky Cinema zu sehen sein wird.
     
  10. Seed007

    Seed007 Board Ikone

    Registriert seit:
    26. Juni 2020
    Beiträge:
    3.277
    Zustimmungen:
    1.428
    Punkte für Erfolge:
    163

    Und auch Amazon und Netflix bleiben nicht von der Corona Pandemie verschont, auch da verschiebt sich das Programm und die Planung;)
    Das ist ja wohl kein Alleinstellungsmerkmal von Sky, dass betrifft sämtliche Studios und Anbieter