1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Sky+ Receiver: Bild auf 2 TVs / Steuerung per App

Dieses Thema im Forum "Sky - Technik/Allgemein" wurde erstellt von tl-sky, 20. Oktober 2016.

  1. OHA

    OHA Junior Member

    Registriert seit:
    12. März 2008
    Beiträge:
    68
    Zustimmungen:
    23
    Punkte für Erfolge:
    18
    Anzeige
    Naja interessiere mich sonst eher für Computer etc.. Es geht mir dabei auch darum, ein paar weitere Informationen zum Thema aufzuzeigen. Und durch die Situation mit Sky Pairing etc. wird man eben erfinderisch, das Sky Bild in andere Räume zu bekommen.
     
    Teoha gefällt das.
  2. Joice58

    Joice58 Junior Member

    Registriert seit:
    16. Februar 2010
    Beiträge:
    60
    Zustimmungen:
    13
    Punkte für Erfolge:
    18
    Technisches Equipment:
    1x Sky Receiver mit 320 HDD
    Ufs 913
    Ufs 922
    2 x Samsung TV
    1x Panasonic
    1x Beamer ACER H9501
    1x HP MIcroserver N54L mit 12 TB als Videoserver auf Basis WHS2011
    Hallo,
    ich möchte hier mal meine Erfahrungen mit HDMI Extender erläutern.
    Ich verwende von LIGAWO das Set zur Übertragung via TCP/IP und zwar auf der MJPEG-Verfahren.
    Das Set ist auf drei Receiver erweitert worden und funktioniert 100% ohne Probleme.
    Damit habe ich unser Haus komplett für 4 Räume versorgt.
    Am SKY Receiver hängt ein HDMI-Splitter 1:2 . Damit versorge ich einmal unseren Beamer via HDMI-Kabel und via Netzwerk das Wohnzimmer, Schlafzimmer und Esszimmer. Da wir nur noch zwei Personen sind, ist dies die beste finanzielle Lösung für uns.
    Folgendes ist aber beim Aufbau zu beachten. Da der TCP/IP Sender über Broadcast seine Daten übermittelt, ist eine Verwendung von D-Lan und W-Lan ausgeschlossen. Auch eine Verteilung über den eingebauten Switch bei Routern(z.B. AVM) funktioniert auf Grund von Schutzmaßnahmen Zwecks Flutung nicht. Ich verwende deshalb VLANs in meinem Netzwerk die ich über 2 Stück Netgear GS108-V3 der ProSafe-Serie. Das sind programmierbare Switsche und sind dafür optimal geeignet.
    Als Netzwerkkabel habe ich im gesamten Haus Cat7 Kabel verlegt. Da die Extender das Infrarotsignal nicht übertragen, verwende ich von Marmitek Power XL Infrarotextender mit 3 Sender.
    Da der HDMI Extender bis 1080p übertragen kann, ist ein sorgfälltiger Aufbau des Netzwerk zwingend erforderlich.
    Da ich beruflich damit zu tun habe, konnte ich mal den Traffik messen und musste feststellen, das bei einer Übertragung von 1080p Material von einer Bluray im Durchschnitt 75 - 80 Mbit/s übertragen werden. Damit ist ein 100Mbit Netz total überlastet und erfordert unbedingt ein 1 GBit Netz.

    Das ganze hat mir für 4 Räume ungefähr 300 EUR gekostet und ist billiger als 4 Receiver und eventuelle ABOs vei SKY bzw. HD+.

    Gruss
     
    Discone und OHA gefällt das.
  3. OHA

    OHA Junior Member

    Registriert seit:
    12. März 2008
    Beiträge:
    68
    Zustimmungen:
    23
    Punkte für Erfolge:
    18
    Laufen die LIGAWO bei dir mit 100 Mbit/s oder 1 Gbit/s am Switch? Und kannst du etwas zu der Latenz sagen?

    Ich hatte mit dem von mir getesteten günstigen Extender sogar Probleme einen 100 Mbit/s Link zu erreichen, bei einer Verbindung mit einem Netgear Smart-Managed Switch. Mit einem alten D-Link Gigabit Switch liefen zwar 100 Mbit/s, aber dann wurde eben das Netzwerk geflutet. Normalerweise sollte hier IGMP Snooping helfen. Dazu habe ich mit zwei Netzwerkkarten unter Linux eine Netzwerkbrücke erstellt. Diese beherrscht IGMP Snooping und man kann einstellen welche Version genutzt werden soll. Dabei war es egal, welche der drei Versionen ich nutzte, jedes mal brach die Verbindung ab, wenn ich IGMP Snooping aktivierte.
    Die Ligawo Extender scheinen wohl ne Ausnahme zu sein, wenn es bei dir läuft. Ich hatte mich gegen die LIGAWO entschieden, weil sie kein IR können. Und die LIGAWO sind natürlich auch teurer, als die ganzen billig Extender.

    Und das ganze ist natürlich auch komfortabel, weil man weder Smartcard noch Modul umstecken braucht.
     
  4. Joice58

    Joice58 Junior Member

    Registriert seit:
    16. Februar 2010
    Beiträge:
    60
    Zustimmungen:
    13
    Punkte für Erfolge:
    18
    Technisches Equipment:
    1x Sky Receiver mit 320 HDD
    Ufs 913
    Ufs 922
    2 x Samsung TV
    1x Panasonic
    1x Beamer ACER H9501
    1x HP MIcroserver N54L mit 12 TB als Videoserver auf Basis WHS2011
    Hallo,
    die Ligawo haben nur eine 100Mbit/s Schnittstelle die sie aber wie es aussieht auch gut beherschen.
    Ich hatte die Möglichkeit verschiedene Switche mit 100 MBit/s und 1 GBit/s zu testen und musste feststellen, das es wirklich nur mit den von Netgear der ProSafe ohne Probleme funktioniert. Alle anderen ob von D-Link, TP-Link usw. kamen an ihre Grenzen bzw. bis zum "aufhängen" der jeweiligen Firmware.
    Auch wenn die Switche von Netgear ein wenig teurer sind und auch nur für den SoHo konzipiert sind, funktionieren sie eben.
    Ich habe bereits erwähnt, das der Ligawo nicht an Multicast sondern an Broacast sendet, darum hilft hier auch kein IGMP Snooping.
    Ich bezweifel, das die von Dir getesten Extender an Multicast senden , denn dann würde man sie ja auch einen IP-Bereich zuweisen können. Mir ist aber keiner bekannt, wo dies möglich sei.
    Um das Netzwerk vor Überflutung zu schützen, hilft hier nur das einrichten von VLans.

    Gruss
     
    OHA gefällt das.
  5. SynTom

    SynTom Senior Member

    Registriert seit:
    12. Mai 2006
    Beiträge:
    453
    Zustimmungen:
    127
    Punkte für Erfolge:
    53
    Raum noch ein zusätzlichen HDMI Splitter, das Teil gibt es auch mit einem LOOP an der Seite der Skybox ;)
    https://www.amazon.de/dp/B018K28HOU/ref=twister_B01MCVOH3K?_encoding=UTF8&psc=1
     
  6. tl-sky

    tl-sky Senior Member

    Registriert seit:
    2. November 2009
    Beiträge:
    463
    Zustimmungen:
    53
    Punkte für Erfolge:
    38
    Oh man. Dann hätte ich den Splitter tatsächlichgar nicht gebraucht. Etwas ärgerlich, aber nicht schlimm. Läuft ja so.
    Was genau meinst du mit "an der Seite der Skybox"?
     
  7. Discone

    Discone Lexikon

    Registriert seit:
    2. Juni 2008
    Beiträge:
    20.980
    Zustimmungen:
    1.668
    Punkte für Erfolge:
    163
    Die Video- und Audio-Verteilung von einem beliebigen SKY-Programm
    im ganzen Haus sollte auch damit möglich sein:
    Am SKY-Receiver anschliessen > HDMI Verteiler: 1 IN und 2 OUT,
    ein HDMI-Out zum TV-Gerät beim SKY-Receiver, den zweiten HDMI-Out
    zum HDMI to DVB-T HD-Modulator. Der "private" DVB-T HD Kanal
    wird in die Koaxialverteilung, z.B. in den Multischalter eingespeist,
    kann im ganzen Einfamilien-Haus mit für DVB-T H.264 geeigneten
    TV-Geräten und mit DVB-T2 Receivern parallel genutzt werden.
    Allerdings funktioniert das nur mit einer Qualität bis 1080P, kein UHD.
    Fehlt noch eine Lösung für die Fernbedienung vom SKY-Receiver
    im ganzen Haus (Priorität hat die Fernbedienung beim SKY-Receiver).
    Für die UHD-Übertragung: 4K HDMI-Splitter und HDMI 4K Extender
    inklusive Übertragung der Infrarot-Fernbedienung.

    SlingBox M1 - was kann sie? > SlingBox M1 by Echostar (139 €)
    Die SlingBox-App kann z.B. auf mehreren Smart-Phones installiert werden,
    es ist aber immer nur eine Nutzung / ein Zugriff zum Server möglich,
    die zeitgleiche Nutzung auf mehreren Empfangsgeräten funktioniert nicht.
    Das dürfte aber für die Nutzung der Fernbedienungs-Funktion
    kein Problem sein, wenn nach dem Fernbedienungsbefehl
    die App wieder beendet wird. Der SlingBox-Support müsste dann
    aber die Geräte-Liste erweitern, den neuen Sky-Receiver hinzufügen.
     
    Zuletzt bearbeitet: 4. November 2016
  8. Joice58

    Joice58 Junior Member

    Registriert seit:
    16. Februar 2010
    Beiträge:
    60
    Zustimmungen:
    13
    Punkte für Erfolge:
    18
    Technisches Equipment:
    1x Sky Receiver mit 320 HDD
    Ufs 913
    Ufs 922
    2 x Samsung TV
    1x Panasonic
    1x Beamer ACER H9501
    1x HP MIcroserver N54L mit 12 TB als Videoserver auf Basis WHS2011
    Hallo,
    das mit dem HDMI to DVB-T hatte ich bei mir ausprobiert und dann auf Grund von div. technischen Problemen wieder verworfen.
    Vom Prinzip ist das eine sehr gute Variante, aber auch nur dann wenn die Hardware mitspielt.
    Ich hatte das Signal bei meinem Kathrein Multischalter eingespeist und es hat funktioniert. Jedoch musste ich feststellen, das ich extreme Störungen im Sat-Bereich hatte, durch einen in unserer Nähe stehenden LTE-Sendemast.
    Lt. Beschreibung soll der DVB-T Sender dafür Filter on Board haben, die jedoch mei mir nicht wirksam oder zu schwach sind.
    Also wie gesagt, das Ding ist nicht schlecht und man muss es eben bei sich ausprobieren.

    Einen schönen Sonntag noch allen:)
     
  9. Discone

    Discone Lexikon

    Registriert seit:
    2. Juni 2008
    Beiträge:
    20.980
    Zustimmungen:
    1.668
    Punkte für Erfolge:
    163
    Zuletzt bearbeitet: 8. November 2016
  10. tl-sky

    tl-sky Senior Member

    Registriert seit:
    2. November 2009
    Beiträge:
    463
    Zustimmungen:
    53
    Punkte für Erfolge:
    38
    Habe teilweise folgendes Problem, seitdem ich den HDMI Splitter verwende:

    Schalte ich als Erstes das TV-Gerät ein und danach den Receiver, kommt kein Bild. Dann muss ich den TV einmal aus- und anschließend wieder einschalten.
    Manchmal funktioniert es auch ohne Probleme. Hat jemand eine Lösung? Problem besteht bei beiden HDMI Ausgängen.