1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Sky+ Receiver & 320/500GB/2TB-Festplatte: Eindrücke und Probleme

Dieses Thema im Forum "Sky - Technik/Allgemein" wurde erstellt von Eike, 3. April 2013.

  1. pallmall85

    pallmall85 Board Ikone

    Registriert seit:
    9. März 2012
    Beiträge:
    4.741
    Zustimmungen:
    2.484
    Punkte für Erfolge:
    163
    Anzeige
    AW: Sky 320GB & 2TB (Kabel): Eindrücke und Probleme

    Mir ist die Funktion und das Angebot wichtig. Ich bin zufrieden. Und den Kabelsalat sieht man doch bei den meisten Leuten sowieso nicht.
     
  2. hanscarlo

    hanscarlo Senior Member

    Registriert seit:
    7. Juli 2009
    Beiträge:
    492
    Zustimmungen:
    10
    Punkte für Erfolge:
    28
    Technisches Equipment:
    Samsung SUHD- UE65JS9090
    Samsung UE32H5070
    Samsung UE22H5680
    UHD Sky+ Pro Receiver
    Denon AVR-X 1000
    Blu-ray Disc Recorder DMR-BST835
    Blu-ray Samsung BD-P3600
    iMac 27"
    Mac Book Pro 17"
    4 Wege Boxen
    AW: Sky 2TB: Eindrücke und Probleme

    Also bei steht es so , Receiver und 2 TB Platte zusammen für 318 € - oder.
    [​IMG]
     
  3. Eike

    Eike von Repgow Premium

    Registriert seit:
    7. Februar 2003
    Beiträge:
    66.337
    Zustimmungen:
    45.723
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: Sky 320GB & 2TB (Kabel): Eindrücke und Probleme

    Was extern ist. ;)
     
  4. mySky

    mySky Guest

    AW: Sky 320GB & 2TB (Kabel): Eindrücke und Probleme

    Was ich aber aus Sicherheitsgründen für die bessere Lösung halte!
    Damit ist sichergestellt, dass keine lebensgefährliche Netzspannung im Receiver vorhanden ist.
    Außerdem ist das Geräte damit auch nicht mit den Schutzleiter (Erdung) und/oder Nullleiter verbunden und es können keine Brummschleifen (Erdungs-/Potentialdifferenz) zwischen Receiver, TV-Gerät oder sonstigen angeschlossenen Geräte entstehen.
     
  5. Eike

    Eike von Repgow Premium

    Registriert seit:
    7. Februar 2003
    Beiträge:
    66.337
    Zustimmungen:
    45.723
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: Sky 320GB & 2TB (Kabel): Eindrücke und Probleme

    Aha, forderst Du auch für jeden TV und jede HiFi-Kombination ein externes Netzteil?

    Sorry, vernünftige Receiver haben, wie jedes Gerät, ein internes Netzteil.
    Alles andere ist eher eine Billiglösung.
     
  6. Monstery

    Monstery Senior Member

    Registriert seit:
    14. April 2013
    Beiträge:
    170
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    28
    AW: Sky 320GB & 2TB (Kabel): Eindrücke und Probleme

    Wenn etwas kaputt geht, ist es leichter auszuwechseln.
    Wenn der Receiver nun die FP integriert hat und das Netzteil auch innen liegt, ist das erstens teurer in der Herstellung und zweitens ungünstiger bei defekt.
    die FP ist so zum Beispiel leicht ausgetauscht.

    Also das Problem mit dem unterschiedlichen Aussehen ist doof. Ich glaube, dass die Festplatten nur beim Pace einigermaßen die gleichen Abmaße haben.
    Allerdings gewöhnt man sich an die Kombi Humax Reci+FP. So wild sieht das auch nicht aus. Zumindest bei 320GB.
     
  7. mySky

    mySky Guest

    AW: Sky 320GB & 2TB (Kabel): Eindrücke und Probleme

    Ist wohl letztlich eine Frage des Energieverbrauches der Geräte.
    Bei Geräten bis z.B. 20 Watt ist das sinnvoll.
    Bei Geräten mit großem Stromverbrauch ist die Lösung mit externen Netzteile nicht mehr so sinnvoll, weil dann zu große Kabelquerschnitte zw. Netzteil und Gerät benötigt werden.
    Übrigens gibt es gerade bei HiFi-Kombinationen gerne mal Brummschleifen, die dann als Brummen im Lautsprecher zu hören sind!
    Nicht zletzt wird wohl auch dieses Brummschleifen-Problem die neue Technik der NF-Übertragung mit Glasfaserkabel/Lichtwellenleiter gefördert haben!;)

    Sehe ich nicht so.
    Bei Geräten die bei Nichtgebrauch ganz abgeschaltet werden können, sind externe Netzteile nicht sinnvoll, da diese auch bei abgeschaltetem Gerät am Stromnetz verbleiben und ständig einen geringen Strom verbrauchen.
    Bei Geräten, die herstellerempfohlen oder betriebsbedingt nicht ganz ausgeschaltet, sondern im Standby-Betrieb verbleiben sollen, halte ich externe Netzteile für sinnvoll.
    Bei einem Defekt kann wirklich jeder, auch technisch Unbedarfte ein externes Netzteil tauschen.
    Bei einem internen Netzteil wirde dann wohl eher ein Besuch in einer Fachwerkstatt fällig werden.:(
    Komme jetzt aber bitte nicht mit dem Argument, dass die Netzteile deiner Geräte nicht kaputt gehen können!:D
     
    Zuletzt von einem Moderator bearbeitet: 21. Juli 2013
  8. Eike

    Eike von Repgow Premium

    Registriert seit:
    7. Februar 2003
    Beiträge:
    66.337
    Zustimmungen:
    45.723
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: Sky 320GB & 2TB (Kabel): Eindrücke und Probleme

    Ganz offen, ich hatte noch nie eine kaputtes Netzteil. Egal wo...
    Das liegt aber daran das ich tendenziell sehr hochwertig kaufe.

    Der Sky-Receiver wäre allein schon von der Optik her ein Fremdkörper innerhalb meines Technikumfeldes. Sep.Festplatte und sep. Netzteil geht gar nicht.
    Vom Habitus mal ganz abgesehen.
     
  9. mylowg

    mylowg Junior Member

    Registriert seit:
    9. Oktober 2005
    Beiträge:
    118
    Zustimmungen:
    36
    Punkte für Erfolge:
    38
    Technisches Equipment:
    Sky Box 320
    AW: Sky 320GB & 2TB (Sat): Eindrücke und Probleme

    Ich blicke bei den Audio- Einstellungen des 320 GB Receivers nicht voll durch.

    Meine Konstellation: SAT - 320 GB Receiver - Yamaha AV Receiver 676 mit Harman Kardon 5+1 Boxen - Panasonic TV.

    Habe bei den Audio-Einstellungen "Dolby Digital" auf Automatisch und "DD über HDMI" auf Aktiviert läuft alles problemlos über den AV Receiver.
    Schalte ich den AV-Receiver aus (Standby) sind alle Sender mit DD still und nicht über TV hörbar. Ausnahme z.B. N-TV.

    Schalte ich"Dolby Digital" auf manuell sind auch die Nicht Sky DD Sender (ARD HD usw.) bei ausgeschaltetem AV-Receiver hörbar. Nur die SKY DD Sender sind stumm.

    Schalte ich "DD über HDMI" auf deaktiviert, höre ich alle Sender auch über TV. Schalte ich den AV Receiver ein, höre ich alle Sender. Aber alle DD sind nur in Stereo.

    Ich muss also je nach Vorliebe ins Menü gehen, und die Audio- Einstellungen verändern. Normalerweise würde ich das akzeptieren aber der Humax PDR iCord HD, den ich mit der 2. Karte an einem anderen TV habe, macht die Umstellung automatisch.

    Frage: Ist das so gewollt, dass man die Einstellung jeweils im Menü machen muss, was umständlich ist, oder mache ich einen Denkfehler? Ich möchte nicht bei jedem Sender den AV Receiver an haben, macht keinen Sinn, z.B. bei N-TV.

    Anmerkung: Dieser Yamaha Receiver ist einer der wenigen Receiver, der nicht immer an sein muss. Das Audio und Video Signal geht auch ausgeschaltet durch den Receiver. Wegen dieses Kriteriums habe ich seinerzeit den AV Receiver bewusst ausgesucht.

    Vielleicht finde ich mit meinem Post jemanden, der mir eine Anwort geben kann.
     
  10. banane79

    banane79 Silber Member

    Registriert seit:
    18. Januar 2013
    Beiträge:
    524
    Zustimmungen:
    26
    Punkte für Erfolge:
    38
    AW: Sky 320GB & 2TB (Sat): Eindrücke und Probleme

    Erstmal die Tonspuren-Basics:
    N-TV: Stereo PCM
    ARD HD: Stereo PCM, Dolby Digital
    Sky Cinema: Dolby Digital

    A) Stellst Du den Sky Receiver auf „Dolby Digital über HDMI“ und „Dolby Digital auf Automatisch“, so wählt der Receiver (logisch!) immer die Dolby Spur. Diese wird wahrscheinlich nicht vom TV unterstützt (oder wird nicht vom AV-Receiver durchgeleitet – aber eher unwahrscheinlich). Daher hast Du keinen Sound

    B) Stellst Du jetzt auf Dolby Digital auf manuell, dann nimmt der Sky Receiver immer die erste Tonspur (meistens PCM). Aber Sky hat kein PCM, also wird auch hier Dolby übertragen und dieses Tonformat scheint ja nicht zu funktionieren. Daher hast Du jetzt bei Sky Sendern keinen Sound.

    C) Stellst Du auf „Dolby Digital über HDMI“ auf deaktiviert, so gibt der Sky Receiver PCM aus, egal welche Tonspur gewählt wird. Dolby wird „decoded“. Also versteht der TV das nun und überall kommt Sound. Aber in PCM wird normalerweise nur 2.0 Sound übertragen.

    Lösungsvorschlag: Stelle den Receiver wie folgt ein: „Dolby über HDMI“ deaktiviert. Nun kommt immer PCM am HDMI raus, auch wenn die Dolby Tonspur ausgewählt wurde. Und „Dolby“ auf automatisch. Der Receiver wechselt nun auf die Dolby Tonspur. Nun schließt Du den Sky Receiver mit HDMI UND S/PDIF an. Der AV-Receiver leitet PCM per HDMI an den TV weiter. Und bekommt selbst über S/PDIF den Dolby 5.1 Sound. Richtig gut funktioniert das nur, wenn Du einen Eingang hast, bei dem Du HDMI In und SPDIF In hast.
     
    Zuletzt bearbeitet: 22. Juli 2013