1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Sky Q auf dem Sky+ Pro

Dieses Thema im Forum "Sky - Technik/Allgemein" wurde erstellt von sheldon_c, 30. März 2017.

  1. Eike

    Eike von Repgow Premium

    Registriert seit:
    7. Februar 2003
    Beiträge:
    66.294
    Zustimmungen:
    45.343
    Punkte für Erfolge:
    273
    Anzeige
    Laut dem Text also 8 Tuner:
    RAI Amsterdam, IBC Ausstellung 9. September 2016 - MaxLinear Inc. (NYSE: MXL), ein führender Anbieter von Hochfrequenz- (RF) und Mixed-Signal-ICs für Kabel- und Satelliten-Breitbandkommunikation, das vernetzte Heim, Datenzentrum, Metro, Langstrecken-Glasfasernetze und drahtlose Infrastruktur haben heute bekannt gegeben, dass ihre neueste Generation von Full-Spectrum Capture ™ -Satelliten- und Kabel-Frontend-Empfängern von Sky Deutschland für einen neuen persönlichen Videorekorder (PVR) ausgewählt wurde, der an Abonnenten versandt wird in Deutschland und Österreich in diesem Herbst.

    Die hochentwickelte PVR-Plattform von Sky Deutschland mit dem Namen Sky + Pro ermöglicht Nutzern die Betrachtung atemberaubender ultrahochauflösender (UHD) Videoinhalte mit einer Auflösung von 3840 x 2160 Pixeln. Zunächst unterstützt der neue Sky + Pro zwei Tuner und ermöglicht es den Kunden, zwei Shows gleichzeitig zu sehen oder aufzunehmen. Ein integrierter Wi-Fi-Empfänger ermöglicht es Kunden, die Set-Top-Box (STB) mit ihrem vorhandenen WLAN-Netzwerk zu verbinden und Video-on-Demand (VoD) mit Sky On Demand zu ermöglichen. Unterstützung für acht Tuner über ein einzelnes Koaxialkabel wird in einem zukünftigen Software-Update aktiviert.

    Der Sky + Pro verfügt über eine modulare Architektur, die entweder Kabel- oder Satellitenempfang unterstützt. Die neue Set-Top-Box wird von MaxLinears MxL582C-Einzelchip-Full-Spectrum-Capture (FSCTM) -Satellitenempfänger angetrieben, der das komplette Rundfunk-Satellitenband digitalisiert und die digitale Abstimmung und Demodulation von bis zu acht Satellitenkanälen mit sehr geringer Leistung durchführt. winziger Formfaktor. Der MxL582C IC bietet auch eine integrierte Immunität gegen Wi-Fi, LTE und terrestrische Störsignale, so dass die STBs auch in widrigen Umgebungen eine hervorragende HD- und UHD-Empfangsleistung haben.

    Die innovative FSC-Technologie von MaxLinear verbessert die Benutzererfahrung durch erweiterte Funktionen für den schnellen Kanalwechsel und versetzt den Service Provider in die Lage, die Leistung im Netzwerk remote zu überwachen und zu optimieren.

    Die neue Set-Top-Box unterstützt eine Vielzahl von LNB-Konfigurationen (Low Noise Block), die von Installateuren verwendet werden, darunter Unicable (EN50494), Unicable II (EN50607), LNBs und Multischalter für Digital Channel Stacking Switches (dCSS). Der neue Sky + Pro wurde für die nahtlose Zusammenarbeit mit LNBs entwickelt, die auf dem digitalen MXL862-Stacking-IC von MaxLinear basieren, der die neueste Single-Kabel-Router-Technologie unterstützt und bis zu 24 Kanäle auf einem einzigen Koaxialkabel bündelt. Diese Technologie vereinfacht und reduziert die Installationszeit sowohl für Einfamilienhäuser als auch für Mehrfamilienhäuser (MDUs).

    "MaxLinear ist sehr erfreut, Designpartner und strategischer Lieferant von Sky Deutschland für die nächste Generation der Set-Top-Box-Plattform zu sein", sagte Will Torgerson, Vice President und General Manager der MaxLinear Broadband Group. "Der unermüdliche Fokus von MaxLinear auf Best-in-Class-Leistung und erstklassigen Kundendienst ermöglicht es Sky Deutschland, komplexe, hochmoderne Produkte schnell und kostengünstig auf den Markt zu bringen."

    "Sky Deutschland ist von den Leistungen und Funktionen des neuen Sky + Pro begeistert", kommentiert Gerard Duffy, Senior Vice President Technology bei Sky Deutschland. "Die hochintegrierten Mehrkanal-Satelliten- und Kabelempfänger-ICs von MaxLinear werden es uns ermöglichen, unseren Kunden neue, aufregende Dienste anzubieten."
     
    MtheHell gefällt das.
  2. MtheHell

    MtheHell Board Ikone

    Registriert seit:
    17. November 2015
    Beiträge:
    3.946
    Zustimmungen:
    7.529
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    - LG C9 (OLED55C97LA)
    - Samsung UE40K5579
    - UM Horizon Recorder mit 'TV Premium'-Paket
    - VF 'Cablemax 1.000'
    - FireTV Stick 4K (2018)
    Hatte @sanktnapf doch auch bestätigt, seiner Info nach, oder? Nur funktioniert es bei ihm nicht wegen des LNB (wenn ich das bei dem Wust an Infos in den letzten 2 Tagen hier noch richtig im Hinterkopf habe :oops:)
     
    sanktnapf gefällt das.
  3. 23goalie

    23goalie Wasserfall

    Registriert seit:
    21. Oktober 2005
    Beiträge:
    9.618
    Zustimmungen:
    4.078
    Punkte für Erfolge:
    218
    Technisches Equipment:
    LG OLED55CX9LA
    Sky Q
    Dreambox 900 UHD
    Dreambox One UHD
    Apple TV 4K
    Xbox Series X
    PlayStation 5
    Ich schätze mal, die alte Software vom Sky+ Pro war von Anfang an nur als Übergangslösung gedacht. Man hat die Software von den normalen Sky+ Receivern einfach auf den neuen Receiver portiert und dabei nur die nötigsten Anpassungen gemacht.
     
    sheldon_c, horud und Berd Feuerstein gefällt das.
  4. Teoha

    Teoha Lexikon

    Registriert seit:
    21. Dezember 2006
    Beiträge:
    45.903
    Zustimmungen:
    23.922
    Punkte für Erfolge:
    273
    Nein.
    8
     
  5. Teoha

    Teoha Lexikon

    Registriert seit:
    21. Dezember 2006
    Beiträge:
    45.903
    Zustimmungen:
    23.922
    Punkte für Erfolge:
    273
    Ihr Ungläubigen. Aber die zeit wird kommen wo Ihr demütig niederkniet.......;)
     
    MtheHell gefällt das.
  6. Eike

    Eike von Repgow Premium

    Registriert seit:
    7. Februar 2003
    Beiträge:
    66.294
    Zustimmungen:
    45.343
    Punkte für Erfolge:
    273
    Wozu dann die Tuner?
     
    MtheHell gefällt das.
  7. MtheHell

    MtheHell Board Ikone

    Registriert seit:
    17. November 2015
    Beiträge:
    3.946
    Zustimmungen:
    7.529
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    - LG C9 (OLED55C97LA)
    - Samsung UE40K5579
    - UM Horizon Recorder mit 'TV Premium'-Paket
    - VF 'Cablemax 1.000'
    - FireTV Stick 4K (2018)
    Nicht, dass mich das bei Sky jetzt überraschen würde - aber dann gibt es kein "Multiroom", sondern stinknormalen Internetzugriff über WLAN wie bei SkyGo und der ganze Q-Sums ist a) falsch deklariert, b) unnötig (weil man SkyGo ja schon hat) und c) unbrauchbar für den Großteil der Skykunden, der ja PayTV mangels Internetleitung hat.

    Wie gesagt, ich hoffe für Sky (mir ist es wurscht), dass diese Aussage von Mod O. gestern unabsichtlich und falsch war.;)
     
    Zuletzt bearbeitet: 19. April 2018
  8. alex1

    alex1 Gold Member

    Registriert seit:
    2. Mai 2012
    Beiträge:
    1.763
    Zustimmungen:
    455
    Punkte für Erfolge:
    93
    Also Sinn ergibt das nicht, wenn 5 oder 6 (U)HD Signale über Streams versorgt werden sollen. Das ist dann ein Produkt für die Nische der Nische. Ohne FTTH kann man das ja komplett abhaken.
     
    MtheHell gefällt das.
  9. MtheHell

    MtheHell Board Ikone

    Registriert seit:
    17. November 2015
    Beiträge:
    3.946
    Zustimmungen:
    7.529
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    - LG C9 (OLED55C97LA)
    - Samsung UE40K5579
    - UM Horizon Recorder mit 'TV Premium'-Paket
    - VF 'Cablemax 1.000'
    - FireTV Stick 4K (2018)
    Ich gehe auch wirklich noch (guten Glaubens) davon aus, dass die Aussage nicht fundiert ist, sondern übereifrig gemacht wurde.
    Sky setzt sich nicht mit 500 Entwicklern 2 Jahre hin um SkyGo eine neue Optik zu verpassen und SkyQ-App dran zu schreiben. DAS kann selbst ich mir nicht vorstellen.:LOL:

    Nur, damit die Äußerung hier zu sehen ist, das wurde gestern im S&F-Forum von einem Mod geschrieben:
    "Guten Abend,

    in der Tat wird auf die Sky Q Apps direkt per IP gestreamt, nicht über die Settopbox. Für eine stabile und qualitativ hochwertige Wiedergabe ist also eine gute Internetverbindung ratsam.
    "
    :eek:

    Und das widerspricht komplett dem "Multiroom"-Prinzip. Dafür ist überhaupt kein Internet notwendig, weil der Server (Sky+ Pro mit Q, im Fall von Sky) das TV-Signal direkt ins WLAN gibt.
     
    Zuletzt bearbeitet: 19. April 2018
  10. Eike

    Eike von Repgow Premium

    Registriert seit:
    7. Februar 2003
    Beiträge:
    66.294
    Zustimmungen:
    45.343
    Punkte für Erfolge:
    273
    Naja, warten wir also ab....
     
    MtheHell gefällt das.