1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Sky Q auf dem Sky+ Pro

Dieses Thema im Forum "Sky - Technik/Allgemein" wurde erstellt von sheldon_c, 30. März 2017.

  1. Cro Cop

    Cro Cop Guest

    Anzeige
    Da bin ich gespannt was da kommen wird.

    Aber ich sehe es wie @Berliner. So schnell wird Sky die Verbreitung über Sat und Kabel nicht einstellen.
     
  2. Berliner

    Berliner Lexikon

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    67.503
    Zustimmungen:
    32.181
    Punkte für Erfolge:
    273
    Eher garnicht. Das 2. Problem für SkyD ist doch, dass der Pool an Interessenten ausgeschöpft ist. 10 Millionen Abos wird es niemals geben. Auch keine 7 Millionen. Bei einem Ausbau des Streamingangebotes, was dann - auch fürs Marketing - wohl günstiger verkauft wird als ein Kabel/SAT Abo, wird eben nicht ein Ansturm neuer Abonnenten stattfinden, sondern wie gewöhnlich viele Bestandskunden dankend die günstigeren Preise annehmen und damit SkyD in noch größere Finanznöte stürzen, erst recht wenn sie weiter Kabel/SAT parallel betreiben. Und wie gesagt, im Kabel ist doch für Sky das riesen Problem, dass bei den großen KNB keine SkyQ Receiver stehen und wenn Sky Kunden ins Streaming locken will, diese ihre Anschlüsse kündigen müssten und die guten Internetzugänge verlieren, ausser natürlich Sky steigt ins Breitbandgeschäft ein ;), baut ein eigenes Glasfasernetz in Deutschland und bietet selber zu einem Sky Abo noch einen 1GBit Internetzugang. Aber das ist alles nur Fantasie auf Deutschland bezogen. Es ist und bleibt ein unlösbarer Spagat, aus einem linearen klammen Dino einen hippen kostengünstigen Streamer zu machen und dabei noch gut Asche zu verdienen. Da steht die Infrastruktur dagegen.

    Und was bei nur-Streaming besonders bei Live Sport droht wisst ihr ja alle ;). Dann ist es auch wieder nicht recht, wenn man Sky Sport auch zuhause nur über Stream empfängt.
     
  3. Eike

    Eike von Repgow Premium

    Registriert seit:
    7. Februar 2003
    Beiträge:
    66.226
    Zustimmungen:
    45.071
    Punkte für Erfolge:
    273
    Noch wissen wir ja nicht was dahinter steckt. Warten wir bis nächste Woche ab. Ich tippe auf Start von Sky X für Deutschland als weiteres Angebot für Nutzer ohne Kabel/Sat. Eventuell und/oder eine Softwareaufrüstung des Q.

    Mittelfristig, und dafür ist der Q ja prinzipiell gerüstet, wird sich Sky vom klassischem Empfangsweg lösen müssen. Aber das dauert noch.
     
    sir75, King200 und Cro Cop gefällt das.
  4. Berliner

    Berliner Lexikon

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    67.503
    Zustimmungen:
    32.181
    Punkte für Erfolge:
    273
    Ich tippe auf eher was harmloses. Das Sky Marketing ist für das wecken einer nicht erfüllbaren Erwartungshaltung bekannt. Selbst meiner Vermutung zu Magenta Sports als SkyQ Inhalt ("weiterer Partner") räume ich nur wenig Chancen ein.
     
  5. Eike

    Eike von Repgow Premium

    Registriert seit:
    7. Februar 2003
    Beiträge:
    66.226
    Zustimmungen:
    45.071
    Punkte für Erfolge:
    273
    Auf Magenta hätte ich nie getippt, eher AppleTV als App auf Q.
     
  6. Neno86

    Neno86 Board Ikone

    Registriert seit:
    3. August 2015
    Beiträge:
    4.661
    Zustimmungen:
    3.988
    Punkte für Erfolge:
    213
    Vielleicht auch der Apple TV selbst als Möglichkeit sein Sky Abo mit Q zu erweitern bzw den Q Mini "abzulösen"

    Vodafone und Telekom bieten die Kiste ja mittlerweile auch an und es ist aktuell der komfortabelste Weg um wirklich alle Anbieter auf eine Plattform zu kriegen.

    Aber mal abwarten, ich würde da auch nicht sonderlich viel erwarten, außer neue Features für die vorhandene Q Software ... mal schauen
     
  7. horud

    horud Digi-Liga-Legende Premium

    Registriert seit:
    4. April 2004
    Beiträge:
    59.865
    Zustimmungen:
    49.548
    Punkte für Erfolge:
    278
    Für den kompletten Wechsel auf Streaming fehlt schon alleine flächendeckend die Infrastruktur in Deutschland. Das dauert bei dem Tempo noch 10-20 Jahre, bis alle mal VDSL haben, von Glasfaser wollen wir erst gar nicht reden. Und nicht nur die Dörfer abseits der Hauptstraßen sind davon betroffen.
     
  8. chris1969

    chris1969 Wasserfall

    Registriert seit:
    9. Januar 2013
    Beiträge:
    7.266
    Zustimmungen:
    2.705
    Punkte für Erfolge:
    213
  9. Niko.shinigami

    Niko.shinigami Junior Member

    Registriert seit:
    6. Februar 2020
    Beiträge:
    52
    Zustimmungen:
    26
    Punkte für Erfolge:
    28
    In Italien gibt es schon länger eine Sky Lösung über Glasfaser bzw. Internet (obwohl IT auch hinterherhinkt), sehe dies also nicht als Argument dafür, dass es in DE nicht möglich sei.
    Es werden übers Internet nur die Sky Sender gestreamt, die free TV Sender werden über DVB-T empfangen und in die Senderliste ab 100 eingepflegt. Da hier in DE DVB-T kaum eine Rolle spielt, müsste der Q allerdings weiterhin SAT oder Kabel anbieten, es sei denn, dass Sky eine Platform wie Magenta TV oder Waipu schaffen will (was aufgrund der Kosten eher unwahrscheinlich ist).
     
    Cro Cop und Eike gefällt das.
  10. sir75

    sir75 Wasserfall Premium

    Registriert seit:
    15. November 2008
    Beiträge:
    8.932
    Zustimmungen:
    5.008
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    Kathrein UFS 922
    Kathrein UFS 910
    Harmony 885
    Apple, Joyn, Peacock viele Möglichkeiten. Man wird es bald erfahren.