1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Sky Q auf dem Sky+ Pro

Dieses Thema im Forum "Sky - Technik/Allgemein" wurde erstellt von sheldon_c, 30. März 2017.

  1. Betzi67

    Betzi67 Silber Member

    Registriert seit:
    18. Oktober 2008
    Beiträge:
    870
    Zustimmungen:
    632
    Punkte für Erfolge:
    113
    Anzeige
    Seit auch die UHD-Sachen nicht mehr nachts geladen werden müssen und gestreamt werden können, mache ich mein eigenes Deepstandby, da wird die Steckdose einfach abgeschaltet. Die zwei Minuten, die er am nächsten Tag länger zum Starten benötigt, stören mich da nicht wirklich.
    Und sollte dann Mal ein größeres Update kommen, dann wird das angekündigt und dann lasse ich ihn halt Mal eine Nacht am Netz.
     
    Hallenser1 gefällt das.
  2. Tom123

    Tom123 Lexikon

    Registriert seit:
    2. August 2001
    Beiträge:
    21.090
    Zustimmungen:
    5.211
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    Sky Q (UK) incl Q mini + UHD, Apple TV 4K
    LG OLED 55C8
    Unsere Minis brauchen ja auch fuer auch alles eine Verbindung zur Q Box
     
    Eike gefällt das.
  3. rosithal

    rosithal Institution

    Registriert seit:
    10. August 2011
    Beiträge:
    17.024
    Zustimmungen:
    10.854
    Punkte für Erfolge:
    273
    ...kann ich nur unterstreichen, wobei bei mir der Q nur tagsüber vom Strom getrennt wird....(y)
     
    Zuletzt bearbeitet: 25. Februar 2019
    Hallenser1 und Betzi67 gefällt das.
  4. sheldon_c

    sheldon_c Silber Member

    Registriert seit:
    31. Oktober 2015
    Beiträge:
    586
    Zustimmungen:
    224
    Punkte für Erfolge:
    53
    Warum in D nur 1h Deep Standby? Der deutsche Receiver ist von deutschen Ingenieuren (Mit-)entwickelt worden und die achten von sich aus auf Energiesparen. Um allen Regeln zu entsprechen, benötigt DE nur 1h Deep Standby. Und nur im nicht Deep Standby kann die Offine-Videothek geladen werden. Da diese für Sky+ und SkyQ zeitgleich ausgestrahlt wird (Broadcast), muss man die Verluste minimieren.

    Und in Zukunft wollen die Sky Q Minis und Apps auf die Aufnahmen zugreifen, da ist das auch praktisch.

    Nur um noch eins klar zustellen: Ich bin gegen diesen immensen Energieverbrauch! Gefühlt könnte Sky ein halbes Kraftwerk einsparen, wenn sie den Deep Standby wieder einführt. Und wenn man das Suspend-to-RAM-Feature nutzt, dann könnte man auch die Startzeit minimieren. Aber es ist nicht hoch genug auf der Prioritätenliste, lieber brüstet man sich mit Anti-Plastik-im-Ozean-Themen, weil die gerade "in" sind.
     
  5. Teoha

    Teoha Lexikon

    Registriert seit:
    21. Dezember 2006
    Beiträge:
    45.903
    Zustimmungen:
    23.922
    Punkte für Erfolge:
    273
    Hier geht es nicht um "deutsche" Hardwareentwicklung, sondern um britische Software.
     
  6. Eike

    Eike von Repgow Premium

    Registriert seit:
    7. Februar 2003
    Beiträge:
    66.292
    Zustimmungen:
    45.307
    Punkte für Erfolge:
    273
    Nun, Hardware und Software ist ein kleiner Unterschied. Zudem wird die Box auch noch in Polen gebaut.... ;)

    Naja, an der Software schrauben nun mal kaum noch die die Deutschen, die können nur Hinweise geben, die Briten geben bei Q die Software vor für alle ihre Märkte in Europa. In GB scheint das Thema Stromsparen auch nicht so hoch gehängt zu werden wie beim dt. Verbraucher, wo das teils aber einen hysterischen Charakter hat.
    Wenn ich überall den Stecker ziehen würde wo ein Radio (auch da gibts keine echte Netztrennung mehr), eine Mikrowelle, ein Kaffeeautomat
    ein Herd quasie in Bereitschaft steht und mir sogar die Uhrzeit anzeigt....
    Dann hätte ich viel zu tun.
    Dennoch ist mein Stromverbrauch im Rahmen. Beim Licht haben ich jetzt alles auf LED ungestellt. ;)

    Wünschenwert wäre natürlich ein Deep Standby mit möglicher Voreinstellung das die Box zu den persönlichen TV-Kernzeiten schnell startet. Aber das das so wiederkommt, da zweifel ich dran... Eben wegen der Q Funktionen.... Aber ich lasse mich gern überraschen...
     
    Zuletzt bearbeitet: 25. Februar 2019
  7. BMG forever

    BMG forever Institution

    Registriert seit:
    13. Januar 2012
    Beiträge:
    15.812
    Zustimmungen:
    13.239
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    Pyur Kombi 400 + Pyur TV Box
    SKY HD komplett + SkyQ Receiver

    MagentaTV + Magenta One2
    RTL+
    Netflix
    Disney+
    Amazon Prime Video + FireTV 4K Stick

    ;):D
     
  8. Eike

    Eike von Repgow Premium

    Registriert seit:
    7. Februar 2003
    Beiträge:
    66.292
    Zustimmungen:
    45.307
    Punkte für Erfolge:
    273
    Meine Meinung ist dazu bekannt.
     
  9. Tom123

    Tom123 Lexikon

    Registriert seit:
    2. August 2001
    Beiträge:
    21.090
    Zustimmungen:
    5.211
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    Sky Q (UK) incl Q mini + UHD, Apple TV 4K
    LG OLED 55C8
    Strom kostet hier auch deutlich weniger als in Deutschland. Sicher auch ein Grund.
     
    OMD und Eike gefällt das.
  10. OMD

    OMD Board Ikone

    Registriert seit:
    24. Juli 2010
    Beiträge:
    4.962
    Zustimmungen:
    3.025
    Punkte für Erfolge:
    213
    Technisches Equipment:
    Alles worauf Musik von OMD empfangbar ist :-)
    Korrekt, das wollte ich auch noch anführen das man dies schon aufgrund des großen Preisunterschieds gar nicht vergleichen kann. Deutschland ist mit Dänemark Spitzenreiter. Sieht man auch an den aktuellen Durchschnittspreisen in der EU.

    Land Preis in Cent|kWh
    EU 20,78

    Belgien 21,26
    Bulgarien 9,42
    Dänemark 30,68
    Deutschland 29,51
    Estland 13,02
    Finnland 15,52
    Frankreich 16,24
    Griechenland 17,67
    Großbritannien 21,2
    Irland 24,26
    Italien 24,5
    Kroatien 13,17
    Lettland 16,35
    Litauen 12,56
    Luxemburg 17,67
    Malta 12,53
    Niederlande 19,57
    Österreich 20,09
    Polen 14,44
    Portugal 22,79
    Rumänien 13,03
    Schweden 18,51
    Slowakei 15,06
    Slowenien 15,89
    Spanien 23,09
    Tschechien 12,73
    Ungarn 11,27
    Zypern 19,57
    Quelle: Eurostat Strom in Europa






     
    Tom123 und BMG forever gefällt das.