1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Sky Pairing, Neue Hardware (IV)

Dieses Thema im Forum "Sky - Technik/Allgemein" wurde erstellt von Eike, 17. Juni 2015.

Status des Themas:
Es sind keine weiteren Antworten möglich.
  1. Chris

    Chris Wasserfall

    Registriert seit:
    30. Januar 2001
    Beiträge:
    8.833
    Zustimmungen:
    705
    Punkte für Erfolge:
    123
    Anzeige
    AW: Sky Pairing, Neue Hardware (IV)

    Das betraf damals nur DVB-S und C um den freien Receivermarkt nicht sterben zu lassen. IPTV hat keinen freien Receivermarkt bzw. gab es auch damals noch nicht.
     
  2. maliilam

    maliilam Institution

    Registriert seit:
    14. August 2002
    Beiträge:
    15.905
    Zustimmungen:
    1.642
    Punkte für Erfolge:
    163
    AW: Sky Pairing, Neue Hardware (IV)

    In welchen AGB?

    Es ging mir darum, was seitens der CI Plus LLP dafür spricht, die Geräte, die das gleakte Zertifikat nutzen, auszusperren und was dagegen spricht.

    Und wenn die CI Plus LLP das Zertifikat tatsächlich zurückzieht, hat das auf Sky Deutschland so gut wie keine Auswirkungen. Die "Dreambox-Fraktion" wird ein schwarzes Bild bekommen, ebenso die Kunden mit den Geräten, von denen der Key stammt, solange sie kein Update gemacht haben.

    Sky kann das schnuppe sein, solange das Quellgerät nicht in ihre Kompatibliätsliste steht. Und wenn doch, wird das ergänzt um ein "ab Version X.XX".
     
  3. rorathi

    rorathi Gold Member

    Registriert seit:
    1. September 2006
    Beiträge:
    1.085
    Zustimmungen:
    200
    Punkte für Erfolge:
    73
    AW: Sky Pairing, Neue Hardware (IV)

    Jetzt wird hier schon seit ein paar Seiten diskutiert ob Sky sein Modul eventuell nicht sperren will oder kann :eek::confused:

    Dies sind doch nur Gerüchte und Spekulationen und deshalb sind ernsthafte Diskussionen darüber nicht möglich.

    Im Moment gibt es zu Pairing nicht mehr zu sagen und schon wird eine andere Sau durchs Dorf getrieben.

    Was Sky hinter verschlossenen Türen beabsichtigt wisst ihr nicht und ihr könnt es auch nicht ändern.

    Wenn es nichts nichts neues gibt dann haltet doch mal die Tastatur still anstatt sich in unnötige Dispute zu verrennen über Dinge die nur aus Gerüchten bestehen.:winken:
     
  4. southparkler

    southparkler Gold Member

    Registriert seit:
    23. November 2007
    Beiträge:
    1.228
    Zustimmungen:
    384
    Punkte für Erfolge:
    93
    Technisches Equipment:
    Panasonic TX-P50VT30E; Panasonic TX-37LZD800f
    VU+ Solo4k; Vu+ Uno4k
    diverse Amazon Fire TV 4k Sticks
    AW: Sky Pairing, Neue Hardware (IV)

    Aber es macht doch Spaß - außerdem ist das Wetter sch... :D:D:D
     
  5. horud

    horud Digi-Liga-Legende Premium

    Registriert seit:
    4. April 2004
    Beiträge:
    59.865
    Zustimmungen:
    49.548
    Punkte für Erfolge:
    278
    AW: Sky Pairing, Neue Hardware (IV)

    Ja, CS geht mit diesem CI+-Workaround zumindest derzeit nicht. Dieser Workaround ist eine Treibergeschichte, die den CI-Modulschacht betrifft und wird nicht über konfigurierbare Softcams gesteuert.

    Och, da gibt es mannigfaltige Gründe für. Zunächst einmal bestimmt und bezahlt (!) das nicht Sky Deutschland, sondern letztendlich Sky plc. Sky plc ist der größte "Schreihals" zumindest auf dem europ. Sektor, wahrscheinlich auch weltweit einer der größten im PayTV-Geschäft, nimmt man mal Murdochs Imperium dazu. Wenn jemand nen langen Atem hat und ein geschlossenes System durchboxen will, dann die, auch auf Kosten der "ehrlichen deutschen Linux-Freunde". Denn gerade die Linuxkisten will man ja rauskicken, weniger die Technisats und andere, die auch brav ihren Obulus an CI+ zahlen.
    Zweitens: gehackte Zertifikate sind weder im Sinne von Sky plc und schon gar nicht im Sinne des CI+-Konsortiums. Hier geht es letztendlich ja nicht nur um Sky Deutschland, sondern das gesamte System ist ja dadurch gefährdet, wenn es ein Leck hat. Die Lücke wird meiner Meinung nach deswegen auf jeden Fall geschlossen.
    Drittens will Sky plc und damit auch Sky Deutschland ein komplett abgeschottetes System, denn die haben Konkurrenz, die sie niemals auf ihre teils mühsam und kostenintensiv aufgebaute Plattform lassen werden. In England bspw. BT, in Italien Mediaset und in Deutschland steht bspw. nächstes Jahr die Vergabe der Bundesligarechte an. Bis dahin muss das System abgeschottet sein, damit die Konkurrenz es erst gar nicht in Erwägung zieht, sich die Sky-Plattform zu nutze zu machen. Was letztendlich auch die Kalkulation für die Konkurrenz deutlich erhöht. Sky plc wird auch jeden verrückten Preis für die BuLi zahlen. Im Vergleich zu den PremierLeague-Rechten ist die BuLi ja quasi ein Schnäppchen. Die PL erzielt alleine mehr Auslandserlöse, als Sky Deutschland für die Inlandsrechte zahlt. Das sind ganz andere Kategorien.

    Gibt noch mehr Gründe, aber an der neuesten Meldung mit dem neuen Sky-Receiver siehst du, dass Sky plc dabei ist, ein europaweit einheitliches und abgeschottetes System aufzubauen. Und auch bei Sky geht die Richtung immer mehr zum Internet. Es bleibt denen ja auch nichts anderes übrig, wollen sie gegen Netflix, Amazon und Co. zukünftig bestehen.

    Sky plc steht diesbezüglich erst noch am Anfang und die Abschottung des Sat-Systems ist da erst mal die Voraussetzung, um eine Marktmacht durchzusetzen, auch im Hinblick auf die Rechteverhandlungen. Die finanzielle Power dazu hat Sky plc ja schon längst.

    CI+ ist da nur ein nervendes Übel, was man wegen dem Kartellrecht mitschleppt. Aber den vollen Umfang wird man zukünftig nur über das Sky-System erhalten.

    Dahinter steckt eine Strategie, die weit darüber hinausgeht, als deutsche Linuxboxen-Freunde zu trietzen. Und deswegen werden die sich auch nicht von einer sagen wir fünfstelligen oder unteren sechstelligen Kündigungszahl oder gar Portokosten davon abbringen lassen. Das ist längst einkalkuliert.

    Auch wenn der deutsche Service tatsächlich oft ne Chaostruppe zu sein scheint, im Hintergrund sitzen dort ganze Controllingabteilungen in DE, IT und UK, die nichts anderes tun, als solche Dinge zu planen und auzuführen. Auch die derzeitige Vorgehensweise ist keinesfalls ein "Chaos", sondern wohlüberlegte Strategie nach dem Motto: so viele Kunden wie möglich geräuchlos umstellen und möglicht die Verträge (und damit die Erlöse) weiterlaufen lassen. Die Hardcoreverweigerer werden dann am Ende schlichtweg kurz und schmerzlos rausgekickt.

    Ist meine rein persönliche Meinung zu dem Thema. Toll finde ich das auch nicht, rechtlich gesehen sogar fragwürdig, was die Leihreceivergeschichte angeht, aber die deutsche "Komfortzone", was Aufnahme, CS und ähnliches betrifft, wird definitiv Geschichte sein.

    Und was das "schlimmste" ist: die Abozahlen geben Sky Recht, in den letzten Quartalen sind soviele neue Abonnenten zu Sky Deutschland gekommen wie noch nie in der Geschichte von Premiere/Sky. Da gibts teilweise auch Gründe für wie die 2-Jahres-Abos und die dadurch fehlenden Kündigungen, aber es lässt sich auch nicht komplett wegdiskuttieren. The trend is your friend.
     
    Zuletzt bearbeitet: 28. Juli 2015
  6. Tom123

    Tom123 Lexikon

    Registriert seit:
    2. August 2001
    Beiträge:
    21.090
    Zustimmungen:
    5.211
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    Sky Q (UK) incl Q mini + UHD, Apple TV 4K
    LG OLED 55C8
    AW: Sky Pairing, Neue Hardware (IV)

    Ganz so ist es dann doch nicht. Hier muss Sky jeden auf die Plattform lassen, der es wuenscht. Ein Zutritt eines anderen Anbieters kann nicht verweigert werden. Das ist von Regulierer so vorgeschrieben. BT ist also auch ueber die technische Infrastruktur von Sky zu empfangen, nur nicht bei Sky direkt abonnierbar. Das muss man halt bei BT separat machen, also als Stand-alone Abo
     
  7. horud

    horud Digi-Liga-Legende Premium

    Registriert seit:
    4. April 2004
    Beiträge:
    59.865
    Zustimmungen:
    49.548
    Punkte für Erfolge:
    278
    AW: Sky Pairing, Neue Hardware (IV)

    Wird aber auch nicht kostenlos sein.
     
  8. Tom123

    Tom123 Lexikon

    Registriert seit:
    2. August 2001
    Beiträge:
    21.090
    Zustimmungen:
    5.211
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    Sky Q (UK) incl Q mini + UHD, Apple TV 4K
    LG OLED 55C8
    AW: Sky Pairing, Neue Hardware (IV)

    Sicher nicht umsonst. Aber auch das ist ziemlich exakt geregelt. Da kann Sky nicht einfach Fantasiepreise verlangen nur weils ein Konkurrent ist. Die Plattform ist recht streng reglementiert. Gilt uebrigens fuer die anderen Plattformen genauso.
     
  9. marius66

    marius66 Senior Member

    Registriert seit:
    29. Dezember 2007
    Beiträge:
    159
    Zustimmungen:
    8
    Punkte für Erfolge:
    28
    AW: Sky Pairing, Neue Hardware (IV)

    Hallo zusammen,
    folgende Situation:
    Hab vor kurzen mein Sky Abo mit der neuen V 14 Karte und Sky Receiver verlängert.Soweit Ok.Nun hätte ich doch lieber meinen alten Receiver behalten und diesen mit einem Modul genutzt auch wenn ich dann auf die Aufnahmefunktion verzichten muss.Mit einem Modul bin ich zumindest noch etwas flexibel;)Ist das denn noch möglich wenn ich Sky darüber informiere sollte ja kein Problem sein...und wenn ja welches Modul funktioniert davzuverlässig?
     
  10. Jochem12

    Jochem12 Gold Member

    Registriert seit:
    26. Juli 2003
    Beiträge:
    1.409
    Zustimmungen:
    2
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: Sky Pairing, Neue Hardware (IV)

    Gute Zusammenfassung der Sky-Strategie. Auch wenn sie auf Analysen der Verhaltensweise des Unternehmens und entsprechenden Annahmen beruht, leuchten die Schlüsse, die gezogen werden, ein.

    Ob die einzelnen Schritte kartellrechtlich in Deutschland Bestand haben werden, wird die Zukunft zeigen. Aber je größer der Abonnentenstand wird, desto stärker die Position dieses amerikanischen "Molochs".
     
Status des Themas:
Es sind keine weiteren Antworten möglich.