1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Sky Pairing, Neue Hardware (IV)

Dieses Thema im Forum "Sky - Technik/Allgemein" wurde erstellt von Eike, 17. Juni 2015.

Status des Themas:
Es sind keine weiteren Antworten möglich.
  1. Atlantto

    Atlantto Senior Member

    Registriert seit:
    5. April 2007
    Beiträge:
    241
    Zustimmungen:
    26
    Punkte für Erfolge:
    38
    Anzeige
    AW: Sky Pairing, Neue Hardware (IV)

    sorry, wenn die Frage doof is. Lese zum ersten Mal von dem pairing-Schwachsinn und kenne mich hinten und vorne nicht aus und habe auch keine Lust mich mit technischen details zu beschäftigen nur weil sky es dem Kunden mal wieder schwer machen will.

    BIn von Kabel Deutschland zu einem lokalen Kabelanbieter gewechselt. Bisher war sky auf meinem KD-CI* -Modul und einer Kabel-Deutschland smartcard freigeschaltet.. Modul und Karte musste ich KD zurückschicken. Nun bin ich seit heute ohne sky-empfang.
    Frage: Brauche nun eine smartcard von sky. Schicken die mir eine Smartcard oder muss ich zu der Smartcard automatisch ein gepairtes Modul bzw einen gepairten Receiver dazunehmen? Habe nämlich nicht unbedingt Lust dazu das sky-equipement zu nehmen, zumal die wohl 99 euro für das Modul verlangen und mir das Teil nicht mal gehörtWie sollt ich am besten vorgehen oder bin ich wirklich dazu gezwungen gemieteten sky-schrott zu nehmen, den ich dann im November wieder zurückschicken muss womöglich.
     
  2. MarcBush

    MarcBush Guest

    AW: Sky Pairing, Neue Hardware (IV)

    Wer einen Humax PDR HD1000 besitzt (angeblich oder tatsächlich), hat also einen sky-zertifizierten Receiver für seine V14. Warum sollte er also vom Hardwaretausch betroffen sein? Mit CardSharing und Lizenzsorgen von Hollywood oder Jugendschutz gibt es ja dann keine Probleme. Allerdings kann der HD1000 nicht gepairt werden, bequem für den Kunden, der dann tatsächlich noch andere Geräte betreibt. Die Seriennummer des HD1000 kann man also als Beleg gern Sky mitteilen. (Sky sieht das nicht ein, aber wenn man mit seinem Anwalt oder Verbraucherzentrale spricht, ist das ein gutes Argument für das Gericht. Sky selbst schuld, ein Gerät zu zertifizieren, das überhaupt nicht pairingfähig ist.)

    Wer einen Humax PDR iCord 250 HD hat, erfüllt ebenso die benannten Vorgaben von Sky, kann allerdings bei Nennung der Seriennummer gepairt werden mit der V14, allerdings darf man fragen, woraus sich diese Mitwirkungspflicht ergibt, wenn es Sky bisher versäumte, solche Daten abzufragen und bei Vertragsschluss darauf verzichtet, auch bei Neukunden weiterhin. Hier sollte Sky seine AGB anpassen und bei Verlängerung/Neuabschluss reagieren, nicht im laufenden Vertrag. Solange Sky bei Neukunden mit eigenem Receiver keine Seriennummer abfordert, ist es klar erkennbar eine arglistige Täuschung der Kunden und das Pairing bei Bestandskunden ein Witz. (Sky räumt selbst schriftlich ein, bei Neukunden noch alternative Hardware "vorläufig" zuzulassen.)
    Aber der iCord 250 HD wird als Endgerät von Sky akzeptiert bei Nennung der Seriennummer. Dann erfolgt Pairing mit diesem Gerät, sogar als Zweitgerät neben dem Leihreceiver denkbar, um im Haushalt die V14 umzustecken ohne Zweitkartenvertrag (Pairing einer V14 gleichzeitig mit Leihgerät UND iCord 250 HD).
    Wer Anytime und 2TB nicht braucht, hat mit dem iCord 250 (wenn er ihn schon besitzt) ein besseres Gerät als den Leihreceiver. Extra kaufen lohnt aber kaum, weil recht teuer.

    Insgesamt ist es bemerkenswert, dass Sky mit dem HD1000 einen Receiver sky-zertifizierte, der von Hause aus nicht pairingfähig ist. Da Sky auch in der Praxis jahrelang auf das aktive Pairing verzichtete, ergibt sich ein Vertrauenstatbestand des Kunden, dass Sky wohl das Pairing (1.4.4) insgesamt nicht plane. Verwirkung dieses Rechts von Sky. Pairing ist sowieso laut Aussage Sky nur mit dem Receiver in den Kundendaten möglich, und das ist ja wohl das Gerät, auf das sich die Parteien bei Vertragsschluss einigten und welches der Kunde tatsächlich im Einverständnis mit Sky bisher nutzt. Bei Neukunden und Verlängerung ist dies bis heute oft ein eigener sonstiger Kundenreceiver von Technisat, Panasonic usw. mit dem Supercam als Modul z.B. oder eben ein HD1000 ;)
    Dann ist Sky mit dem Pairingplan außen vor... sobald der Kunde sich rechtliche Unterstützung sichert.
     
    Zuletzt von einem Moderator bearbeitet: 20. Juni 2015
  3. MarcBush

    MarcBush Guest

    AW: Sky Pairing, Neue Hardware (IV)

    Ob da schon eine automatische Routine bei Sky besteht, weiß ich nicht, aber man wird es dir sicher schwer machen.
    Du brauchst eine V14. Die gibt Sky theoretisch nur noch heraus mit einem Sky-Modul oder Sky-Receiver, um sie darin zu pairen, bei Neukunden ist jedoch eine solo V14 (also mit eigenem Gerät) kein Problem. Sky-Logik.

    Welche eigene Hardware würdest du denn für die V14 nutzen wollen? Alphacrypt Light ist für NDS ungeeignet. Wenn du passendes Gerät hast, kannst du eine V14 dir schicken lassen und auf geeigneten eigenen Receiver für HD/NDS (pauschal, ohne konkretes Modell zu nennen) verweisen. Wenn Sky trotzdem ein Leihgerät aufdrängen will, dann kannst du auf kostenloser Hardware bestehen, da du bisher noch keine kostenlosen Leihgeräte erhielst. Dabei kannst du dann auch versuchen, das Sky-Modul ohne die Servicegebühr von 99 EUR zu bekommen.

    Will Sky dies nicht, dann bliebe die Option kostenloser Leihreceiver und V14 und Zurücksenden des Leihreceivers. Dann nutzt du die V14 in deinem eigenen Empfangsgerät (welches?). Sollte dann das Pairing zuschlagen, kannst du dich im Schnellverfahren dagegen wehren mit Anwalt. Wie Gerichte das sehen, wissen wir in ein paar Tagen, ist aktuell in der Klärung.
     
    Zuletzt von einem Moderator bearbeitet: 20. Juni 2015
  4. Eike

    Eike von Repgow Premium

    Registriert seit:
    7. Februar 2003
    Beiträge:
    66.304
    Zustimmungen:
    45.369
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: Sky Pairing, Neue Hardware (IV)

    Das ist genauso bemerkenswet wie, dass die D-Box nach der TP-Umstellung nicht mehr funktioniert.

    Der HD 1000 ist von Premiere zertifiziert und entspricht heute eben nicht mehr dem Sicherheitsbedürfnis von Sky.

    Ich empfinde das nicht als vernunderlich.
     
  5. Eike

    Eike von Repgow Premium

    Registriert seit:
    7. Februar 2003
    Beiträge:
    66.304
    Zustimmungen:
    45.369
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: Sky Pairing, Neue Hardware (IV)

    Die Infos an die KNB scheinen konkret zu werden, neben den Umstellungstermin:

    http://forum.digitalfernsehen.de/forum/7021569-post208.html

    Aus den SD TPs die auf DVB-S2 umgestellt werden werden drei reine MPEG4 und zwei HD-Transponder.
    Quelle wie in der Vergangenheit zuverlässig.
     
    Zuletzt bearbeitet: 20. Juni 2015
  6. MarcBush

    MarcBush Guest

    AW: Sky Pairing, Neue Hardware (IV)

    Wieso muss man immer Sky in Schutz nehmen gegen die Interessen der User hier?
    Der HD1000 ist für Sky zertifiziert, wie Humax mir schriftlich bestätigte und auch telefonisch erklärte. So steht es auch in der von SKY gedruckten Bedienungsanleitung.

    Der Vergleich mit der dBox funktioniert nur, wenn Sky in Kenntnis der TP-Umstellung die dBox noch vertreibt und anbietet. Dann wäre es genauso unsinnig.

    Der HD1000 wurde bei Beginn der Planung Pairing nicht in einer Rundmail oder auf der Homepage klar als ungeeignetes Gerät benannt. Im März 2015 verschwand er von der Homepage, der Hersteller und der Handel sind bis heute nicht informiert.
    in den AGB stand die Zuordnung von Receiver zu Smartcard seit Jahren, gleichzeitig zertifizierte man Hardware, die im Moment der Zertifizierung durch Sky schon nicht für Pairing geeignet war. Die Zukunft bringt Neues, aber hier war schon von Anfang an klar, dass die fehlende Pairingfähigkeit einer Sky-Zertifizierung nicht im Weg steht, also Sky das Pairing nicht einmal auch nur ernsthaft als Option vorbehielt.
    Aber heute soll sich der Kunde im laufenden Vertrag sagen lassen, dass er schon immer mit diesem Pairing hätte rechnen müssen laut AGB - sehr witzig.
    Und der HD1000 könne heute nicht mehr genutzt werden, weil der Kunde ja nach AGB schon immer wusste, dass er nur "vorläufig geduldete/tolerierte" eigene Hardware einsetzt und irgendwann Sky auf "von Sky zugelassene" Hardware sich berufen darf und dann der HD1000 nicht mehr nutzbar sei.
    Ah ja.....
     
    Zuletzt von einem Moderator bearbeitet: 20. Juni 2015
  7. Eike

    Eike von Repgow Premium

    Registriert seit:
    7. Februar 2003
    Beiträge:
    66.304
    Zustimmungen:
    45.369
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: Sky Pairing, Neue Hardware (IV)

    Gegenfrage (unhöflich).

    Warum gibts an Tankstellen kein Zweitaktgemisch für Wartburg und Trabant mehr?
    Es gibt noch so viele Leute die gern Trabant fahren. Unterstützt werden sie durch die Tankstellen nicht.

    Der HD 1000 stammt aus der Anfangszeit des HD-Starts und wurde von Premiere zertifiziert. Nur mit Ach und Krach bekam er ein NDS-Update entspricht aber nicht mehr den aktuellen Anforderungen.

    Der Humax PDR icord wurde von Anfang an als NDS-Gerät zertifiziert mit den Anforderungen die NDS stellt. Darum ist dieses Gerät zugelassen.

    Alles andere ist Polemik. Da kannst du X.Mal bei Humax vorsprechen, Ansprechpartner ist aber Sky.
     
    Zuletzt bearbeitet: 20. Juni 2015
  8. MarcBush

    MarcBush Guest

    AW: Sky Pairing, Neue Hardware (IV)

    Keine Ahnung, aber offensichtlich hast du mich nicht verstanden:
    Sky hat als Vorgabe für seine Zertifizierung die Pairingfähigkeit nicht den Ingenieuren benannt. Also war Sky der Meinung, dass Pairing nicht mehr geplant ist.
    Der HD1000 ist aber nur wegen der fehlenden Pairingfähigkeit heute plötzlich nicht mehr zugelassen, erfüllt aber nach wie vor alle Kriterien der Sky-Zertifizierung.
    Das Erfordernis der Pairingfähigkeit ist ein neues Kriterium für eine Zertifizierung für Sky. Also ist es eine neue Forderung von Sky auch gegenüber den Kunden, nicht etwa ein alter Hut der AGB.
    Solche wesentliche Veränderung geht aber nicht im laufenden Vertrag.

    Und was hat NDS damit zu tun? Ist der HD1000 nicht für NDS lizensiert? Illegale Software drauf?
    Sky entscheidet über die Zertifizierung, die übrigens in AGB und Sky-Homepage an keiner Stelle mehr erwähnt wird, ein Geisterbegriff. Sky hätte die Sky-zertifizierung des HD1000 verhindern können, aber man plante das in den AGB benannte Pairing nicht mehr, so dass sich der Kunde auch darauf einstellen konnte, eigene Hardware zu nutzen.
     
    Zuletzt von einem Moderator bearbeitet: 20. Juni 2015
  9. Eike

    Eike von Repgow Premium

    Registriert seit:
    7. Februar 2003
    Beiträge:
    66.304
    Zustimmungen:
    45.369
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: Sky Pairing, Neue Hardware (IV)

    Nochmal, der HD1000 wurde von Sky nicht zertifiziert.
    Sondern von Premiere, damals noch mit Nagra.

    Morgen kann Sky sagen das sie Conax bevorzugen.
    Und? Wenn der Kunde eine Entschlüsselungsmöglichkeit bekommt damit beide Parteien den Vertrag erfüllen können, wäre es ok.
     
    Zuletzt bearbeitet: 20. Juni 2015
  10. MarcBush

    MarcBush Guest

    AW: Sky Pairing, Neue Hardware (IV)

    Der HD1000 ist (Sky: "War":)) für sky zertifiziert.
    http://www.sky.de/web/redaktion/download/humax_pr-hd1000.pdf
    Wer kann ein Gerät für Sky zertifizieren? Premiere? Wenn Sky dies nicht wollte, weil es seinen Zertifizierungsregeln widerspricht, hätte man es beim Übergang zu Sky kommunizieren können.

    Ändert Sky die Verschlüsselung auf Conax, darf Sky nach seinen neuen AGB entliehene Geräte austauschen.
    Dumm wäre es von Sky, nachdem man den Verschlüsselungswechsel beschlossen hat, noch andere Geräte, die Conax nicht beherrschen, neu zu zertifizieren oder für alte zertifizierte Geräte nicht entsprechend zu widerrufen.
     
    Zuletzt von einem Moderator bearbeitet: 20. Juni 2015
Status des Themas:
Es sind keine weiteren Antworten möglich.