1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

SKY lehnt Übernahme vom Vertrag ab.

Dieses Thema im Forum "Sky - Technik/Allgemein" wurde erstellt von deno55, 27. Juli 2018.

  1. DVB-T2 HD

    DVB-T2 HD Foren-Gott

    Registriert seit:
    7. Mai 2016
    Beiträge:
    11.224
    Zustimmungen:
    4.890
    Punkte für Erfolge:
    213
    Anzeige
    An wem sollte es denn sonst liegen??? An der EU-DSGVO jedenfalls nicht!!! Es ist schon immer eine „Kulanz“ von Sky gewesen, wenn sie das gemacht haben. Wahrscheinlich gab es auch in der Vergangenheit schon Ablehnungen, z.B. weil der neue Sky-Kunde keine für Sky ausreichende Bonität hatte. Sky muss mit niemandem einen Vertrag eingehen, wenn sie es nicht wollen.
     
    hexa2002 gefällt das.
  2. seifuser

    seifuser Lexikon

    Registriert seit:
    2. Juni 2010
    Beiträge:
    38.108
    Zustimmungen:
    18.750
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    UHD:
    - VU+ Ultimo 4K
    - VU+ Solo/Duo 4K
    - VU+ Uno 4K (SE)
    - Gigablue UHD UE 4K
    - Sky Q
    - Fire, Waipu, Apple 4K
    - LG 49UF8509 (2015)
    - LG 49SM8500 (2019)
    - Samsung UE55RU7379
    - Samsung GU75AU7179
    HD:
    - Sky CI+
    - VU+ Duo2, Solo2
    - Panasonic TX-L37ETW5
    - Panasonic Viera TX-47
    - LG 42 und 47LA6608
    - Sky Q Mini
    Satempfang Astra:
    Sky All In, HD+, ORF
    Hotbird: SRG, Kabelio
    Streaming: Simpli more,
    Netflix 2K, Paramount+,
    Prime, Sky Q, Disney+,
    Waipu, WOW FilmSerien
    Telekom Internet
    115.000/46.000
    Die müssen gar nicht, ein Erbe mit Sky-Abo kann man auch ausschlagen.
     
    torsten40xl gefällt das.
  3. Teoha

    Teoha Lexikon

    Registriert seit:
    21. Dezember 2006
    Beiträge:
    45.903
    Zustimmungen:
    23.922
    Punkte für Erfolge:
    273
    Muss man gar nicht, das Abo, das auf einen Verstorbenen läuft, kann man ja dann ohnehin kurzfristig auflösen lassen.
     
    torsten40xl und DVB-T2 HD gefällt das.
  4. DVB-T2 HD

    DVB-T2 HD Foren-Gott

    Registriert seit:
    7. Mai 2016
    Beiträge:
    11.224
    Zustimmungen:
    4.890
    Punkte für Erfolge:
    213
    Deshalb das „erstmal“ in Klammern!!!;):)
     
    Teoha gefällt das.
  5. PhoenixY2k

    PhoenixY2k Gold Member

    Registriert seit:
    14. September 2007
    Beiträge:
    1.380
    Zustimmungen:
    246
    Punkte für Erfolge:
    73
    Wer weiß das schon, evtl liegt es wirklich an der in der aktuellen Form unsinnigen DSGVO. Als Beispiel, ich hole alle 2-3 Wochen immer Tabletten für meine Großtante. Da einige erst von der Apotheke bestellt werden müssen, bestelle ich die vor. Dafür bietet die Apotheke einen WhatsApp Service an, wo ich lediglich das Rezept abfotografiere und hinschicke - ab Nachmittag ist das dann abholbereit.

    Neuerdings werde ich kurz darauf immer von der Apotheke angerufen, wo nochmal alles bestätigt wird, da sie die Antworten-Funktion in WhatsApp aufgrund DSGVO nicht mehr verwenden dürfen.

    Humbug oder nicht, da sieht man mal was man mit damit angestellt hat. Sinnvolles wird gestrichen, jeder ist verunsichert und am Ende bringt es genau null mehr Datenschutz.
     
    torsten40xl und Coolman gefällt das.
  6. Feller6098

    Feller6098 Platin Member

    Registriert seit:
    11. Oktober 2012
    Beiträge:
    2.861
    Zustimmungen:
    718
    Punkte für Erfolge:
    123
    Das hat aber einen klaren Hintergrund. Um Whatsapp nutzen zu können müssen die Telefonnummern und Namen hinterlegt sein. Und darauf (persönliche Daten der Kunden) hat Whatsapp Zugriff, ohne dass eine entsprechende Genehmigung vorliegt. Daher können Firmen das so nicht mehr nutzen.
     
  7. PhoenixY2k

    PhoenixY2k Gold Member

    Registriert seit:
    14. September 2007
    Beiträge:
    1.380
    Zustimmungen:
    246
    Punkte für Erfolge:
    73
    Dann soll da vom Gesetzgeber irgendeine Möglichkeit kommuniziert werden, die die Verarbeitung der Daten auf gleichem Wege erlaubt.

    Wenn ich per WhatsApp Anfrage, möchte ich auch per WhatsApp die Antwort bekommen und nicht erst einen anruf bekommen. Der Witz ist, bevor ich den Rückanruf nicht annehme, bestellt die Apotheke die Tabletten auch nicht.

    Wie gesagt, das Gesetz in der aktuellen Form, bzw. deren Umsetzung ist an Lächerlichkeit nicht zu überbieten (Idiocrazy lässt grüßen), gängelt einzig den Endverbraucher und am Ende gibts null mehr Datenschutz.

    Aber hat alles nichts direkt mit dem Thema zu tun.
     
  8. netzgnom

    netzgnom Talk-König

    Registriert seit:
    20. Oktober 2015
    Beiträge:
    6.029
    Zustimmungen:
    4.677
    Punkte für Erfolge:
    213
    Eine eigene Anwendung der Apotheke?

    Wer allerdings via WhatsApp Medikamente bestellt, nun ja.
     
  9. PhoenixY2k

    PhoenixY2k Gold Member

    Registriert seit:
    14. September 2007
    Beiträge:
    1.380
    Zustimmungen:
    246
    Punkte für Erfolge:
    73
    Immer die Vorurteile gegenüber WhatsApp, insbesondere seit der End-to-End-Verschlüsselung. Bevor man immer gleich losposaunt, sollte man zumindest ein wenig über den Tellerrand hinaus schauen.
     
  10. DVB-T2 HD

    DVB-T2 HD Foren-Gott

    Registriert seit:
    7. Mai 2016
    Beiträge:
    11.224
    Zustimmungen:
    4.890
    Punkte für Erfolge:
    213
    Wenn es nach der Bundesregierung geht und die Gematik das elektronische Rezept mit der elektronishenGesundheitsKarte (eGK) der Versicherten umsetzt, dann muss eh jeder persönlich sein Rezept in der Apotheke vor Ort einlösen, wo er auch seine persönliche PIN eingeben mus. Viel Spaß dabei!!!

    Ärzte wollen gar keine medizinischen Daten auf der eGK, aber die gut verdienenden Apotheker könnten davon profitieren, weil Online-Apotheken dann ausgeschlossen wären.