1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Sky Italia startet terrestrische Verbreitung von sieben Programmen

Dieses Thema im Forum "Sky - Technik/Allgemein" wurde erstellt von DVB-T-H, 24. Mai 2018.

  1. Cooli11

    Cooli11 Senior Member

    Registriert seit:
    10. Juli 2002
    Beiträge:
    437
    Zustimmungen:
    191
    Punkte für Erfolge:
    53
    Anzeige
    Dann ist es erstaunlich, dass dieser Schritt erst jetzt kommt. Hast du prozentuale Angaben?
     
  2. prodigital2

    prodigital2 Institution

    Registriert seit:
    7. September 2005
    Beiträge:
    18.411
    Zustimmungen:
    1.804
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    Technisat S3 DVR
    Ich hatte früher Zahlen (aus dem jährlichen deutschen Digitalisierungsbericht), die ich zwar nicht mehr finde, sie waren aber in etwa so:

    Antenne: 82 %
    Sat: 17 %
    Kabel: 1 %


    Damals noch ohne IPTV. An den Größenverhältnissen hat sich nichts verändert.
     
  3. Wambologe

    Wambologe Board Ikone

    Registriert seit:
    14. Juni 2009
    Beiträge:
    4.930
    Zustimmungen:
    3.757
    Punkte für Erfolge:
    213
    In erster Linie kartellrechtliche Auflagen bei der Gründung von Sky Italia.

    Sky Italia entstand 2003 aus der Fusion von zwei Pay-Plattformen, Tele+ und Stream TV. Die Fusion war damals aber nicht so einfach, weil die EU Kommission ihre Einwände hatte und ein Pay TV-Monopol befürchtet hatte, da Kabel unbedeutend war und noch nicht abzuschätzen war, wie groß die Konkurrenz durch die Terrestrik werden würde.

    Die EU hat daher Sky Italia einige Auflagen gemacht. Die wichtigste: Sky Italia musste das DVB-T-Netz von Tele+ abstoßen und bekam darüber hinaus die Auflage, keine eigene Plattform über Terrestrik zu betreiben oder überhaupt Frequenzen zu erwerben. Die Auflagen galten eigentlich bis Ende 2011, 2010 hatte die EU aber Sky Italia bereits erlaubt, sich um eine DVB-T-Frequenz zu bemühen, so lange sie darüber für mindestens fünf Jahre unverschlüsselt senden.

    Die kartellrechtlichen Auflagen führten u.a. dazu, dass Sky Italia sich Sat-Rechte an der Serie A sichern und Mediaset sich die DVB-T-Rechte sichern konnte... Sky Italia (nach Ablauf der Sperrfrist) also gar nicht das ganze Angebot über DVB-T anbieten konnte... und hätten sie den Rest trotzdem auf die Plattform gebracht, hätten sie damit den Konkurrenten Mediaset gestärkt, der nur über DVB-T verfügbar war. Schließlich hätte man dann über DVB-T Mediaset und Sky abonnieren und dadurch nahezu alle Sport- und Filmrechte gehabt, während Sat nur die Sky-Inhalte gehabt hätte.

    Weiteres Problem: Woher die Frequenzen für DVB-T nehmen? Mediaset ist auch da dominant, man würde also auch beim Frequenzkauf den Konkurrenten stärken. Genauso wird Mediaset eher weniger begeistert gewesen sein, Frequenzen an Sky zu geben und damit dem Konkurrenten einen weiteren Verbreitungsweg zu eröffnen. Kurz um: Da gönnte keiner dem anderen etwas und steckte sein Territorium knallhart ab.

    Dass Sky sich jetzt an DVB-T wagt, liegt daran, dass Mediaset aus diversen Gründen die Lust an Pay-TV verloren hat und wohl auch deshalb offen für eine eine Kooperation mit Sky war. Sky kann die Mediaset-Inhalte nun über die eigenen Sat- und DVB-T-Pakete anbieten (Pay über DVB-T wird damit nicht zwangsläufig gestärkt), zudem hat (das wird aber zumindest wohl nicht Teil der schriftlichen Vereinbarung sein) Mediaset in Folge des Deals seinen Rechteerwerb zurückgefahren.. wird also künftig eher darauf verzichten, die Preise für Sky unnötig hochzutreiben. Und Mediaset partizipiert am Sky-Erfolg durch die Vermarktung der eigenen Kanäle und Verkauf der Frequenzen.

    Und abschließende Bemerkung: DVB-T wird zwar in Italien stärker genutzt als Sat, aber die Bereitschaft, ein Abo abzuschließen, ist bei DVB-T Nutzern nicht so hoch. Mediaset hat weniger Kunden als Sky, auch wenn die potentielle Reichweite höher ist.
     
  4. sir75

    sir75 Wasserfall Premium

    Registriert seit:
    15. November 2008
    Beiträge:
    8.875
    Zustimmungen:
    4.917
    Punkte für Erfolge:
    213
    Technisches Equipment:
    Kathrein UFS 922
    Kathrein UFS 910
    Harmony 885
  5. prodigital2

    prodigital2 Institution

    Registriert seit:
    7. September 2005
    Beiträge:
    18.411
    Zustimmungen:
    1.804
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    Technisat S3 DVR
  6. sir75

    sir75 Wasserfall Premium

    Registriert seit:
    15. November 2008
    Beiträge:
    8.875
    Zustimmungen:
    4.917
    Punkte für Erfolge:
    213
    Technisches Equipment:
    Kathrein UFS 922
    Kathrein UFS 910
    Harmony 885

    Ja ich weiß. Ich wollte Dich nur über den neuesten Stand in Kenntnis setzen.
     
    prodigital2 gefällt das.