1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Sky in Empfang in Stuttgart, was wird benötigt?

Dieses Thema im Forum "Sky UK" wurde erstellt von bartsx, 13. Februar 2007.

  1. Zodac

    Zodac Foren-Gott

    Registriert seit:
    27. März 2001
    Beiträge:
    11.374
    Zustimmungen:
    788
    Punkte für Erfolge:
    123
    Anzeige
    AW: Sky in Empfang in Stuttgart, was wird benötigt?

    Wird eng ... ich bin kein Experte was die T90 angeht. Der 1° W ist halt auch nicht suuuuper stark in Deutschland. Und wenn du dem 28,2° Ost die vollen 90cm genutzt haben willst, bleibt für 1° W nicht mehr sooo viel Schüsselfläche. Aber möglich sollte es schon sein.

    Was willst du auf 1° W denn empfangen?

    Übrigens:
    28,2° Ost ist nicht nur Astra 2D sondern auch 2A und B und der Eurobird (auf 28,5°). Nur hat eben nur der 2D diese spezielle Empfangslage auf UK fokussiert. Deshalb wird so viel über den Satelliten geredet...

    Greets
    Zodac
     
  2. deepy

    deepy Platin Member

    Registriert seit:
    6. Mai 2001
    Beiträge:
    2.168
    Zustimmungen:
    11
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: Sky in Empfang in Stuttgart, was wird benötigt?

    würde 2 schüsseln empfehlen!
     
  3. Zodac

    Zodac Foren-Gott

    Registriert seit:
    27. März 2001
    Beiträge:
    11.374
    Zustimmungen:
    788
    Punkte für Erfolge:
    123
    AW: Sky in Empfang in Stuttgart, was wird benötigt?

    Ich frag mich halt immer noch, wofür du 1° W brauchst...?

    Dort sendet fast ausschließlich das Canal Digital Paket der Skandinavier, welches aber vollständig PayTV (in Conax codiert) ist. Freie Sender gibts da kaum.

    Aber letztlich ist es natürlich deine Sache. Ich denke nur, dass es noch bessere Positionen als 1° W gibt - die auch leichter mit einer T90 zu realisieren wären.

    Greets
    Zodac
     
  4. bartsx

    bartsx Junior Member

    Registriert seit:
    13. Februar 2007
    Beiträge:
    26
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: Sky in Empfang in Stuttgart, was wird benötigt?

    @zodac

    da gebe ich dir recht, es handelt sich hierbei um einen kompromis für den "vater der braut", wenn du verstehst was ich meine :D :D
    Also laut wavefrontier sind ja 45 grad problemlos möglich und so wären wir gerade bei ca.35 Grad.

    Naja, wir werden es mal versuchen.
    Ich werde euch hier weiter berichten.
     
  5. jonnyjo

    jonnyjo Silber Member

    Registriert seit:
    18. Juni 2003
    Beiträge:
    816
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: Sky in Empfang in Stuttgart, was wird benötigt?

    Bei einer normalen Schüssel würde es sicherlich eng werden, aber die Wavefrontier ist ja gebaut, um ein solch weites Spektrum an Satelliten relativ verlustfrei abzudecken.

    Die ca. 30 Grad sind auf jedenfall problemlos möglich.
     
  6. bartsx

    bartsx Junior Member

    Registriert seit:
    13. Februar 2007
    Beiträge:
    26
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: Sky in Empfang in Stuttgart, was wird benötigt?

    So ich wollte mal meinen aktuelle stand mitteilen.
    Also die Wavefrontier ist jetzt seit zwei wochen befestigt und angeschlossen.
    Das einstellen der einzelnen LNBs und der wave selber war eigentlich nicht so schwer, aber mit dem westlichsten satelliten (intelsat 1002) habe ich noch probleme bzw. den bekomme ich nicht.
    Ich habe schon so ziemliche jede position auf der rechten lnb halterung probiert aber der dumme receiver zeigt kein signal bzw. findet nichts.
    Die anderen satelliten astra 28.2, astra 19,2, hotbird 13 kommen sauber rein.
    Wer weiss hier rat?
     
  7. zoki_rs

    zoki_rs Gold Member

    Registriert seit:
    16. Februar 2007
    Beiträge:
    1.096
    Zustimmungen:
    2
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: Sky in Empfang in Stuttgart, was wird benötigt?

    vertraue nie einem fachhändler
    :D :wüt:
    die reden dir immer dummes zeug rein
     
  8. serras

    serras Senior Member

    Registriert seit:
    28. Februar 2001
    Beiträge:
    384
    Zustimmungen:
    3
    Punkte für Erfolge:
    28
    Technisches Equipment:
    Dreambox 7000 120GB, Pace Sky+ V2 160GB, dbox 1, dbox 2, Humax 5600, Technisat DIGIT MF4-S, Technisat DIGIT CIP
    AW: Sky in Empfang in Stuttgart, was wird benötigt?

    Wahrscheinlich ist die Antenne noch nicht ganz richtig ausgerichtet. Das geht da manchmal um Millimeter. Am Besten sich von Sat zu Sat immer weiter Westwärts vorarbeiten. Beim Nachstellen immer wieder die anderen Positionen kontrollieren.
    Schau dir mal die Anleitungen zum Einstellen einer Drehanlage an. Ähnlich müsste es auch bei der Wavefrontier gehen. Das ganze kann auch mal gut einen ganzen Tag dauern, bis alles optimal eingestellt ist.
     
  9. bartsx

    bartsx Junior Member

    Registriert seit:
    13. Februar 2007
    Beiträge:
    26
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: Sky in Empfang in Stuttgart, was wird benötigt?

    Naja was mich halt etwas stutzig macht ist das die ersten 3 satelliten jeweils ca. 70% bis 100% signalqualität haben und der 4 intelsat 1002 gar nichts nichtmal 25% oder so.
    Wobei die angaben sich auch von receiver zu receiver etwas unterscheiden, aktuell testen wir mit 3 receivern und der vierte ist uns glaube ich kaputt gegangen :-(.
    1. philips 9004 für Prem.HD und die anderen 28.2, 19,2 und hotbird, den intelsat kennt er nicht und wenn ich versuche den lnb manuel zu konfigurieren geht das irgenwie nicht?!
    2. thomson sky hd box also nur sky wobei der witz hierbei ist, das der eingang 1 ca 75% qualität erreicht und eingang 2 nur ca. 50% obwohl beide logischerweise am selben multischalter hängen auch sind die kabel gleich lang :))
    3. rcs oder rvs für den intelsat, der war früher an die drehanlage angeschlossen, welche durch die wave ersetzt wurde.

    Ich denke auch schon das ich vielleicht einen fehler gefunden habe, den skew winkel der wave habe ich nach augenmass gemacht ca. 3 grad, dabei bin ich davon ausgegangen das 90 grad bedeutet das die montageplatte des spiegels mit der montageplatte am mast eine "linie" bilden, ich wollte mich nicht so verbiegen um zwischen mauer und mast zu sehen wo die 90 auf der skala sind.
    Jetzt habe ich in einem anderen forum geshen, das sich die 90 Grad garnicht auf 90 Grad als senkrechte bzw. waagerechte beziehen sondern auf das torrodial system, das werde ich heute nochmal prüfen.
    Ich hoffe ihr versteht was ich meine :))
     
  10. serras

    serras Senior Member

    Registriert seit:
    28. Februar 2001
    Beiträge:
    384
    Zustimmungen:
    3
    Punkte für Erfolge:
    28
    Technisches Equipment:
    Dreambox 7000 120GB, Pace Sky+ V2 160GB, dbox 1, dbox 2, Humax 5600, Technisat DIGIT MF4-S, Technisat DIGIT CIP
    AW: Sky in Empfang in Stuttgart, was wird benötigt?

    Immerhin sind zwischen 13E und 1W 14 Grad Unterschied. Das sind ja nicht mehr unbedingt Nachbarsats. Die 3 bisherigen sind ja auch alle ziemlich stark, d.h. eine nicht optimale Ausrichtung macht sich nur wenig bemerkbar. Wahrscheinlich ist 19,2E optimal und dann wandert deine Blickrichtung halt immer weiter vom Optimum weg.
    Die SkyHD-Box würde ich jetzt nicht so als Maßstab ansehen. Bei mir habe ich auch immer große Unterschiede bei der Qualitätsanzeige. Nach dem Softwareupdate ist die Qualität bei Input 2 auf einmal auf 100% gestiegen. Vorher war die meistens geringer als Input 1 (ca. 70%).
    Für eine optimale Ausrichtung kann ich nur ein externes Messgerät empfehlen. Es lohnt sich natürlich nicht für eine Antenne. Gute Erfahrungen habe ich mit dem Digisat pro gemacht. Bei den Receivern hat man halt immer eine Verzögerung drin. Allgemein würde ich beim Einstellen allerdings immer den gleichen Receiver verwenden. Also nicht Sky-Box an Astra2, Philips an Astra1 und dann vergleichen. Dafür sind die Anzeigen der Receiver einfach zu unterschiedlich.