1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Sky+ HD-Festplattenreceiver

Dieses Thema im Forum "Sky - Technik/Allgemein" wurde erstellt von electrohunter, 15. Juli 2012.

  1. mschm76

    mschm76 Junior Member

    Registriert seit:
    29. Juni 2009
    Beiträge:
    39
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    6
    Anzeige
    AW: Sky+ HD-Festplattenreceiver

    Richtig,mit beiden kein Bild.
    hab auch schon die HDMI-Kabel getauscht.Bringt nix
     
  2. Crom

    Crom Talk-König

    Registriert seit:
    6. Oktober 2010
    Beiträge:
    6.572
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: Sky+ HD-Festplattenreceiver

    Wie ist denn der LG mit dem Receiver verbunden, pe HDMI? Vielleicht stimmt irgendwas mit dem HDCP nicht.
     
  3. mschm76

    mschm76 Junior Member

    Registriert seit:
    29. Juni 2009
    Beiträge:
    39
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    6
    AW: Sky+ HD-Festplattenreceiver

    Ja per HDMI.
    Alle anderen HD-Sender funktionieren
     
  4. Teoha

    Teoha Lexikon

    Registriert seit:
    21. Dezember 2006
    Beiträge:
    45.903
    Zustimmungen:
    23.922
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: Sky+ HD-Festplattenreceiver

    Liesse sich ausschliessen, wenn er den LG ins andere Zimmer trägt, und an dem dortigen Anschluss testet.
     
  5. mschm76

    mschm76 Junior Member

    Registriert seit:
    29. Juni 2009
    Beiträge:
    39
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    6
    AW: Sky+ HD-Festplattenreceiver

    Der LG stand bis vor einem Jahr dort wo jetz der Sony steht,hat da nie Probleme gemacht.Bei Problemen mit HDCP dürfte doch normal kein HD Sender laufen,oder?
    Mit der PS3 z.B gabs da auch nie Probleme.
     
  6. Teoha

    Teoha Lexikon

    Registriert seit:
    21. Dezember 2006
    Beiträge:
    45.903
    Zustimmungen:
    23.922
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: Sky+ HD-Festplattenreceiver

    Wie gesagt, meiner Meinung nach ist es ein Signalproblem des Antennenkabels (SAT ?). Eventuell mal den F-Stecker neu aufsetzen.

    Wie sind die Empfangswerte (Qualität und Stärke), wenn der Receiver auf Atlantic steht ?
     
  7. mschm76

    mschm76 Junior Member

    Registriert seit:
    29. Juni 2009
    Beiträge:
    39
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    6
    AW: Sky+ HD-Festplattenreceiver

    Hab Kabelanschluss bei KD über KMS
    Bei Signalqualität u Signalstärke stehen jeweils zwei Anzeigen
    Sony
    1.Quali 100% Signalstärke 67%
    2.Quali 100% Signalstärke 40%

    LG
    1.Quali 100% Stärke 49%
    2.Quali 100% Stärke 33%
     
  8. Teoha

    Teoha Lexikon

    Registriert seit:
    21. Dezember 2006
    Beiträge:
    45.903
    Zustimmungen:
    23.922
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: Sky+ HD-Festplattenreceiver

    Wenn die Receiver auf Atlantic stehen ?

    Und jetzt bitte mal bei einem "problemlosen" HD-Sender
     
  9. mySky

    mySky Guest

    AW: Sky+ HD-Festplattenreceiver

    Eine Signalstärke von unter 50% scheint mir grenzwertig bis schlecht zu sein.
    Die Angaben der Receiver sind aber leider nicht untereinander vergleichbar, selbst die angezeigten Ergebnisse gleicher Receivern an der selben Antenenanschlußdose können unterschiedlich sein.

    Im Idealfall sollte an der Antennendose ein Signal von 60 dbµV sein:

    Signalstärke und Qualität

    Die vom Kabelfernsehbetreiber zur Verfügung zu stellende Signalstärke und die Signalqualität sind genormt. Diese Parameter sind für den Kunden am zentralen Hausübergabepunkt (Ende Netzebene 3) oder an der Antennendose (Ende Netzebene 4) zur Verfügung zu stellen.
    Für den Analog-TV-Bereich gilt: Sie reicht in etwa von 60 dBµV bis 80 dBµV (in absoluten Zahlen entspricht das 1,00 mV bis 10 mV). In den meisten Häusern befindet sich nahe dem eigentlichen Anschluss im Keller ein Verstärker und ein zentraler Verteiler, die idealerweise an jeder Anschlussdose 70 dBµV (etwa 3,16 mV) zur Verfügung stellen sollten.
    Für den Digital-TV-Bereich DVB-C gilt: Sie reicht in etwa von 50 dBµV bis 70 dBµV (in absoluten Zahlen entspricht das 0,32 mV bis 3,16 mV). In den meisten Häusern befindet sich nahe dem eigentlichen Anschluss im Keller ein Verstärker und ein zentraler Verteiler, die idealerweise an jeder Anschlussdose 60 dBµV (etwa 1 mV) zur Verfügung stellen sollten.
    Der Pegel (Signalstärke) ist so hoch, dass in der Regel zwei Fernsehgeräte mit einem passiven Verteiler direkt und ohne Störungen an eine Kabelantennensteckdose angeschlossen werden können. Durch die Übertragung von Signalen mit einer definierten Stärke (Pegel) auf einer festgelegten Frequenz im Kabel (Pilotton) können Kabelverstärker automatisch schwankende Kabeldämpfungen, die durch Temperaturschwankungen entstehen, selbstständig ausgleichen. Diese Verstärker werden in der Regel nur zur Überbrückung großer Entfernungen, nicht jedoch als sogenannte Hausanschlussverstärker eingesetzt.
    Kabelfernsehen

    Um das aber genau zu wissen, müßte ein Techniker mit einem Meßgerät an der Antennendose messen und je nach Meßergebnis die Anlage neu einpegeln.
     
    Zuletzt von einem Moderator bearbeitet: 11. Januar 2013
  10. mschm76

    mschm76 Junior Member

    Registriert seit:
    29. Juni 2009
    Beiträge:
    39
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    6
    AW: Sky+ HD-Festplattenreceiver

    Keine Veränderung bei einem anderen HD Sender.
    Werd ich wohl nen Techniker anrufen müssen.