1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Sky HD ... Brilliante Bildqualität (ha, ha - das ich nicht lache)

Dieses Thema im Forum "Sky - Technik/Allgemein" wurde erstellt von rddago, 21. Mai 2013.

  1. chris1969

    chris1969 Wasserfall

    Registriert seit:
    9. Januar 2013
    Beiträge:
    7.275
    Zustimmungen:
    2.724
    Punkte für Erfolge:
    213
    Anzeige
    AW: Sky HD ... Brilliante Bildqualität (ha, ha - das ich nicht lache)

    @Beetle

    Die MPEG4 Codierung von Sky ist effizienter als die AVC Codierung der Blu-ray. Noch einmal, auf der Blu-ray hat der Film ebend mehr Platz und damit z.T. eine höhere Videobitrate. Auf einem HD-Transponder hat man den Luxus nicht. Deshalb sagen Bitraten und Dateigrößen nichts über die Bildqualität aus. Der Verkauf von DVD's und BD's ist so oder so ein lukratives Geschäft für die Filmstudios.
     
  2. Beetle

    Beetle Senior Member

    Registriert seit:
    21. November 2007
    Beiträge:
    453
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: Sky HD ... Brilliante Bildqualität (ha, ha - das ich nicht lache)

    Der erste Teil Deiner Aussage ist korrekt, der zweite Teil stimmt nur zum Teil, denn auch eine noch so effiziente MPEG4 Codierung benötigt Speicherkapazität, wenn auch in der Tat weniger und stößt irgendwann an ihre Grenzen.

    Gerade Fußballspiele sind durch die schnellen Kamerabewegungen anfällig, die Qualität leidet sehr deutlich, wenn die Codierung herunter geschraubt wird und irgendwann ist Schluss mit brillantem HD.

    Das gilt sowohl für eine MPEG4 Codierung als auch für eine AVC Codierung.

    Das Herunterschrauben spiegelt sich zudem auch in der Größe der Aufnahme wieder, Codierung hin oder her.

    Und somit gibt es sehr wohl einen Zusammenhang zwischen Dateigröße und Qualität, natürlich nur dann, wenn das Ausgangsmaterial vergleichbar ist.

    Fakt ist aber, dass jede Codierung ein besseres Ergebnis liefert, wenn genügend Kapazität vorhanden ist.
     
  3. rddago

    rddago Silber Member

    Registriert seit:
    10. Juli 2009
    Beiträge:
    851
    Zustimmungen:
    264
    Punkte für Erfolge:
    73
    AW: Sky HD ... Brilliante Bildqualität (ha, ha - das ich nicht lache)

    Weil hier immer mal wieder gemutmaßt wird, dass eine Blu-Ray anders und nicht so effizient komprimiert sei ... Dies scheint so nicht zu stimmen, eine Blu-Ray ist genau wie HDTV (via Sat oder Kabel) in MPEG 4 komprimiert.


    Gekürzte Inhaltszusammenfassung MPEG 4 (Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/H.264):

    H.264/MPEG-4 AVC ist ein H.-Standard zur hocheffizienten Videokompression. Im Jahr 2003 wurde der Standard von beiden Organisationen mit identischem Wortlaut verabschiedet. Die ITU-Bezeichnung lautet dabei H.264. Bei ISO/IEC MPEG läuft der Standard unter der Bezeichnung MPEG-4/AVC (Advanced Video Coding) und ist der zehnte Teil des MPEG-4-Standards (MPEG-4/Part 10, ISO/IEC 14496-10).

    H.264 erreicht typischerweise eine etwa dreimal so hohe Codiereffizienz wie H.262 (MPEG-2) und ist auch für hoch aufgelöste Bilddaten (z. B. HDTV) ausgelegt. Das heißt, vergleichbare Qualität ist etwa bei einem Drittel der MPEG-2-Datenmenge zu erreichen. Allerdings ist der Rechenaufwand auch um den Faktor 2 bis 3 höher.

    HDTV
    H.264 ist eines der obligatorischen Videokompressionsverfahren des Blu-ray-Standards und für die hochauflösende Fernsehübertragung mittels DVB-S2 verpflichtend. Auch der 2008 eingestellte HD-DVD-Standard sah Videokompression gemäß dem H.264-Verfahren vor. Die für den Standard benutzten FourCCs sind „AVC1“, „DAVC“, „H264“, „X264“ und „VSSH.“ Die Matroska-Codec-ID lautet „V_MPEG4/ISO/AVC“.


    Blu-Ray Wiki: https://de.wikipedia.org/wiki/Blu-ray_Disc

    In der Praxis sehen die technischen Spezifikationen für Blu-ray-Video-Discs folgendermaßen aus: Die Gesamt-Datenrate ist auf 53,95 Mbit/s begrenzt. Davon sind 40,00 Mbit/s für den reinen Videostream (in Form von MPEG-2, VC-1 und AVC) reserviert, die verbleibenden 13,95 Mbit/s für die Tonspuren (in Form von Dolby Digital, Dolby Digital Plus, Dolby TrueHD, DTS, DTS-HD High Resolution Audio, DTS-HD Master Audio und Linear-PCM).


    Mein Fazit:
    Es ist wohl ein Irrtum, dass eine mit AVC komprimierte Blu-Ray anders (und nicht so effizient) komprimiert ist, wie ein in MPEG 4 komprimierter Satelliten- oder Kabel HD-Kanal. Klickt man obigen Link für "AVC" an, so landet man wieder beim MPEG-4 Wicki.

    Eine Blu-Ray ist also genau mit dem gleichen Verfahren (H.264 / MPEG 4) komprimiert, wie Sky HD, HD+, etc. aber eben nicht mit diesen sehr hohen Kompressionsstufen, die eben auch mit einem Detailverlust der Bildinformation einhergehen.

    Also von daher, haben wir den Unterschied bei der Blu-Ray hauptsächlich in der Bildauflösung, bei 1080p/24Hz (Blu-Ray) vs. 1080i/50Hz (bei Sky und z.B. HD+) - ABER NICHT IM KOMPRESSIONSVERFAHREN (zumindest, wenn ich das als Laie richtig verstehe). Die TV Sender drehen lediglich härter an der Kompressionsschraube, wie bei Blu-Ray, und Sky ist da gerade dabei, den Bogen eventuell zu überspannen (jedenfalls für meinen Geschmack).

    Datenmengen zu HDTV Bildern:
    1080p/24Hz (Blu-Ray) = (1920 x 1080 x 24) = 49.766.400 Bildpunkte / sec
    1080i/50Hz (Sat-TV) = (1920 x 1080 / 2 x 50) = 51.840.000 Bildpunkte / sec

    Eine 1080i/50Hz Bild-Komprimierung hat sogar noch eine leicht höhere Datenmenge zu bewältigen, wie eine 1080p/24Hz Bild-Komprimierung (25 / 24 mehr). Die Tonspuren jetzt mal außer acht gelassen. Jetzt kann sich mal jeder ausrechnen, was abgeht, wenn ein Film der auf der Blu-Ray 20GB hat, auf 4 oder 5 GB runtergedampft wird, wenn er über Sat oder Kabel übertragen wird.

    Hinweis:
    Ich muss allerdings nochmal betonen, ich bin nicht vom Fach und hoffe nur mal, dass ich da keinen Fehler beim Lesen, Berechnen und Schlussfolgern gemacht habe. Wenn jemand was findet, dann bitte gleich Bescheid sagen, damit ich es korrigieren kann.
     
    Zuletzt bearbeitet: 4. Juni 2013
  4. Dave X

    Dave X Gold Member

    Registriert seit:
    16. April 2002
    Beiträge:
    1.722
    Zustimmungen:
    346
    Punkte für Erfolge:
    93
    AW: Sky HD ... Brilliante Bildqualität (ha, ha - das ich nicht lache)

    Schön. Vor allem, da mein von dir zitierter Beitrag HD+ garnicht thematisiert hat. :rolleyes:

    Ja nee, sach bloß! :eek: Wir diskutieren hier doch die ganze Zeit über die Durchschnittswerte! Und welche Sendung abgesehen von einem Testbild benötigt schon konstante 2 Mbit/s? Radiomans Argumentation klingt ja gerade so, als wäre es völlig egal, ob mit einer durchschnittlichen Bitrate von 15 Mbit/s oder 5 Mbit/s gesendet wird. Das ist aber nicht der Fall! Es gibt sicherlich in jeder Sendung Tiefstwerte von 2 Mbit/s, aber manches Material braucht definitiv auch Werte jenseits der 10 Mbit/s. Und gerade bei Sportübertragungen ist der Bandbreitenbedarf eher im oberen Bereich anzusiedeln.

    Exakt! Nur wo sollen diese "Reserven" herkommen, wenn der Transponder überbelegt ist? Die Chancen dafür sinken mit jedem weiteren Signal, das über den Transponder verbreitet wird. Es wird Tage geben, da laufen über einen Transponder drei Sportübertragungen gleichzeitig. Eine Sportübertrag benötigt nun mal gelegentlich an die 15 Mbit/s. Wo sollen die bitte herkommen? Teilen sich die drei anderen Sender in dem Moment dann 5 Mbit/s? Nein, aber im Endeffekt wird kein Sender die Bandbreite bekommen, die er eigentlich benötigen würde.

    Naja, Abstriche muss man immer irgendwo machen. Da spul ich aber lieber mal kurz ein paar Werbespots vor (bei Homeland lief sowieso kaum Werbung), als Abstriche bei der Bildqualität zu machen. Bin schon heilfroh, dass die Serie nicht auf 13th Pixel-Street lief.

    Genau das ist doch so klar, wie das Amen in der Kirche. Sky spart hier einfach am falschen Ende. Das ist aber schon das Dilemma, seit damals Premiere und DF1 fusioniert sind. Seitdem war der Laden stets für das schlechteste SD-Bild im deutschen Fernsehen bekannt. Offenbar und unverständlicherweise wollen sie diese zweifelhafte Ehre nun auch im HD-Bereich erlangen.
     
  5. chris1969

    chris1969 Wasserfall

    Registriert seit:
    9. Januar 2013
    Beiträge:
    7.275
    Zustimmungen:
    2.724
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: Sky HD ... Brilliante Bildqualität (ha, ha - das ich nicht lache)

    @Beetle

    Du hast gefragt warum es von den großen Filmstudios meistens keine 25GB Blu-rays gibt. Das habe ich Dir erklärt. Der Verkauf von BD's ist für die Studios lukrativ und ein Film kommt auf einer BD insgesamt fast immer über 25GB. Deshalb bleibt man bei einer BD mit max. 50GB bei der entsprechenden Codierung. Sie muss ja dort nicht so effizient sein da genug Platz vorhanden ist. Beim HD-Transponder muss Sky wie andere Sender auch auf die Kosten und den Nutzen achten. Da wird dann für vier oder mehr HD-Kanäle anders codiert. Aufnahmen von SkyHD sind dann meistens in der Dateigröße kleiner. Wie gut das HD-Bild dann subjektiv ist, hängt von vielen Faktoren ab. Den Standard 1080p/24 (BD) kann man auch nicht direkt mit 1080i/25 (HDTV) vergleichen. H.264/MPEG4/AVC ist der Oberbergiff. Wie gesagt die Videobitrate ist nicht alles.
     
  6. HannesK

    HannesK Gold Member

    Registriert seit:
    24. März 2004
    Beiträge:
    1.683
    Zustimmungen:
    143
    Punkte für Erfolge:
    73
    AW: Sky HD ... Brilliante Bildqualität (ha, ha - das ich nicht lache)

    Gutes Posting von rddago- genau wie ich immer gesagt habe. Sky betreibt HD light. Und eines ist auch logisch wenn ein Bild mehr Datenrate erhält sieht es nun einmal besser aus. Da können diverse Leute hier im Forum behaupten was sie wollen. Für ein gutes Bild ist auch eine ordentliche Bitrate erforderlich. Und das das Bild bei den Sky Film HD Kanälen stark nachgelassen hat ist ein Faktum, was schon allein durch die Dateigrößen der einzelne Filme bewiesen wird. Die Sport HD Kanäle kann ich nicht beurteilen da mich Sport nicht interessiert und ich auch Sport nicht abonniert habe. Wenn auf den Sportkanälen die Bitrate heruntergefahren wird ist mir das daher egal.
     
  7. Eike

    Eike von Repgow Premium

    Registriert seit:
    7. Februar 2003
    Beiträge:
    66.298
    Zustimmungen:
    45.350
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: Sky HD ... Brilliante Bildqualität (ha, ha - das ich nicht lache)

    Tipp: Kündigen, ich genieße derweil ein brilliantes Bild.
     
  8. HannesK

    HannesK Gold Member

    Registriert seit:
    24. März 2004
    Beiträge:
    1.683
    Zustimmungen:
    143
    Punkte für Erfolge:
    73
    AW: Sky HD ... Brilliante Bildqualität (ha, ha - das ich nicht lache)

    Gut für dich das du keine großen Ansprüche an das Bild stellst. Sky kann mit Abonennten wie Dir sehr glücklich sein.
     
  9. satman702

    satman702 Wasserfall

    Registriert seit:
    28. April 2001
    Beiträge:
    8.820
    Zustimmungen:
    452
    Punkte für Erfolge:
    93
    AW: Sky HD ... Brilliante Bildqualität (ha, ha - das ich nicht lache)

    Ist schon traurig dass die HD+ Sender eigentlich das beste HD Bild in Deutschland machen. Die Qualität ist vielleicht noch akzeptabel, aber wenn ich dann höre, dass die schon wieder über 4K nachdenken, aber am HD schon wieder rumsparen müssen.
     
  10. Eike

    Eike von Repgow Premium

    Registriert seit:
    7. Februar 2003
    Beiträge:
    66.298
    Zustimmungen:
    45.350
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: Sky HD ... Brilliante Bildqualität (ha, ha - das ich nicht lache)


    Darum sag ich ja, wenn Du nicht zufrieden bist: Kündigen.