1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

SKY Film Paket - Der Filmkritik Thread -ALT-

Dieses Thema im Forum "Sky - Programm" wurde erstellt von Gordon Gekko, 22. Oktober 2006.

Status des Themas:
Es sind keine weiteren Antworten möglich.
  1. Hoffi67

    Hoffi67 Foren-Gott

    Registriert seit:
    27. März 2006
    Beiträge:
    10.572
    Zustimmungen:
    1.527
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    Philips 49PFL8271 + Humax HD Receiver
    Anzeige
    AW: Eure Persönlichen Premiere TV-Tipps

    Noch ein Geheimtip von mir für heute Abend 20.15 Uhr Premiere 1!!

    A History Of Violence ein Film über den Teufelskreis Gewalt.Der Film ist schon im Kino nur gekürzt gelaufen.Aber ich glaube man sieht noch genug harte Szenen.Stark vor allem Ed Harris,Viggo Mortenson und Maria Bello.
    Freitags laufen sogar ab und an gute Kinofilme,siehe 23.2.;)
     
  2. ThePS

    ThePS Talk-König

    Registriert seit:
    26. Dezember 2004
    Beiträge:
    5.140
    Zustimmungen:
    13
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: Eure Persönlichen Premiere TV-Tipps

    wie ist "Mr. Bones"?
     
  3. Alaska

    Alaska Talk-König

    Registriert seit:
    26. März 2002
    Beiträge:
    5.461
    Zustimmungen:
    150
    Punkte für Erfolge:
    73
    AW: Eure Persönlichen Premiere TV-Tipps

    Dem schließe ich mich an. Meinem Geschmack nach der beste Film, der zur Zeit auf Premiere läuft. Hier ein Zitat aus dem Filmdienst:
    Kurzkritik Der Betreiber eines Diners, die idealtypische Verkörperung des Durchschnittsamerikaners, steht für einige Tage im Mittelpunkt des medialen Öffentlichkeit, nachdem er in Notwehr zweier brutaler Angreifer getötet hat. Doch der ersehnte Friede will sich nicht mehr einstellen. Ein zweites Mal stellen sich ungebetene Gäste ein, die den braven Familienvater mit seiner Vergangenheit als Mafiagröße konfrontieren. Existentialistischer "film noir" über die Rückkehr des Verdrängten. Inszeniert als schwarze Komödie mit comic-haften Elementen, betreibt der Film eine kluge Dekonstruktion des Actionfilms voller Ironie und Doppelbödigkeit. - Sehenswert. [​IMG]
    Gruß Alaska
     
  4. dequer

    dequer Talk-König

    Registriert seit:
    21. Februar 2006
    Beiträge:
    6.144
    Zustimmungen:
    143
    Punkte für Erfolge:
    73
    AW: Eure Persönlichen Premiere TV-Tipps

    Ja, aber der Film war schon früh gut zu durchschauen (A History of Violence). Daher nicht so der Reißer!
     
  5. Alaska

    Alaska Talk-König

    Registriert seit:
    26. März 2002
    Beiträge:
    5.461
    Zustimmungen:
    150
    Punkte für Erfolge:
    73
    AW: Eure Persönlichen Premiere TV-Tipps

    Hier noch die Langfassung der Kritik. Da viel über den Inhalt geschrieben wird, vielleicht besser nach dem Sehen lesen. Als Reißer war er wohl nicht gedacht:
    A History of Violence [​IMG]
    Eine Bilderbuch-Idylle in Indiana im mittleren Westen der USA, so idealtypisch und spießig, wie man es aus unzähligen Hollywood-Filmen kennt: Hier leben gute, gottesfürchtige Leute, die nichts Böses im Schilde führen; die Nachbarschaft ist solide, die sozialen Verhältnisse sind intakt, nachmittags duftet es nach Apfelkuchen; das aufregendste öffentliche Ereignis sind die örtlichen Baseballmeisterschaften. Einer dieser glücklichen Menschen ist Tom Stall. Auf einer kleinen Farm, direkt neben Maisfeldern, lebt er mit seiner Frau Edie, einem ehemaligen Cheerleadergirl, und seinen beiden sympathischen Kindern. Edie hat einen lukrativen Anwaltsjob, Tom selbst betreibt einen Coffee-Diner; tagaus, tagein steht er hier hinter dem Tresen, ein beliebter Mittelpunkt des Kleinstadtlebens. Die Alltagsexistenz dieser amerikanischen Musterfamilie wird von David Cronenberg so detailliert ausgemalt, um sie anschließend um so sarkastischer auseinander nehmen zu können. Denn daß es so nicht bleiben kann, ist von Beginn an klar. Selbst wenn man die Filme des Kanadiers nicht kennt, spürt man die Distanz des Regisseurs zu seinem Stoff, die analytische Kühle, mit der er die Genre-Erwartungen erfüllt, und emotional doch unbeteiligt bleibt, leicht spöttisch und überlegen gegenüber der Naivität seiner Figuren und ihres kleinen Glücks. Wie in einem Horrorfilm lastet eine Anspannung auf den Figuren, deren Ursache erst im Laufe des Films erkennbar wird. Eines Abends, Tom will gerade schließen, erscheinen späte Gäste im Diner. Augenblicklich liegt Bedrohung in der Luft, schon das unsympathische Aussehen der Männer läßt ahnen, daß hier zwei äußerst brutale Schurken am Werk sind. Doch Tom, der vermeintliche Durchschnittsbürger, legt ungeahnte Fähigkeiten an den Tag: Mit einer Kanne heißen Kaffees setzt er sich effektiv zur Wehr, und am Ende liegen die Angreifer tot am Boden. Sie wurden zwar in Notwehr, aber doch mit einer Entschlossenheit zur Strecke gebracht, die etwas Unzivilisiertes, Gewalttätiges sichtbar macht, das so gar nicht zu dem braven Familienvater passen will. Binnen Tagen avanciert der wehrhafte Alltagsmensch zum Helden Amerikas, das in Gewalt auch immer eine Befreiung sieht, einen Ausweg aus der Komplexität des Daseins. In Tom wird der Repräsentant einer alttestamentarischen Lebensphilosophie gefeiert, einer ethischen Haltung, die nach Pioniertagen riecht, in der die Menschen mangels rechtsstaatlicher Institutionen die Dinge selbst in die Hand nahmen und sich notfalls mit der Waffe zur Wehr setzten. Der klassische Western hat diese Haltung auf der Leinwand ebenso gefeiert wie später die „Intruder“-Filme – etwa „Cape Fear“ von 1962 (fd 11 345) und Scorseses Remake (fd 29 409) –, in denen das friedliche, wohlgeordnete Heim von einem Eindringling heimgesucht wird, der, um den Frieden wiederherzustellen, vom Helden mit meist rabiaten Mitteln wieder vertrieben wird. Dies ist auch das Thema von „A History of Violence“. Denn es ist keineswegs allein die Bescheidenheit des braven Bürgers, die es Tom im Blitzlichtgewitter so unbehaglich werden läßt. Einige Zeit nach dem Überfall, der Frieden scheint gerade wiederhergestellt, erhält er erneut ungebetenen Besuch. Vor allem einer der Männer entspricht mit seinem vernarbten Gesicht und einem blinden Auge allen Klischees des Bösen. Anfangs erscheint dieser Carl Fogarty wie ein Geist, und in einem Stephen-King-Roman bliebe er das auch. Hier jedoch erweist er sich als Relikt einer Vergangenheit, die Tom erfolgreich verdrängt hat. Nur in seinen Instinkten, im Körpergedächtnis, das in der lebensbedrohenden Situation des Überfalls das Kommando übernahm, ist sie noch präsent. Anfangs versucht Tom noch zu leugnen, überzeugt seine schockierte Frau und die Zuschauer, daß es sich um eine Verwechslung handelt – doch bald wird klar, daß Tom einst Joey hieß und ein hohes Tier bei der Mafia in Philadelphia war. Jetzt holt ihn seine alte Identität ein, und die Gewalt der Vergangenheit gebiert neue Gewalt – denn der einzige Ausweg scheint für Tom darin zu bestehen, sich seiner Verfolger endgültig zu entledigen. Man kann diesen blutigen Vernichtungsfeldzug Toms, zu dessen moralischer Rechtfertigung Cronenberg immerhin einige Entschuldigungsgründe anführt, als Wendung ins Reaktionäre verstehen. Doch das wäre die schlichteste Lesart, für die es in Cronenbergs bisherigem Werk keinen einzigen Anhaltspunkt gibt. Sie unterschlägt außerdem, daß es Cronenberg auch hier nicht um eine moralisch eindeutige Geschichte geht oder um die ungebrochene Parteinahme für seine Figuren, sondern vielmehr um das freudianische Urthema der Rückkehr des Verdrängten – und die existenzialistischen Themen des Film noir. Überdeutlich erinnert „A History of Violence“ an Jacques Tourneurs Klassiker „Out of the Past“ („Goldenes Gift“, fd 24 918), in dem Robert Mitchum gleichfalls einen Ex-Gangster spielt, der in einer Kleinstadt ein neues Leben beginnt, aber von seiner Vergangenheit wieder eingeholt wird. Dieses Modell überträgt der Film auf die gegenwärtige US-Gesellschaft. Cronenberg treibt ein komplexes Spiel mit den Mythen und Selbstbildern Amerikas, wobei dies weit weniger eindimensional ausfällt als beispielsweise Lars von Triers arrogante, aber visuell arme Pamphlete „Dogville“ (fd 36 175) und „Manderlay“. Wenn man schon zu alttestamentarischen Topoi greifen will, dann handelt es sich in diesem Fall um eine Vertreibung aus dem Paradies vermeintlicher Unschuld. Diese Unschuld gibt es nicht; bei genauerer Betrachtung verwandelt sich der idyllische Garten Eden Amerika in eine Schlangengrube. Das scheinbar Normale ist auf Leichen gebaut, und Tom so unnormal wie alle anderen Figuren Cronenbergs; hinter jedem guten Gewissen lauert die Verdrängung, und Gewalt ist universal. Inszeniert wird dies hier als schwarze Komödie. In seiner Ironie und Doppelbödigkeit gleicht „A History of Violence“ überraschenderweise dem stilistisch entgegengesetzten „Cache“ von Michael Haneke, in dem ebenfalls eine (allerdings großbürgerliche) Idylle urplötzlich von einer Vergangenheit heimgesucht wird, die nicht nur den Familienzusammenhalt, sondern auch die Identität der Hauptfigur in Frage stellt. Der wichtigste Aspekt ist freilich Cronenbergs Spiel mit der Wahrnehmung der Zuschauer, das hier eine neue Facette gewinnt. Der Film verführt den Zuschauer durch die virtuose Inszenierung, Toms Verhalten zu billigen. Wer dies als bloßen Ästhetizismus abtun will, stößt damit an die Grenzen seiner eigenen Wahrnehmung. Schrille Gewaltszenen sind ein früher Hinweis darauf, daß diese Position zu bequem sein könnte. Wie das Bild der Familie zu Beginn nimmt auch die Inszenierung mehr und mehr comichafte Züge an: der Stoff geht tatsächlich auf einen Comic von John Wagner und Vince Locke zurück, woraus sich manche Schlichtheit der Darstellung wohl erklären mag. So gelingt Cronenberg mit „A History of Violence“ nicht allein eine zeitlose Anthropologie der Gewalt mit den Mitteln des Kinos, sondern eine kühle, kluge, virtuose Dekonstruktion des Mainstream-Actionfilms. Das kann sich nur einer erlauben, der zugleich dessen Mittel beherrscht.

    Rüdiger Suchsland
    [​IMG] Kritik aus film-dienst Nr. 21/2005
     
    Zuletzt bearbeitet: 10. Februar 2007
  6. Gordon Gekko

    Gordon Gekko Board Ikone

    Registriert seit:
    23. Juli 2006
    Beiträge:
    4.696
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    Technisches Equipment:
    Siehe Signatur
    AW: Eure Persönlichen Premiere TV-Tipps

    [​IMG]DISCOVERY CHANNEL[​IMG]
    15.02.07[​IMG]21:10 - 22:05 Uhr[​IMG] PREMIERE THEMA

    [​IMG]Countdown des Schreckens[​IMG] [​IMG][​IMG][​IMG]

    [​IMG][​IMG][​IMG][​IMG][​IMG][​IMG][​IMG][​IMG]

    Im Februar 1997 überfallen zwei Bankräuber eine Filiale der Bank of North America in Hollywood. Eine Polizeistreife bekommt den Überfall zufällig mit. Als Verstärkung eintrifft, versuchen die Bankräuber zu fliehen und liefern sich mit den Beamten ein schweres Feuergefecht. Den Hergang des Vorfalls rekonstruiert in nachgestellten Szenen die erste Folge dieser Dokumentarserie über dramatische Ereignisse. [​IMG][​IMG]
    Originaltitel: Zero Hour III, Episodentitel: Straßenkampf in L.A., Original-Episodentitel: North Hollywood Shootout, Start der 6-tlg. Dokumentarserie, Do, 46 min.
     
  7. Master-D

    Master-D Guest

    AW: Eure Persönlichen Premiere TV-Tipps

    Übrigens, dass hier von einigen geforderte "Napola - Elite für den Führer" kommt bald auf Prosieben! :D
     
  8. Hoffi67

    Hoffi67 Foren-Gott

    Registriert seit:
    27. März 2006
    Beiträge:
    10.572
    Zustimmungen:
    1.527
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    Philips 49PFL8271 + Humax HD Receiver
    AW: Eure Persönlichen Premiere TV-Tipps


    Pro Sieben kauft Napola und Premiere Siegfried.:D
    Napola ist wirklich ein Klasse Film,hat mich sehr beeindruckt,hätte mir halt gewünscht,daß Premiere auch den Mut hat solch einen Film zu kaufen,bei Sophie Scholl gings doch auch.
     
  9. Gordon Gekko

    Gordon Gekko Board Ikone

    Registriert seit:
    23. Juli 2006
    Beiträge:
    4.696
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    Technisches Equipment:
    Siehe Signatur
    AW: Eure Persönlichen Premiere TV-Tipps

    Hab heute Unleashed gesehen.

    Weiß nicht, wieso ich den nicht schon früher gesehen habe :D

    Guter Actionfilm, nächste Wiederholung: 05.03.07 18:15
     
  10. doku

    doku Guest

    AW: Eure Persönlichen Premiere TV-Tipps

    Bullshit! :p
     
Status des Themas:
Es sind keine weiteren Antworten möglich.