1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Sky Deutschland zu verkaufen: Dieser TV-Anbieter könnte zuschlagen

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 7. November 2022.

  1. netzgnom

    netzgnom Talk-König

    Registriert seit:
    20. Oktober 2015
    Beiträge:
    6.030
    Zustimmungen:
    4.678
    Punkte für Erfolge:
    213
    Anzeige
    oder Eigenvermarktung der Vereine. :)
     
    prodigital2 gefällt das.
  2. rince279

    rince279 Senior Member

    Registriert seit:
    18. März 2009
    Beiträge:
    202
    Zustimmungen:
    242
    Punkte für Erfolge:
    53
    Natürlich. Aber man wird vermutlich beide über jeden Internet-Zugang nutzen können. Sat und Kabel hingegen ist verzichtbar.
     
  3. horud

    horud Digi-Liga-Legende Premium

    Registriert seit:
    4. April 2004
    Beiträge:
    59.865
    Zustimmungen:
    49.549
    Punkte für Erfolge:
    278
    Dafür ist der Breitbandausbau in Deutschland immer noch zu niedrig.
     
    DigitalRoboCop gefällt das.
  4. horud

    horud Digi-Liga-Legende Premium

    Registriert seit:
    4. April 2004
    Beiträge:
    59.865
    Zustimmungen:
    49.549
    Punkte für Erfolge:
    278
    Das können sich nur Bayernfans wünschen ;)
     
    prodigital2 gefällt das.
  5. Michael Hauser

    Michael Hauser Lexikon

    Registriert seit:
    15. September 2007
    Beiträge:
    34.183
    Zustimmungen:
    4.509
    Punkte für Erfolge:
    223
    Technisches Equipment:
    Magenta One und Magenta TV Stick
    Ich denke auch, daß das ein OTT-Laden wird, der überall angeboten wird, quasi als Zugabe. Eventuell auch Abschreibungsobjekt.
     
  6. DigitalRoboCop

    DigitalRoboCop Gold Member

    Registriert seit:
    6. Februar 2017
    Beiträge:
    1.145
    Zustimmungen:
    957
    Punkte für Erfolge:
    123
    @horud Das Kartellamt kam aber mit Blick auf das Alleinerwerbsverbot auch zu folgender Erkenntnis….. Bundeskartellamt - Homepage - Bundeskartellamt billigt Vermarktungsmodell für die Vergabe der Bundesligarechte ab der Saison 2017/18 – DFL verpflichtet sich erstmalig zu einem Alleinerwerbsverbot

    „Für die Tatsache, dass das Bundeskartellamt kein noch weitergehendes Alleinerwerbsverbot gefordert hat, spielte insbesondere auch die relativ starke Stellung des frei empfangbaren Fernsehens in Deutschland und des dort etablierten frühen Sendeplatzes der zeitnahen Highlight-Berichterstattung (derzeit ARD Sportschau) eine Rolle, den das Vermarktungsmodell der DFL weiterhin in dem bekannten Format vorsieht. Außerdem war zu berücksichtigen, dass sich Sport-Live-Berichterstattung im Internet derzeit noch in der Entwicklung befindet und bislang noch kein großes Publikum erreicht.

    2020 sprach man dann schon von einer Förderung anderer Verbreitungswege und wollte es „technologieoffen“.

    Und in der Realität muss man festhalten, dass die Anbieter im Jahre 2022 noch immer auf Kooperation angewiesen sind, um möglichst viele Kunden zu erreichen. Und ein wichtiger Bestandteil ist ungebrochen DVB-S/C. In diesem Land verpennt man seit Jahren den Ausbau. Möchte ja keiner investieren. Transponderkapazität sei zu teuer und die Internetinfrastruktur möchten die Anbieter gerne für Lau nutzen? Sollen doch Amazon, DAZN, Netflix & Co. den Ausbau finanzieren, damit alle umweltfreundlich in 4K die immer gleichen Inhalte streamen können.
     
    Zuletzt bearbeitet: 9. Dezember 2022
  7. Berliner

    Berliner Lexikon

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    67.872
    Zustimmungen:
    33.032
    Punkte für Erfolge:
    273
    Das war vor dann 8 Jahren und ist 2024 nicht mehr haltbar. Also "Sport im Streaming in den Kinderschuhen".
     
  8. horud

    horud Digi-Liga-Legende Premium

    Registriert seit:
    4. April 2004
    Beiträge:
    59.865
    Zustimmungen:
    49.549
    Punkte für Erfolge:
    278
    Alles richtig, und trotzdem schreibt das Kartellamt keinen Verbreitungsweg vor ;)
     
  9. rince279

    rince279 Senior Member

    Registriert seit:
    18. März 2009
    Beiträge:
    202
    Zustimmungen:
    242
    Punkte für Erfolge:
    53
    sprich: solange in der Sportschau für jeden zeitnah eine Zusammenfassung zu sehen ist, ist es nicht relevant, wie viele Leute live-Übertragungen sehen können.
     
  10. DigitalRoboCop

    DigitalRoboCop Gold Member

    Registriert seit:
    6. Februar 2017
    Beiträge:
    1.145
    Zustimmungen:
    957
    Punkte für Erfolge:
    123
    Wenn die Rechteinhaber nicht an alle Kunden gelangen können (eben auch über bisherige im Fokus stehende Verbreitungswege), dann tritt bald der Streaming-Markt in eine neue Phase. Stärkerer IP-Zwang, nur wenige Geräte pro Account, Preise nochmals hoch, weitere Fragmentierung der Inhalte, 4K gegen nochmaligen Aufpreis, mit weniger Werbung nochmal mit Aufpreis, Skipping von Werbung mit Kleinstzahlungen. Das wird monetarisiert bis zum geht nicht mehr. Da werden die jungen Leute aber wieder jammern.

    Gefühlt ist das wie mit dem Heizen. Alle nur noch…..Wärmepumpe, Wärmepumpe. Das mehr als 50% der Haushalte eine Gasheizung haben und diese auch nur über Jahrzehnte ersetzt werden können oder teilweise gar nicht scheinen nicht alle zu begreifen. Ist ein bisschen wie mit Internet, Internet, Internet…… es haben aber eben noch soooooo viele „nur“ Sat/Kabel. Und als Anbieter musst Du eben die gesamte Infrastruktur nutzen und bedienen. Auch das ist letztlich technologieoffen. Der Weg ist noch lang. Und die nächste Rechteperiode reicht nicht aus, um diesen Weg zu Ende zu gehen.