1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Sky Arts HD nur noch kurz linear zu empfangen - bald bei Sky Q

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 15. März 2019.

  1. Chris

    Chris Wasserfall

    Registriert seit:
    30. Januar 2001
    Beiträge:
    8.833
    Zustimmungen:
    705
    Punkte für Erfolge:
    123
    Anzeige
    Ich selbst hätte für ein lineares sly Arts HD im Kabel tatsächlich wieder abonniert. Ich weiß, dass ich damit die Randgruppe bin.

    VOD mag viele Vorteile haben, jedoch bin ich lieber oldschool. Ich mag es nicht tausend Klicks zu machen, Beschreibungen zu lesen etc. Ich schalte lieber wo rein und lass mich berieseln, wenn es interessant ist.

    Desweiteren ist ein lebenslanger Besitz sehr wichtig für mich. Archivierung auf Datenträgern, phhysikalische Medien im Regal.

    Aus diesem Grund alternative Hardware, was Unternehmen wie sky und Lizenzgebern nicht schmeckt.

    Die Interessen von sky und mir driften immer mehr auseinander, weshalb ich September 2018 endgültig schluss gemacht habe. Ich setze aktuell auf Allstars von Unitymedia und bin sehr zufrieden mit Ausnahme der Abschaltung des Travel Channels, den Discovery vom Deutschen Markt genommen hat.
     
  2. jamiro029

    jamiro029 Guest

    Nur Video´s, eine Hybrid Lösung Live gibt es nicht
     
  3. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.315
    Zustimmungen:
    31.281
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    So wirds aber zukünftig bei allen Sky Sendern laufen.
     
  4. jamiro029

    jamiro029 Guest


    dazu müsste Sky eine neue Lizenz beantragen und würde auf ein Schlag zig Kunden verlieren , weil es rund 20 % Deutsche gibt die kein schnelles und ungedrosseltes Internet haben .

    Nicht das Lineare Signal wird verschwinden, sondern der Transportweg wird sich ändern.
     
  5. hexa2002

    hexa2002 Platin Member Premium

    Registriert seit:
    15. Februar 2002
    Beiträge:
    2.885
    Zustimmungen:
    2.318
    Punkte für Erfolge:
    163
    Es löuft doch schon alles gestreamt via Sky Q App. Natürlich wird nicht nächsten Dienstag jede klassische Sat oder Kabelübertragung beendet, das wird noch lang dauern.
     
  6. Eike

    Eike von Repgow Premium

    Registriert seit:
    7. Februar 2003
    Beiträge:
    66.267
    Zustimmungen:
    45.183
    Punkte für Erfolge:
    273
    Das interessante an Sky X in Österreich ist ja, dass dort Sky faktisch als Empfangsplattform fungiert auch fürs Free-TV. Alle Sender, auch ORF, ARD, ZDF, Servus etc. Werden via Sky live gestreamt. Wer gutes Internet hat, könnte seinen Kabelanschluss auch kündigen oder die Schüssel abmontieren. Mittelfristig auch in Deutschland denkbar und das werden die Kabelanbieter nicht mögen...
     
  7. Blue7

    Blue7 Lexikon

    Registriert seit:
    29. März 2003
    Beiträge:
    36.913
    Zustimmungen:
    9.960
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    Kabel und Satreceiver
    Das Ding bietet 12 FreeTV Sender an. Da hatte man im analogen Kabel schon mehr Sender als Auswahl in Bezug auf FreeTV
     
  8. bolero700813

    bolero700813 Wasserfall

    Registriert seit:
    21. Februar 2002
    Beiträge:
    8.347
    Zustimmungen:
    2.287
    Punkte für Erfolge:
    163
    Und wieder ist Sky dabei, seine eigenen quasi naturgegebenen Vorteile abzubauen. Denn der ganz große Vorteil von Sky ist: lineare Verbreitung, Unabhängigkeit vom Internet. Oder sollte es zumindest sein. Und so ist es ja auch in Großbritannien und Italien. Da macht man sich wegen 1 oder 2 Sat-Transponder mehr oder weniger keinen Kopf. Nur hier stellt man sich an, als müsse man alleine die nächste bemannte Mondlandung bezahlen.

    Mit der immer stärker werdenden Abwanderung ins Internet schießt man sich immer mehr ins Abseits. Denn wo ist denn da noch der Vorteil gegenüber Amazon oder Netflix? Zumal diese Q-Box einfach nur groß, überladen und lethargisch ist. Da habe ich doch lieber so etwas wie den Amazon-Stift, der die Internet-Dienste noch besser, eleganter und unkomplizierter abbildet als dieses Q.
     
    horrorwomen und FilmFan gefällt das.
  9. Eike

    Eike von Repgow Premium

    Registriert seit:
    7. Februar 2003
    Beiträge:
    66.267
    Zustimmungen:
    45.183
    Punkte für Erfolge:
    273
    Für Österreich reicht das so.... Sky Go/ Q App streamt live in Deutschland zumindest alle ÖR.
     
    hexa2002 gefällt das.
  10. Berliner

    Berliner Lexikon

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    67.639
    Zustimmungen:
    32.364
    Punkte für Erfolge:
    273
    Wie Du sicherlich weißt, ist "gutes" Internet mitnichten ein Garant für "gute/ruckelfreie Streams". 400MBit Bandbreite ist nur ein Aspekt, es spielen noch ganz andere Dinge rein. Und je mehr ausgelagert wird, umso größer werden die Probleme per Streaming, wenn dort nicht linear in den Infrastrukturausbau seitens des Anbieters investiert wird. Dazu kommt bekanntermaßen die Problematik bei den "geil 400Mbit für 11,99 Euro" Kabelbetreibern, wo man sich den Knotenpunkt mit zig anderen Leuten teilen muss und zu Stoßzeiten nur noch ein Bruchteil der eingangs beispielhaft genannten 400MBit übrigbleiben. So wie die Infrastruktur in Deutschland aufgebaut ist, sehe ich große Probleme kommen, je mehr ins Streaming abwandert. Die meisten Anbieter arbeiten nach dem Motto, bei möglichst niedrigen Kosten so viele Kunden aufzuschalten wie geht, so passieren dann auch die Dinge mit dem Bandbreitensharing. Auch durch den noch bejubelten Zwangsausbau, den die Bundesregierung anordnen will. Klar dass dort Telekom & Co. auch nur die billigsten Lösungen nehmen werden, mit entsprechenden Folgeproblemen.
     
    Harmonia, Pedigi und bolero700813 gefällt das.