1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Sind Sky Set-Top Boxen 4k fähig?

Dieses Thema im Forum "Sky - Technik/Allgemein" wurde erstellt von Franclin, 8. März 2016.

  1. Eike

    Eike von Repgow Premium

    Registriert seit:
    7. Februar 2003
    Beiträge:
    66.335
    Zustimmungen:
    45.694
    Punkte für Erfolge:
    273
    Anzeige
    Besser kann es niemals aussehen. Wenn der 4k-TV ein gutes Upscaling hat - allenfalls gleich gut.
    Ansonsten können nun mal keine Bildinformationen hinzugedichtet werden.

    Alle 4K-TV die ich mir angesehen hab, haben bei HD-Material ein schlechteres Bild gezeigt als wenn es nativ dargestellt werden kann.
     
    mbayern123 gefällt das.
  2. mbayern123

    mbayern123 Guest

    Upscaling ist nur Marketing Sache.
     
  3. mbayern123

    mbayern123 Guest

    Man Sollte lieber in HD Material investieren. 1080p/50. aber mit UHD lässt sich höheren Umsatz machen :)
    Finde die Bitraten bei HD Sendern echt miserabel. Beispielweise SKY sendet mit nur 7500 kbit/s durchschnitt. Das ist leider zu wenig.
     
  4. maliilam

    maliilam Institution

    Registriert seit:
    14. August 2002
    Beiträge:
    15.905
    Zustimmungen:
    1.642
    Punkte für Erfolge:
    163
    Das geht problemlos: Statt einem "1x1"-Pixel ist es dann ein "2x2"-Pixel, dass das nicht einer sondern 4 sind, erkennt man nicht mit dem bloßen Auge.

    Aber dann kann man ja nicht damit werben, dass die UHD-Auflösung ausgenutzt wird. Also versucht man da irgendwelchen Mist mit Anpassung der Übergänge usw. und am Ende sieht es oft mistig aus....
     
  5. Fliewatüüt

    Fliewatüüt Guest

    Ich habe den UE 55 JS9090q von Samsung. Meine persönliche Erfahrung ist eine andere als deine.
    Ich habe ausserdem die Erfahrung gemacht, dass Leute die keinen 4k-TV haben nur so lange darüber negativ urteilen, bis sie selbst einen im Wohnzimmer stehen haben. Ich spreche natürlich nicht von einem 499 Euro Gerät.
     
  6. Teoha

    Teoha Lexikon

    Registriert seit:
    21. Dezember 2006
    Beiträge:
    45.903
    Zustimmungen:
    23.922
    Punkte für Erfolge:
    273
    Und die die einen UHD haben, entwickeln manchmal den Zwang ihre Investition auf Teufel komm raus schönreden zu müssen. Die Wahrheit liegt vermutlich wie immer dazwischen.
     
  7. maliilam

    maliilam Institution

    Registriert seit:
    14. August 2002
    Beiträge:
    15.905
    Zustimmungen:
    1.642
    Punkte für Erfolge:
    163
    Tja, ich kenne genau eine Person mit einem UHD-TV. So ca. 42" bei locker 4m Betrachtungsabstand. Er meint, den Unterschied auch aus 4m zu sehen, auch wenn er in 4k bisher nur Demomaterial geschaut hat. :ROFLMAO:
     
    Teoha gefällt das.
  8. MtheHell

    MtheHell Board Ikone

    Registriert seit:
    17. November 2015
    Beiträge:
    3.946
    Zustimmungen:
    7.529
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    - LG C9 (OLED55C97LA)
    - Samsung UE40K5579
    - UM Horizon Recorder mit 'TV Premium'-Paket
    - VF 'Cablemax 1.000'
    - FireTV Stick 4K (2018)
    Das stimmt:
    Und das stimmt nicht:
    Dass ist nämlich genau der Punkt - aber nur in Abhängigkeit der Bildschirmgröße, da stimme ich zu:
    Ab eine Größe von 50" ist ein natives Full-HD Bild an der Grenze zum 'unscharf' wirken. Das liegt einfach an der Größe des Bildes. Je größer die Fläche desto schärfer ist das Bild wenn es aus mehr Pixeln besteht (logisch?).
    1080 Pixel/Zeile sind toll, aber wenn die Zeile 1m oder mehr lang ist, ist das wenig (im Verhältnis) und das Bild wird unscharf. Das - und nur das - ist Sinn der UHD Auflösung.
    Wer mit seinem 37"er in 2m Abstand schaut, ist auch mit SD noch zufrieden. Aber schon auf 55" ist das SD-Bild schrottig (Treppchenbildung, Flackern, Farbrauschen).

    Folgende Dinge in den diversen UHD-Diskussionen verstehe ich allerdings nicht:
    1.) Warum wissen immer die, die kein UHD haben, dass alles Blödsinn ist?
    2.) Warum wissen immer die mit unter 50"-Bildschirmen im 12qm Wohnzimmer und 2m Sitzabstand ganz genau, dass das Bild sowieso nicht besser aussieht?
    3.) Wieso wird so getan, dass es vom Zuschauer abhängt, ob sich UHD als Übertragungsstandard durchsetzt?
    Das ist ähnlich wie beim Schritt von Analog auf Digital eine Entscheidung der Anbieter und Hersteller. Die jetztigen UHD-Kanäle von Astra sind ja nicht für Zuschauer wichtig (daher Shoppingkram und Testschleifen), das dient nur als Langzeittest für die Übertragungstechnik. Da interessiert keine Einschaltquote, ob man auch andere Programme in UHD sendet. Wenn Astra und die TV-Sender sich dazu entschließen wird irgendwann einfach umgestellt und fertig. Die TV-Hersteller streuen nur schon vorab die Geräte. Wenn die intern erfahren, dass UHD nicht als TV-Standard kommen wird, sondern eine Streamoption bleibt, werden die UHD-Tuner nicht mehr standardmäßig verbaut (die Auflösung wird bei den Geräten bleiben, da von PCs bis zu Konsolen alle demnächst 4K liefern können). Mittlerweile aber gibt es ja kaum noch neue Geräte ohne UHD-Tuner - selbst in 40", wo es unsinnig ist.

    Und weil es ja so blödsinnig ist, wird in Asien nun die 8K-Technik getestet und auch 'Guardians of the Galaxy 2' in 8K gedreht.
    Natürlich ist das nicht für Endkunden gedacht (so groß werden die Home-TVs wohl nicht werden), aber für Kinos, Stadien, Konzerte, etc. ist das interessant, da die mit riesigen Bildschirmen/Leinwänden arbeiten.

    Vielleicht versucht ihr mal von dieser Seite an das Thema ran zu gehen..?
     
    Eike gefällt das.
  9. horud

    horud Digi-Liga-Legende Premium

    Registriert seit:
    4. April 2004
    Beiträge:
    59.865
    Zustimmungen:
    49.549
    Punkte für Erfolge:
    278
    Die Bitrate sagt alleine nichts aus, sondern die Qualität der Komprimierung, die hat in den letzten Jahren deutliche Fortschritte gemacht. Dadurch konnte die Bitrate kontinuierlich gesenkt werden.

    Die alte Gleichung SD = 6.000 kbit/s für HD mindestens 12.000 kbit/s von anno dunnemal stimmt schon lange nicht mehr.
     
  10. mbayern123

    mbayern123 Guest

    Danke Mia San Mia :) aber generell ist viel Luft nach oben was hd Qualität angeht. Das wollte ich sagen :)
     
    horud gefällt das.