1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Sind Multischalter verschiedener Hersteller kaskadierbar?

Dieses Thema im Forum "Digital TV über Satellit (DVB-S)" wurde erstellt von epdf, 19. Juni 2006.

  1. Indymal

    Indymal Talk-König

    Registriert seit:
    20. März 2003
    Beiträge:
    5.414
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    Anzeige
    AW: Sind Multischalter verschiedener Hersteller kaskadierbar?

    Ich würde mir eher mal die Verstärkungseigenschafften der Multischalter anschauen. Es gibt da so einige Kandidaten, die das Signal in Grund und Boden dämpfen und somit ein sehr bescheidenes Ausgangssignal liefern.
    Bei guten Multischaltern ist das Ausgangssignal hingegen im Idealfall sogar etwas besser, als das Eingangssignal.

    Und was den Strombedarf angeht... Spaun baut mit die besten und teuersten Multischalter, die es auf dem Markt gibt.
    Und wenn man sich da mal den Strombedarf genauer anschaut, kommt einem der Verbrauch der ganzen Pappenheimer richtig mickrig vor:D
    Will man viel Leistung, brauchts halt auch etwas mehr Wumms aus der Stromleitung.

    Gruß Indymal
     
  2. epdf

    epdf Senior Member

    Registriert seit:
    31. Mai 2005
    Beiträge:
    223
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: Sind Multischalter verschiedener Hersteller kaskadierbar?

    Darf ich gleich noch einen anderen Hersteller in die Diskussion einbringen.
    Bei der weiteren Suche bin ich auf TeleDis aufmerksam geworden (www.teledis.de). Die scheinen auch von ihrer Qualität überzeugt zu sein, weil 7 Jahre Garantie geboten werden.

    Ist der Hersteller neu? In diesem Forum wirft der Begriff TeleDis bei der Suche null Treffer aus.
    epdf
     
  3. epdf

    epdf Senior Member

    Registriert seit:
    31. Mai 2005
    Beiträge:
    223
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: Sind Multischalter verschiedener Hersteller kaskadierbar?

    Und gleich noch ein paar weitere Überlegungen betreffend der Funktionsweise von Multischaltern.

    Aufbau einer Kaskade:
    Es gibt doch 2 Möglichkeiten, eine Kaskade aufzubauen.
    1. Der Basisschalter mit Netzteil ist der erste Schalter direkt nach den LNBs. Das geht natürlich nur dann, wenn dieser Schalter durchgeschleifte ZF-Signale hat (wie z.B. Spaun), die Mehrzahl der Multischalter kann das nicht.
    2. Der Basisschalter mit Netzteil ist am Ende der Kette. Ein (geringer) Nachteil dabei ist, dass die Versorgung zum LNB eventuell über mehrere Kaskaden durchgeschleift werden muss.

    Aber gibt es bei 2. noch weitere Nachteile, die die Lösung 1. unbedingt favorisieren? Für 1. hätte ich als günstige Lösung den Spaunschalter SMS 9949NF ausgemacht. Der wäre für 148.- für diesen Hersteller relativ günstig zu haben. Leider scheidet der bei mir aus, weil die max. LNB-Stromversorgung bei 500mA liegt. Durch meine beiden Bereichsweichen UWS78, die jeweils 150mA brauchen, komme ich zusammen mit den LNBs mit 500mA nicht aus. Die Premium-Reihe (mit 8-Anschlüssen) ist dagegen gleich erheblich teurer.

    Stromaufnahme der Schalter:
    Es gibt doch deutliche Unterschiede bei der Stromaufnahme der verschiedenen Multischalter. Kann das abgesehen von der Ausführung des Netzteils (Schaltnetzteil) auch mit der internen Beschaltung zusammen hängen?
    Bei vielen Schaltern wird eine Auskoppeldämpfung von 0dB oder bis max. 3dB angegeben. Das geht natürlich nur mit Signalverstärkung. Ansonsten wäre z.B. eine 8-fach-Verteilung per Definition mit mindestens 9dB Verlust dabei (ohne irgendwelche weiteren Verluste im System). Es kann ja durchaus vorkommen, dass alle 8 angeschlossenen Receiver denselben ZF-Strang anfordern.
    Kann es sein, dass manche Schalter die Verstärkerstromversorgung aus dem Hauptnetzteil des Schaltes selbst entnehmen und manche andere aus den Zuleitungen von den Receivern? Letzteres sollte die bessere Lösung sein. Dann wird der Strom nur dann verbraten, wenn ein Receiver auch eingeschaltet ist.
    Nur so als Anmerkung: Wenn ein Schalter 20W mehr verbraucht als ein anderer, dann sprechen wir über einen Jahresmehrverbrauch an Strom von ca. 30EUR, also nicht gerade zu vernachlässigen. Da hat sich ein besserer bzw. stromärmerer Schalter nach einigen Jahren amortisiert.

    So, jetzt hab' ich genug geschwafelt, aber vielleicht gibt es Leute im Forum, die zu diesen technischen Betrachtungen ein paar Hinweise geben können.
    epdf