1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Sind DSL und LTE Auslauftechnologien?

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 16. Januar 2015.

  1. BartS

    BartS Wasserfall

    Registriert seit:
    9. Januar 2005
    Beiträge:
    8.266
    Zustimmungen:
    657
    Punkte für Erfolge:
    123
    Anzeige
    AW: Sind DSL und LTE Auslauftechnologien?

    Besonders gut scheinst du dich mit der DSL-Technik nicht auszukennen, sorry. :)
     
  2. BartS

    BartS Wasserfall

    Registriert seit:
    9. Januar 2005
    Beiträge:
    8.266
    Zustimmungen:
    657
    Punkte für Erfolge:
    123
    AW: Sind DSL und LTE Auslauftechnologien?

    Ca. 95 Prozent der Deutschen auch nicht. Es gibt bei weitem nicht genug Nachfrage nach höheren Bandbreiten. Wenn also ein flächendeckender Glasfaserausbau gewünscht wird, geht das nur über eine Finanzierung durch den deutschen Staat. Langfristig würde er damit übrigens sogar Gewinn machen, denn ihm gehörte das Netz, und wenn mal wieder nicht genug Geld in der Kasse ist, könnte er es für Milliardenbeträge verschachern.
     
  3. osgmario

    osgmario Lexikon

    Registriert seit:
    28. Februar 2008
    Beiträge:
    21.508
    Zustimmungen:
    193
    Punkte für Erfolge:
    83
    AW: Sind DSL und LTE Auslauftechnologien?

    Auf Anhieb fällt mir da die Krankenkasse ein.
    Für das Wieso, Weshalb, Warum, bitte Frau Google bemühen.
    Dann müssen Landwirte zB ständig über das Wetter informiert sein. Und wo kommen diese Infos her? Richtig, aus dem Netz.

    Noch ein Beispiel aus dem Leben:
    Gestern half ich meinem Chef, PC DAU, Dokumente zu scannen und versenden. 4,5 MB per Mail verschickt. Das dauerte mehr als eine Zigarette. Völlig inakzeptabel, Time is Cash! Jedenfalls sehe ich und Millionen anderer das so.
    Und wenn du kein VOD brauchst, andere wollen es nutzen.

    Man sollte nicht immer nur von seinen persönlichen, in diesem Fall minderwertigen, Ansprüchen ausgehen, sondern das Große Ganze sehen. Es ist nun einmal Fakt, ohne vernünftiges Breitband hat es sich in naher Zukunft erledigt mit "Exportweltmeister"!
     
  4. Major König

    Major König Muper-Soderator

    Registriert seit:
    28. August 2005
    Beiträge:
    8.754
    Zustimmungen:
    2.206
    Punkte für Erfolge:
    163
    AW: Sind DSL und LTE Auslauftechnologien?

    Oh, ich bitte vielmals um Entschuldigung, dass ich Dich mit meiner Unwissenheit beleidigt habe. Dann erleuchte mich mal mit deinem genialen Geist.
     
  5. -Loki-

    -Loki- Gott des Schabernacks und der List

    Registriert seit:
    24. März 2006
    Beiträge:
    4.046
    Zustimmungen:
    3.390
    Punkte für Erfolge:
    218
    Technisches Equipment:
    2 Plastikbecher
    1 langes Stück Schnur
    AW: Sind DSL und LTE Auslauftechnologien?

    Seltsam das die meisten schon mit einer 16 Leitung zufrieden sind. Wenn man nur so surft und ab und an mal in HD was streamt reicht die Leitung lässig aus. Ich nutze von meiner 100 Leitung selbst wenn ich mit Entertain an die Grenze gehe also 3 HD aufnehme und halt noch was in HD auf einer Plattform anschaue nur knapp 36 mbit. Also immer noch genug um zu surfen da. Überlege schon selber ob ich nicht wieder runtergehe also auf 50. Spare so 5€.
     
    Zuletzt bearbeitet: 17. Januar 2015
  6. Martyn

    Martyn Institution

    Registriert seit:
    7. Juni 2005
    Beiträge:
    15.308
    Zustimmungen:
    5.569
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    DVB-S: 5° W / 9° E / 13° E / 19.2° E via Wavefrontier T55
    DVB-T: Hoher Bogen, Ochsenkopf, Cerchov und Plzen-Krasov
    AW: Sind DSL und LTE Auslauftechnologien?

    Wenn die Datenraten einbrechen dann liegt das nicht an einem zu hohen Profil, sondern an einer unzureichenden Anbindung des DSLAMs an übergeordnete Netzelemente. ;)

    Ein zu hohes Profil kann höchstens zu gelegentlichen Verbindungsabbrüchen führen. Aber selbst das ist nicht so tragisch. Denn bei DSL dauert eine Neusynchronisation höchstens ein paar Sekunden. Und wenn man richtig konfiguriert, dann bleibt sogar die IP erhalten, das nichtmal Streams abreissen.

    Vectoring und G.fast lassen sich aber oft sehr günstig nachrüsten, weil man nur an den bestehenden Outdoor-DSLAMs die Linecards tauschen muss. Zusätzliche Outdoor-DSLAMs aufstellen muss man nur gelegentlich. Deshalb ist der Ausbau ja um sovieles günstiger als Glasfaserausbau.

    Und mit 14 MBit/s denke ich wären 99% aller Internetznutzer absolut zufrieden, so das niemand die Installationskosten und den monatlichen Aufpreis für einen Glasfaseranschluss zahlen würde.

    Und auf absehbarer Zeit werden die benötigten Datenraten auch kaum weiter ansteigen. Denn mit UHD wird auch HEVC Einzug halten, so das die benötigten Bandbreiten auch kaum höher sein werden als bei HD in MPEG-4.

    Video on Demand ist schon ne tolle Sache und wird zunehmend unverzichtbar werden. Ebenso wichtig und beinahe denintensiv sind Softwaredownloads und Firmwareupdates für Smartphones und Tablets.

    So 4 MBit/s für einen Singlehaushalt und so 10 MBit/s für eine Familie oder WG würde ich als Minimum ansehen.

    Denke das was in Deutschland gewünscht wäre, das wäre ein Flächtendeckender Ausbau von ADSL2+ mit einer Mindestdatenrate von 10 MBit/s.

    Damit sind dann wohl >99% der Internetnutzer auch zufrieden.

    Aber bislang haben wir eben noch ne grössre Zahl von Haushalten die entweder garkein DSL bekommen können oder nur unzureichend langsame Anschlüsse. Da muss man schon dringend was machen.

    Ausbau von VDSL, Vectoring und G.fast hat meiner Meinung nach zwar keine Priorität. Aber um jeden Haushalt mit mindestens 10 Mbit/s versorgen zu können braucht man ohnehin eine grössere Zahl von Outdoor DSLAMs.

    Da dann zusätzlich Linecards für VDSL und G.fast verbauen schadet nicht. Das einzlne Haushalte dann bis zu 300 MBit/s bekommen können ist dann eher ein "Kollateraleffekt".

    Das ist dann auf jeden Fall lahm.

    Ich unterstelle einefach mal das man eine Zigarette nicht unter 2 1/2 Minuten wegraucht.

    4,5 MB entspreicht 36 MBit
    36.864 KBit (36 MBit) / 150s (2 1/2 Minuten) = 246 KBit/s
    ... also weniger als 246 KBit/s das ist echt unerträglich lahm.

    Der Unterschied zwischen so 10 MBit/s (ADSL) und 300 MBit/s (G.fast) spielt aber keine so grosse Rolle.

    Weil ob die Mail jetzt 3,6s oder nur 120ms braucht spielt keine grosse Rolle mehr.
     
  7. osgmario

    osgmario Lexikon

    Registriert seit:
    28. Februar 2008
    Beiträge:
    21.508
    Zustimmungen:
    193
    Punkte für Erfolge:
    83
    AW: Sind DSL und LTE Auslauftechnologien?

    Ach Martyn. Du bist auch so einer der mit den Minderwertigsten Ansprüchen zufrieden ist. Für mich ist das nicht der Maßstab.
    Ich bin bereit Premiumpreise zu zahlen. Dafür will ich aber auch Premiumgeschwindigjeit.
    Wenn dir 10 Mb/s reichen, bitte schön.
    Ich will mehr.
     
  8. Martyn

    Martyn Institution

    Registriert seit:
    7. Juni 2005
    Beiträge:
    15.308
    Zustimmungen:
    5.569
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    DVB-S: 5° W / 9° E / 13° E / 19.2° E via Wavefrontier T55
    DVB-T: Hoher Bogen, Ochsenkopf, Cerchov und Plzen-Krasov
    AW: Sind DSL und LTE Auslauftechnologien?

    Wie gesagt, würde ich natürlich auch alle DSLAMs mit Linecards für VDSL, Vectoring und G.fast ausstatten.

    Nur was soll man machen, wenn so ein Intressent genau zwischen zwei DSLAMs liegt? Wenn 99% der Internetnutzer mit 10 MBit/s zufrieden sind, dann kann man schlecht wegen zwei, drei Intressenten einen zusätzlichen DSLAM für G.fast setzen. Für zwei, drei Kunden rentiert sich das einfach nicht.

    Im Grunde kann man nur gewisse Mindeststandards setzen, ähnlich wie beim Mindestlohn. Die aktuellen 1 MBit/s sind genau wie die 8,50 €/h zu wenig. Aber man kann auch nicht völlig abdrehen und 50 MBit/s oder 50 €/h für alle fordern. Sondern man muss schon ein vernünftiges Mass halten. Denke mit so 10 MBit/s und 12 €/h kann man schon leben.

    Wenn jemand natürlich 300 MBit/s bekommen kann ist es schön, genauso wie es schön ist wenn man 300 €/h verdienen kann. Aber darauf kann man keinen Anspruch erheben.
     
  9. osgmario

    osgmario Lexikon

    Registriert seit:
    28. Februar 2008
    Beiträge:
    21.508
    Zustimmungen:
    193
    Punkte für Erfolge:
    83
    AW: Sind DSL und LTE Auslauftechnologien?

    Martyn, ich denke, du vergleichst hier Äpfel und Eier...
    Der Ausbau muss erfolgen! Wenn Teilnehmer sich mit 6 oder 10 Mb/s zufrieden geben, bitte sehr!
    Dem Rest sollte man die Entscheidung zwischen 100 oder weniger /mehr Mb/s selbst überlassen...
     
  10. Marc!?

    Marc!? Lexikon

    Registriert seit:
    9. Juni 2004
    Beiträge:
    37.475
    Zustimmungen:
    3.160
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: Sind DSL und LTE Auslauftechnologien?

    Das Problem beim Glasfaser ist, dass alles neu verlegt werden muss. Swohl durch den Anbieter, als auch durch den Hauseingentümer.

    In der Stadt ohne große Vorgärtnen mag das kostengünstig gehen, aber das ist nicht überall gegeben. Dazu muss das Abschlussgerät gesetzt werden und per LAN angebunden sein. Bei WLAN Anbindung kann man sich das ganze schenken.

    Dann gibts noch die Leute mit TV Nutzung over IP, das zieht natürlich bandbreite. Aber gerade bei Mainstreamprogrammen ist IP TV eigentlich kontraproduktiv, da unnötig Bandbreite verschwendet wird.

    In den meisten Fällen ist es sinnvoll die vorhandene Kupferadern weiter zu nutzen und das heisst, dass die Outdoor DSLAMs näher an die Kunden ran müssen und auch kleiner werden können.