1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Sind die Leitungen vertauscht?

Dieses Thema im Forum "Digital TV über Satellit (DVB-S)" wurde erstellt von Phlieger, 9. Januar 2025.

  1. Phlieger

    Phlieger Junior Member

    Registriert seit:
    9. Januar 2025
    Beiträge:
    33
    Zustimmungen:
    2
    Punkte für Erfolge:
    8
    Anzeige
    Ich warte mal ab, was die Hausverwaltung anwortet - wenn von da etwas kommt, sage ich nochmal Bescheid.

    Ansonsten denke ich, ist die Einschränkung ja nicht so groß. Die Programme der Öffis kann man im Zweifel über die jeweilige Mediathek gucken. Die Privaten sind ja größtenteils da.
    Es wird einen Grund haben, dass das so ist, wie raceroad schon sagte. Alles andere jetzt würde wohl kaum im Verhältnis stehen.
    ... und ich hatte echt gehofft, es ist nur ein vertauschtes Kabel.

    Also, ganz herzlichen Dank für Eure Hilfe, besonders @raceroad und auch @Sat-Alchemist!
    Habe dabei viel über Sat-Anlagen gelernt. ;)

    Geschmeidigen Sonntag noch,
    beste Grüße vom
    Phlieger ;-)
     
  2. a33

    a33 Silber Member

    Registriert seit:
    20. August 2014
    Beiträge:
    715
    Zustimmungen:
    156
    Punkte für Erfolge:
    53
    Um diese Frage noch mal ab zu runden:
    So bald im LNB-Menü für "universal" gewählt wird (oder irgendein manuellen Wahl für High band und Low band Frequenzen) wird die Wahl für 22kHz völlig ignoriert, bei üblichen Receivern.
    Das es dann in einigen Receivern ausgegraut wird, ist nett (so dass man weiss, was los ist).

    Ich vermute, dass auch wenn man "Auto" wählen kann, bei universal LNBs, dass diese Wahl keine Wirkung hat; dass es auch dann ignoriert wird. So dass diese Einstellung dann nur die Verwirrung wegnehmt, dass im Menü "0kHz" oder "22kHz" steht.
    Aber ich habe selber keinen Receiver die dies ermöglicht, so dass ich es nicht testen kann.

    In deinem Fall: mit 'Aus', '0 kHz' und '22 kHz' ist es ein bisschen fremd: 'Aus' und '0 kHz' wären effektiv gleich....

    MfG,
    A33
     
  3. femi2

    femi2 Gold Member

    Registriert seit:
    8. Juli 2011
    Beiträge:
    1.152
    Zustimmungen:
    269
    Punkte für Erfolge:
    93
    Technisches Equipment:
    T90, Laminas 1800, Irte 2,4 m u.a.
    VU+ duo2 Ultimo4k duo24kSE, diverse TBS-Karten
    C-, X-, Ku- und K-Band (Sub E/A/B/C/D)
    Sobald man "universal" wählt, ist ab Schwellenwert 117000 das Highband und somit die 22 KHz aktiviert.
    Nicht so bei benutzerdefiniert. Hier muss LOF/L und LOF/H und der Schwellenwert eingetragen sein. Zumindest wird dies von enigma-basierten Receivern in dieser Weise unterstützt.
    Es ist eine Frage, was die Receiversoftware anstellt, wenn ich keinen Schwellenwert eingebe oder gar eingeben kann.
    Für letzteres käme nur eine gewisse Unfähigkeit der Programmierer in betracht.
     
  4. raceroad

    raceroad Wasserfall

    Registriert seit:
    2. März 2011
    Beiträge:
    7.931
    Zustimmungen:
    2.041
    Punkte für Erfolge:
    163
    Obgleich 22 kHz-Signalisierung hier in diesem Thread klar kein Thema ist:
    Die Annahme, dass ohne Einflussnahme darauf immer stur bei 11700 MHz durch aufgeschaltete 22 kHz auf Empfang über den Highbandzweig geschaltet wird, hat mich zwischendrin einmal ratlos werden lassen.

    Denn bis dahin hatte ich es nur mit Receivern zu tun, an denen man den auf 11700 MHz voreingestellten Schwellenwert ändern kann (klar in der Minderheit) und solchen, welche diese Option nicht bieten (klar in der Mehrheit). Nicht zu tun hatte ich es bis dahin mit einem Endgerät (in diesem Fall einem Fernseher), in dessen Menüs man dazu nichts einstellen kann und der somit ungefragt und nicht beeinflussbar bereits bei 11550 MHz auf den Highbandzweig wechselt.
     
    femi2 gefällt das.
  5. femi2

    femi2 Gold Member

    Registriert seit:
    8. Juli 2011
    Beiträge:
    1.152
    Zustimmungen:
    269
    Punkte für Erfolge:
    93
    Technisches Equipment:
    T90, Laminas 1800, Irte 2,4 m u.a.
    VU+ duo2 Ultimo4k duo24kSE, diverse TBS-Karten
    C-, X-, Ku- und K-Band (Sub E/A/B/C/D)
    Aus der Sicht des LNB nicht schlimm, denn selbst Standard LNBs schaffen noch um 250 MHz weniger als die 950MHz(11550-10600).
    Wenn ich es richtig sehe, könnten sich dadurch Probleme im High-Band zwischen 12400 und 12550 ergeben.
    Da keimt natürlich ein weiterer Gedanke auf, war das Gerät für den europäischen Markt bestimmt?
     
  6. Sat-Alchemist

    Sat-Alchemist Silber Member

    Registriert seit:
    30. April 2023
    Beiträge:
    927
    Zustimmungen:
    531
    Punkte für Erfolge:
    103
    Warum? Für die Frequenzen ändert sich doch dadurch nichts.
     
  7. raceroad

    raceroad Wasserfall

    Registriert seit:
    2. März 2011
    Beiträge:
    7.931
    Zustimmungen:
    2.041
    Punkte für Erfolge:
    163
    Dem stimme ich zu. Zwar fällt mir spontan kein LNB ein, das formal (= für Low- und Highband spezifizierte Ausgangs-Frequenzbreiche) nicht auf Schaltschwelle bei 11700 MHz festgelegt ist. Ich habe aber bewusst noch kein LNB getestet, dass im Lowbandzweig "oben" oder im Highbandzweig "unten" filtert.

    Warum sollte das so sein?

    Ja.

    Es handelt sich um einem spottbillig (< 70,- €) als Amazon Warehouse Deal gekauften DYON Live 22 Pro mit GUI auch in Deutsch, den ich als Dritt-TV und für die Option, ihn notfalls auch als Zweitmonitor am Notebook nutzen zu können (daher 1080er bei nur 21,5“) gekauft habe.

    Der hat es geschafft, mich ein zweites Mal auf's Glatteis zu führen: Auf 28,2° ändert sich ja nicht nur öfters als für 19,2° die Belegung der Transponder, sondern auch die Parameter der Transponder selbst (.. damals etliche TP von SR 22000 auf SR 23000 umgestellt). Das Teil bietet Netzwerksuche an – Prima, dachte ich mir. Tatsächlich wurden fehlende Programme per Netzwerksuche eingelesen. Dann aber passierte das, was ich in Forenbeiträgen schon oft las, aber regelmäßig angezweifelt hatte: Auch definitiv neu eingelese und nicht etwa aus grauer Vorzeit gelistete Programme waren nicht zu empfangen. Lösung: Der DYON hatte zwar während der Suche offensichtlich die neue SR verwendet, aber auch neu gefundene Programme mit der alten abgespeichert. So etwas ist doch gemein!
     
  8. Phlieger

    Phlieger Junior Member

    Registriert seit:
    9. Januar 2025
    Beiträge:
    33
    Zustimmungen:
    2
    Punkte für Erfolge:
    8
    Ich hab' Eure Beiträge oben mit Interesse gelesen ... aber nur die Hälfte verstanden. Wenn überhaupt. :)

    Hab' heute Vormittag die Programme, die ja nunmal da waren, in die Favoritenliste gespeichert und auch sortiert.
    Vorhin mache ich den Fernseher an, ist DasErsteHD weg. Also ganz weg, nicht in der Fav-Liste, noch in der 'Alle Kanäle'-Liste.
    Nochmal suchen lassen, ohne dass die gespeicherten Programme gelöscht werden - nix. Kein erstes Programm.

    Gibt es dafür angesichts der Historie eine plausible Erklärung?
    Frage für'n Freund, aus Neugier ... :))
    Man man man, ich hätte nicht gedacht, dass das so ein Chaos sein könnte.

    Viele Grüße
     
  9. raceroad

    raceroad Wasserfall

    Registriert seit:
    2. März 2011
    Beiträge:
    7.931
    Zustimmungen:
    2.041
    Punkte für Erfolge:
    163
    Die letzten Beiträge drehten sich darum, wann ein Receiver / TV zur Steuerung 22 kHz ausgibt. Im Szenario, auf das ich mich in Deinem (?) Fall festgelegt habe, spielt das keine Rolle. Manchmal entwickeln sich Fragen wie hier um die Konfiguration Deines Fernseher noch etwas weiter.

    Muss ich passen. Vielleicht wird an der Anlage gebastelt, um weitere Transponder zur Verfügung stellen zu können. Fehlt nur Das Erste HD oder alles, was über Vorgabe V-Polariation kommt (wie DMAX (SD))? Alles mit V weg, würde noch besser zu Arbeiten am statischen Teil der Anlage passen.

    Sollte das eine Anspielung in die Richtung sein, dass sich das alles hier gar nicht um die Situation in Deiner Wohnumgebung dreht, lass' ich das lieber unkommentiert ;).
     
  10. femi2

    femi2 Gold Member

    Registriert seit:
    8. Juli 2011
    Beiträge:
    1.152
    Zustimmungen:
    269
    Punkte für Erfolge:
    93
    Technisches Equipment:
    T90, Laminas 1800, Irte 2,4 m u.a.
    VU+ duo2 Ultimo4k duo24kSE, diverse TBS-Karten
    C-, X-, Ku- und K-Band (Sub E/A/B/C/D)
    War ein Denkfehler meinerseits, wollte ich aber nicht so stehen lassen und startete einen praktischen Test.
    Ich startete einen Scan, dabei wurden mir mit einem LOF Switch von 11700 98 Transponder eingelesen, bei 11550 waren es um 3 mehr.
    Um es eswas übersichtlicher werden zu lassen das Ganze nochmal von 11400-12000.
    3 Transponder wurden doppelt eingelesen und zwar
    11463 einmal in H und einmal in V
    11537 beide Male V
    11552 beide male H
    wobei 11463 V no locked, also nicht auswertbar ist.
    Bei einem zweiten Durchgang war nun 11463 nicht mehr unter den Duplikaten. 11552 könnte ich ja noch einigermaßen verstehen, aber warum 11538?
    [​IMG]
    @Phlieger
    Also plausible Erklärung sehe ich nur dahingehend, dass die User zu Testern werden und im Glücksfall dies mit neuer Geräte-Firmware behoben wird. Im übrigen kann ich mich nur raceroad anschließen, was die Erklärung betrifft.
    Ähnliche Erlebnisse hatte ich mit einem GT Media (Android) Receiver, weshalb ich solche Dinger nur zum Ausprobieren verwende.
    Am Fernseher kenne ich sowieso nur zwei Anschlüsse: Strom und HDMI.
    Für alle die hier und in anderen Foren Hilfestellung geben, ist es halt furchtbar schwierig:
    Die Informationen kommen meist erst nach und nach.
    Die Hardware ist so gut wie nie ident, wodurch Unterschiede auftreten könn(t)en. Das erschwert Probleme in der Praxis nach zu vollziehen.

    Wenn ich das Thread Thema so ansehe und von vertauschten Kabeln immer wieder die Rede ist, kann ich nur sagen: Das darf einen Profi nicht passieren. Ein Schreibstift oder Isolierband zum Markieren wird ja wohl zur Hand sein.
    Letztendlich lässt sich das "richige" Kabel mit einem 12V Netzteil und einer Begrenzundslichtlampe für Autos auch leicht finden, dazu braucht man nicht einmal ein Messgerät anschaffen.