1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Sind die Leitungen vertauscht?

Dieses Thema im Forum "Digital TV über Satellit (DVB-S)" wurde erstellt von Phlieger, 9. Januar 2025.

  1. Phlieger

    Phlieger Junior Member

    Registriert seit:
    9. Januar 2025
    Beiträge:
    33
    Zustimmungen:
    2
    Punkte für Erfolge:
    8
    Anzeige
    Nach jeder Suche lasse ich die Liste nach Bezeichnung neu sortieren, um keine neu hinzugekommenen Sender zu übersehen. Du hast recht, der Fernseher legt die neu gefundenen an das Ende der Programmliste.
     
  2. Phlieger

    Phlieger Junior Member

    Registriert seit:
    9. Januar 2025
    Beiträge:
    33
    Zustimmungen:
    2
    Punkte für Erfolge:
    8
    Hab's geändert, danke für den Hinweis.
     
  3. Phlieger

    Phlieger Junior Member

    Registriert seit:
    9. Januar 2025
    Beiträge:
    33
    Zustimmungen:
    2
    Punkte für Erfolge:
    8
    Ich kann nicht den Sender auswählen und prüfen, auf welcher Frequenz dieser dann genau empfangen wird.
    Vielmehr wähle ich die Frequenz aus, auf der dieser gem. Liste gesendet werden sollte, aktualisiere über manuelle Programmsuche und gucke dann, ob der Sender empfangen wird.

    Vlt wäre es besser, jetzt erst einen neuen Blindscan zu machen und dann die 12188 neu zu aktualisieren?!
     
  4. Phlieger

    Phlieger Junior Member

    Registriert seit:
    9. Januar 2025
    Beiträge:
    33
    Zustimmungen:
    2
    Punkte für Erfolge:
    8
    Blindscan für Astra mit neuer Programmeinstellung abgeschlossen.
    Transponder 12188 zunächst entfert: kein RTL, auch nicht in der Programmliste.
    Dann Transponder 12188/H/22000 hinzugefügt und aktualisiert: RTL wird empfangen.
    Dann 12188 wieder entfernt und mit V neu angelegt: RTL wird nicht empfangen.

    Mir ist auch aufgefallen, dass bei jedem scan unterschiedlich viele Sender gefunden werden, zwischen 400-600, Radiosender zwischen 54 und 60. Die Funktion 'verschlüsselte überspringen' ist dabei nicht ausgewählt.

    edit:
    nach dem letzten Blindscan ist DMAX Deutschland empfangbar.
    Das Erste HD wird erst nach manueller Änderung von H auf V und Aktualisierung von 11494/V/22000 empfangen - allerdings musste ich das Programm jetzt ein paar mal neu anwählen, bevor aus 'kein Signal' ein Bild wurde.

    Auch wird volles Siganl auf 11493/H/30001 angezeigt .... was auch immer das sein mag.

    Vlt sind die beiden Leitungen doch nur vertauscht?
    Kein Unicable?
     
    Zuletzt bearbeitet: 9. Januar 2025
  5. Sat-Alchemist

    Sat-Alchemist Silber Member

    Registriert seit:
    30. April 2023
    Beiträge:
    927
    Zustimmungen:
    531
    Punkte für Erfolge:
    103
    Das habe ich noch nicht erlebt, normal reicht es auf die Info-Taste zu drücken, bei einigen Geräten muß man da mehrmals drauf drücken, aber dann kommt die Frequenz und die Signalstärke/-qualitätsanzeige.
     
  6. Phlieger

    Phlieger Junior Member

    Registriert seit:
    9. Januar 2025
    Beiträge:
    33
    Zustimmungen:
    2
    Punkte für Erfolge:
    8
    Gott ja ... die Info-Taste.
    Ja, gefunden. Natürlich. :)

    Das Erste HD läuft gerade auf 11356/V/22001 ... aber ich find's in keiner Frequenz-Liste
     
    Zuletzt bearbeitet: 9. Januar 2025
  7. raceroad

    raceroad Wasserfall

    Registriert seit:
    2. März 2011
    Beiträge:
    7.931
    Zustimmungen:
    2.041
    Punkte für Erfolge:
    163
    Ja, das ist strange.

    Einerseits markanter Treffer, weil 11493 MHz + 850 MHz = 12343 MHz, und tatsächlich arbeitet TP 97, 12344 MHz als einziger 19,2°-Transponder mit SR 30000. Für sich genommen wäre das eine klare Sache: HH-Zufühgung falsch an HL angeschlossen.

    Aber: Mit falsch aufgelegter HH-Zuführung könnte man nicht RTL (SD) auf Nennfrequenz 12188 MHz empfangen. Es sei denn, es HH wäre doch nicht falsch auf HL aufgelegt, aber man käme mit der Lowband-Anforderung 11493/H wegen einer Brummstörung auf Highband. Aber auch das gibt mit den anderen Sachen kein widerspruchsfreies Bild.

    Weitere Merkwürdigkeit: Mit V hat man Signal und Empfang für 11494 MHz, was per so durch HL-Zuführung an VL-Eingang zu erklären ist. Aber auch für 11347 MHz / V wird (laut #9) volles Signal angezeigt. Also mit demselben Steuersignal Signal für 11347 MHz und für 11494 MHz.

    Bei so vielen Widersprüchen muss ich im Moment passen.Ich würde (mehr aus Planlosigkeit als ob einer klaren Idee zu den Ergebnissen) auf Null gehen, dafür am LG "LNB-Strom' auf 'Aus' setzen und mir ansehen, was so noch gefunden wird.

    ***
    Jetzt kommt mit Das Erste HD auf einmal auf 11356 MHz, v statt vorher 11494 MHz die nächste Merkwürdigkeit. Wenn man nur das nimmt, müsste man doch wieder Richtung "Unicable" denken. Ich fass' es nicht.
     
  8. Phlieger

    Phlieger Junior Member

    Registriert seit:
    9. Januar 2025
    Beiträge:
    33
    Zustimmungen:
    2
    Punkte für Erfolge:
    8
    Ein Lichtblick! :)

    Mit der Info-Taste nochmal kontrolliert: RTL wird jetzt auf 12187/h/27500 empfangen.

    Was meinst Du bitte mit Steuersignal? Was heißt das?

    ... und dann einen neuen Blindscan?

    Ich will gerade nicht ausschließen, dass ich die Beobachtungen fehlinterpretiert habe. Die genaue Prüfung ist wohl wirklich nur über die -neu entdeckte- Info-Funktion zu bestimmen. Man man man

    Also, was wäre jetzt der richtige Weg? Nochmal alles auf Anfang?
     
  9. raceroad

    raceroad Wasserfall

    Registriert seit:
    2. März 2011
    Beiträge:
    7.931
    Zustimmungen:
    2.041
    Punkte für Erfolge:
    163
    Gesteuert wird eine "normale" Anlage über die Spannung am Sat-Anschluss. Alle Kombinationen aus 13 V oder 18 V bzw. 0 kHz oder 22 kHz ergeben vier Zustände für die Anforderung der vier Teilsignale / Ebenen. Welche Spannung ausgegeben wird, hängt von Frequenz und Polarisationsrichtung ab. Dabei macht 11347/V keinen Unterschied zu 11493/V. Also mit derselben Spannung = demselben Steuersignal für beide Frequenzen Signal.

    Ja, das war der Plan.

    In diesem Fall wäre ich froh, wenn Du versehentlich falsche Infos gegeben hättest ;). Stimmten die alle, müsste ich Nachhilfe nehmen [​IMG].
     
  10. Phlieger

    Phlieger Junior Member

    Registriert seit:
    9. Januar 2025
    Beiträge:
    33
    Zustimmungen:
    2
    Punkte für Erfolge:
    8
    Prima, verstanden. Danke.

    Mache ich, werde mich mit dem Ergebnis aus der Info-Anzeige dann wieder melden.
    Aber erst morgen, wenn das ok ist. So langsam machen wir mal Feierabend, oder? Morgen geht's nochmal an die Schüppe. :)

    Irgendwas sagt mir, dass Du sicher an der Nachhilfe vorbei kommst! :)

    Vielen Dank für die Hilfe,
    und einen geschmeidigen Abend noch.

    Viele Grüße
    vom Phlieger ;-)
     
    raceroad gefällt das.