1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

simpliTV in Österreich

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von misteranonymus, 5. Februar 2013.

  1. Antenne

    Antenne Senior Member

    Registriert seit:
    26. Juli 2004
    Beiträge:
    245
    Zustimmungen:
    23
    Punkte für Erfolge:
    28
    Technisches Equipment:
    Topfield TF5300K, UFT 671, MF4T, HP8568B
    Anzeige
    AW: simpliTV in Österreich

    Ja Zündkerzen kenne ich vom Pizzakurier der es schaffte bis zu 100m RTL zu zerstören. Ich dachte nur an eine Geschichte mit SFN in die Niederlanden. Es gab ein Problemfall wobei LKW's in die Strasse grosse Probleme erzeugten. Der Receiver müsste dann sofort bestimmen welche Sender im Guard Interval der stärktste ist. Das problem ist im Firmware der Koreanische hersteller erledigt.
     
  2. andimik

    andimik Board Ikone

    Registriert seit:
    28. Januar 2003
    Beiträge:
    4.878
    Zustimmungen:
    65
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: simpliTV in Österreich

    In der Praxis hat man aber nur in Städten die Möglichkeit, Signale von 2 oder mehreren Standorten zu empfangen.
     
  3. Appleuser

    Appleuser Gold Member

    Registriert seit:
    16. August 2010
    Beiträge:
    1.479
    Zustimmungen:
    211
    Punkte für Erfolge:
    73
    Technisches Equipment:
    DVB-C und T Receiver
    AW: simpliTV in Österreich

    Neben der Bahn ist DVB-T(2) auch eine Katastrophe - kenn ich von meiner Studienzeit in St. Pölten. Mein WG-Zimmer war direkt neben der Bahn… Bevor man den Zug sah, erkannte man das schon am Ausfall… wie schön, dass ich einen Anschluss von Kabelplus hatte =)
     
  4. peterdoo

    peterdoo Senior Member

    Registriert seit:
    8. Februar 2010
    Beiträge:
    219
    Zustimmungen:
    7
    Punkte für Erfolge:
    28
    AW: simpliTV in Österreich

    Ist mit 500m wirklich die Entfernung zwischen dem Sender und der Empfangsantenne gemeint? Dann müsste mit einer Stabantenne alles gut laufen. Vielleich ist das Signal zu stark. Ein Dämpfungsglied könnte helfen.


    Wenn die Spannung am Ausgang des Empfängers aktiviert ist und kein Kondensator verwendet wird, ist ja noch gut wenn nur der Empfang schlechter wird statt dass eine Rauchwolke entsteht ;) Die Antenne hat ja bei Gleichspannung 0 Ohm.
     
  5. truthy

    truthy Neuling

    Registriert seit:
    3. Oktober 2013
    Beiträge:
    12
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: simpliTV in Österreich

    @Peterdoo
    Ja, eine passive Stabantenne habe ich ganz am anfang probiert, dasselbe in grün, nur noch mehr Aussetzer. Bei dieser Entfernung bekomme ich sogar mit einem alten Antennekabel statt Antenne schon ein Signal ... Dämpfungsglied habe ich noch nicht probiert - warte aber jetzt auf jeden Fall vorher noch auf die Messergebnisse. Am Mo bekomme ich einen Termin für den Wohnungsbesuch.

    Sry bin jetzt verwirrt: es wird ja ein Kondensator verwendet und mit Antennenspannung gibts subjektiv weniger oft Aussetzer als ohne ... ?
     
  6. truthy

    truthy Neuling

    Registriert seit:
    3. Oktober 2013
    Beiträge:
    12
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: simpliTV in Österreich

    Soda, jetzt waren gerade 2 Mitarbeiter vom ORF-Störungsdienst mit Messgerät bei mir. Wie befürchtet ist der DVB-T2 Empfang in meinem Zimmer - egal mit welcher Antenne/Ausrichtung/Ort - nicht störungsfrei möglich. Die Verwendung eines regelbaren Dämpfungsglieds brachte am diesem Standort leider auch keine Verbesserung. In meinem Fall ist es anscheinend so, dass ich sehr starke Reflexionen habe, da ich von allen 3 Sendemasten in Graz/Umgebung einen extrem hohen Pegel habe, der so nahe aneinander liegt, dass diese Störungen auftreten. Bzw. auch von zb vorbeifahrenden Fahrzeugen wie zb Bussen (Lichtmaschine) verursacht werden können - weswegen es in der Nacht besser funktioniert.

    Allerdings haben wir dann durch testen herausgefunden, dass an einem anderen Aufstellort in unserer Wohnung ein störungsfreier DVB-T2 Empfang möglich wäre ...

    Leider ist das nur in der Mitte von unserer Küche oder am Balkon, der zum Innenhof hinzeigt. Aber ganz erhlich gesagt jetzt ein 20m langes Kabel durch die ganze Wohnung (ver)legen (durch die Wände etc.) traue ich mir persönlich jetzt nicht zu ... ich werde also das ganze lassen und mit mit meine paar DVB-T1 Sender begnügen.

    Aber wenigstens weiss ich jetzt, dass egal was ich probiert hätte, DVB-T2-Empfang in meinem Zimmer sowieso nie funktioniert hätte. Normalerweise, wurde mir gesagt, haben die meisten Leute Probleme mit zu wenig Signal - bei mir ist es genau umgekehrt. :p


    Update:
    Hab jetzt endlich eine für mich brauchbare Lösung gefunden, da es mir eigentlich nur darum ging manche Fussballübertragungen auf ZDF zu schauen. Hab mir von Drei eine Sim-Karte ohne Grundgebühr und Bindung gekauft + 10 Euro Guthaben; diese aktiviert und dann den Nimm3 Internet Klassik Tarif gewählt (monatliche Fixkosten 0 Euro); die Karte in mein HSDPA fähiges usb-modem/stick eingebaut, dass ich bereits entsperrt habe und mir um 79 Cent einen 24h gültiges Tagespaket gekauft mit dem man 70 Sender + Radio über einen verschlüsselten flash-stream im browser schauen kann. Zugegeben die Streamqualität ist zwar nicht vergleichbar mit DVB-T2 (ist ja eigentlich auch für handys gedacht), aber für mich ist sie ausreichend. Vor allem wenn man bedenkt, dass der durch die streams entstehende Datenverbrauch NICHT vom Guthaben abegzogen wird - also effektiv gratis ist. :) Gültigkeit ist 1 Jahr - danach müsste man wieder Guthaben kaufen (bei A1 wars übrigens so, dass es billiger kommt eine neue simkarte zu kaufen anstatt sein guthaben aufzuladen damits wieder 1 jahr lang gültigkeit hat :eek:)
    Sollte ich später unbegrenzt fernsehen wollen, gibt es auch die Möglichkeit auf den niedrigsten HuiSIM Tarif mit 1Gb + 3 Mobile TV Large zu wechseln was monatlich auch nur 9 Euro kostet und da ja wie gesagt der Datenverbrauch vom Stream nicht abgezogen wird und auch Tarif/Geschwindigkeitsbeschränkungen (Down 2 bzw. 4, Up 1 bzw. 2) ausreichen, ist das die einzig sinnvolle Lösung für mich. (obwohl ich glaube, dass mir die Tagespaket-Variante auch schon vollkommen reicht; von UPC/A1 ist bei uns Inet-TV ja nicht möglich, davon abgesehen, dass das einen großen teil unserer Bandbreite wegfressen würde ...)
     
    Zuletzt bearbeitet: 12. Mai 2014
  7. peterdoo

    peterdoo Senior Member

    Registriert seit:
    8. Februar 2010
    Beiträge:
    219
    Zustimmungen:
    7
    Punkte für Erfolge:
    28
    Danke für die Mitteilung der Ergebnisse. Mit den entsprechenden Geräten sieht man viel schneller, woran es liegt ;)

    Bei so starken Signalen stören die vorbeifahrenden Objekte nicht mit den eigenen Signalen (Lichtmaschine usw.). Dazu sind diese in der Nähe eines DVB-T Senders viel zu schwach. Das Problem entsteht wegen den Reflexionen der DVB-T(2) Signale. Durch die Änderungen der Umgebung ändern sich die Laufzeiten und der Pegel der direkten und die Pegel von mehreren reflektierten Strahlen.

    Die Empfänger sind zwar so gebaut, dass die verzögerten Signale nicht stören. Damit das funktioniert, muss der Empfänger jedoch irgendwie entscheiden, welches Signal zuerst eintrifft und welche nachher. Diese Entscheidung wird bei den meisten Empfängern auf das stärkste Signal referenziert, unabhängig davon ob es sich dabei um das reflektierte oder direkte handelt. Ändert sich der Zustand durch die Änderungen in der Umgebung so, dass plötzlich das stärkste Signal ein anderes ist (z.B. vom entfernten Sender statt vom Lokalen oder umgekehrt) kann die Synchronisation des Empfängers kurzzeitig verloren gehen.
     
  8. Franz Brazda

    Franz Brazda Gold Member

    Registriert seit:
    18. September 2008
    Beiträge:
    1.130
    Zustimmungen:
    166
    Punkte für Erfolge:
    73
    AW: simpliTV in Österreich

    Habe heut in Wien auch mit normalen DVB-T ähnliche Störprobleme in einer nähe des Franz Josef Bahnhof liegenden Wohnung beobachtet. Die Innen-Antenne ist zwar beim Fenster aber zwischen dem Kahlenberg liegt genau der Bahnhof und ein Wohnhaus. Am meisten war der Kanal 41 (ATV2, Okto, GoTV) gestört da er am schwächsten ist und nur von einen Sender (Kahlenberg) sendet. Habe die Antenne auf vertikal gestellt, wo dann etwas weniger die sporadischen Bild-Verklötzelungen bzw. klickenden Tonaussetzer auftraten.
    LG Franz aus Wien :confused:
     
  9. Uwe Mai

    Uwe Mai Guest

    AW: simpliTV in Österreich

    Erstrebenswert für die Zukunft wäre eine ganz einfache Regelung:

    Diejenigen die eine Leistung bezahlen,sollen sie auch nutzen können.
    Keine Sonderlösungen mit wenigen Nutzniesern wo andere gezwungenermassen mitzahlen,sondern eine eindeutige Sache.
    Verbreitung nur im gesetzl.Versorgungsgebiet und dann Schluss.
    Das andere extrem (alles für alle sichtbar) wird sowieso niemals kommen.

    There is no free lunch.
     
  10. plueschkater

    plueschkater Board Ikone

    Registriert seit:
    22. Juli 2011
    Beiträge:
    4.190
    Zustimmungen:
    973
    Punkte für Erfolge:
    123
    Technisches Equipment:
    Old School DX:
    SAT: Multifeed auf zwei Antennen: 30,9 / 28,2 / 19,2 / 13 & 5 / 3 (teilw.)°O 4 / 5°W
    DVB-T2 mit UHF-Yagi: Wendelstein, Salzburg-Gaisberg, Kufstein/Kitzbüheler Horn
    DAB+ mit SV9350: Wendelstein, München/Ismaning, Salzburg-Gaisberg, manchmal Paffenhofen
    AW: simpliTV in Österreich

    Schlechte Nachrichten für alle Zuschauer, die in Deutschland DVB-T aus Österreich empfangen: www.satnews.de - Willkommen