1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

simpliTV in Österreich

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von misteranonymus, 5. Februar 2013.

  1. Discone

    Discone Lexikon

    Registriert seit:
    2. Juni 2008
    Beiträge:
    20.980
    Zustimmungen:
    1.668
    Punkte für Erfolge:
    163
    Anzeige
    Welche Sky-Karte wird von komro für die Nutzung via DVB-C zugeteilt, ohne Pairing u. mit SoftCam einsetzbar?
    Ist mit Glasfaseranschluss DVB-C u. parallel SAT-TV möglich, mit verschlüsselten Programmen (z.B. TNTSat / TivuSat)?
    Dann fehlt für das tolle Angebot noch die Preisstruktur.
     
  2. DVB-X

    DVB-X Talk-König

    Registriert seit:
    10. Februar 2013
    Beiträge:
    5.908
    Zustimmungen:
    2.304
    Punkte für Erfolge:
    163
    ATV und ATV II werden auch nicht am selben Mux wie die ORF-Programme gesendet. ORF = Mux A, ATV II = Mux B, ATV SD = Mux F, dadurch können sich durchaus auch relevante Unterschiede bez. Overspill-Gebiete in Deutschland ergeben.
     
  3. globalsky

    globalsky Talk-König

    Registriert seit:
    1. Juni 2004
    Beiträge:
    6.226
    Zustimmungen:
    1.373
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    Satelliten-Empfang:
    - 13 Sat-Antennen (3 davon motorisiert)
    - größte Antenne: 220 cm Durchmesser
    - motorisiert: 150 cm, 180 cm, 220 cm
    - C-Band-Empfang: 220 cm
    - 11 DVB-S2-Receiver
    DVB-T/DVB-T2-Empfang:
    - Wendelstein (D), Brotjacklriegel (D)
    - Salzburg (A): E29, E32, E38, E42, E47
    - Budweis (Cz): E22, E27, E39 (Wetterlagen-abhängig)
    - 3 DVB-T2-Receiver inkl. "simpliTV"
    Soweit ich weiß, wird für die "sky"-Programme die Sat-Karte verteilt, weil die komro die Zuführung auch weiterhin über Satellit realisiert, wie für alle anderen Programme auch. Lediglich die ORF-HD- und ATV-Programme werden über DVB-T2 bezogen und das 'RFO' kommt vom nahegelegenen Sendestudio direkt per Glasfaser an. Für das Zusatzangebot DVB-C für direkte Glasfaseranschlüsse besteht eine Zuführung von M-Net aus München. Eine gleichzeitige Nutzung DVB-S und DVB-C ist im Moment nicht möglich und aufgrund der noch sehr spärlich vorhandenen direkten Glasfaseranschlüsse wird das Angebot auch noch nicht beworben. Wer DVB-S bezieht, bekommt verschlüsselte Programme "nur" in verschlüsselter Form, auch die über DVB-C unverschlüsselt bereitgestellten Programme.
     
  4. Appleuser

    Appleuser Gold Member

    Registriert seit:
    16. August 2010
    Beiträge:
    1.479
    Zustimmungen:
    211
    Punkte für Erfolge:
    73
    Technisches Equipment:
    DVB-C und T Receiver
    Die Kompromisslösung wegen RTL wäre folgende gewesen: man verschlüssle ausschließlich ORFeins HD via DVB-T2 und lässt die anderen Programme offen. ... dann müssten die angrenzenden Kabelbetreiber auch keine komplizierten Verträge aushandeln sondern könnten das FTA Angebot unbürokratisch dort einspeisen wo es mit durchschnittlichem Antennenaufwand empfangbar ist.

    Tun die ORF III Inhalte den Rechteinhabern wie RTL so weh wie ORFeins???
     
  5. globalsky

    globalsky Talk-König

    Registriert seit:
    1. Juni 2004
    Beiträge:
    6.226
    Zustimmungen:
    1.373
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    Satelliten-Empfang:
    - 13 Sat-Antennen (3 davon motorisiert)
    - größte Antenne: 220 cm Durchmesser
    - motorisiert: 150 cm, 180 cm, 220 cm
    - C-Band-Empfang: 220 cm
    - 11 DVB-S2-Receiver
    DVB-T/DVB-T2-Empfang:
    - Wendelstein (D), Brotjacklriegel (D)
    - Salzburg (A): E29, E32, E38, E42, E47
    - Budweis (Cz): E22, E27, E39 (Wetterlagen-abhängig)
    - 3 DVB-T2-Receiver inkl. "simpliTV"
    Tja, die Situation diesbezüglich ist bei Euch in Österreich schon ein wenig komliziert. Da auch 'ORF 2' und 'ORF III' Spielfilme, Dokumentationen und Konzerte zeigen, die rechtetechnisch problematisch sind, hat man sich (notgedrungen und auf Druck aus Deutschland) wohl dazu entschlossen, auch diese Programme durchgängig verschlüsselt zu lassen. Zurückzuführen ist das dann auch auf das komplizierte Vertragswerk mit der damaligen KirchGruppe bezüglich der Nutzung von BetaCrypt für die Ausstrahlung über Satellit. Dieses (extrems komplizierte) Vertragswerk hat bei den Nachfolgeverschlüsselungssystemen (Philips Cryptoworks / Irdeto) leider immer noch vollständige Gültigkeit, so dass ein zeitweises Abschalten (und auch das komplett freie Anbieten einzelner Programme mit Ausnahme von 'ORF 2 Europe') so nicht zulässig ist. Und genau hier würde ich dem ORF den Vorwurf machen, dass er sich dabei über den Tisch hat ziehen lassen, denn das würde sich - meiner Meinung nach - schon neu verhandeln lassen.

    Über die Terrestrik hat sich die Mediengruppe RTL durchgesetzt und nahezu die gleichen Restriktionen eingefordert, die auch über Satellit gelten. Demnach muss der ORF auch dafür Sorge tragen, dass die beiden unverschlüsselt ausgestrahlten SD-Versionen möglichst schnell abgeschaltet werden.
     
  6. DVB-X

    DVB-X Talk-König

    Registriert seit:
    10. Februar 2013
    Beiträge:
    5.908
    Zustimmungen:
    2.304
    Punkte für Erfolge:
    163
    Wenn es nach dem Willen von RTL ginge, wären diese SD-Versionen wahrscheinlich nie aufgeschaltet worden.

    Aber der ORF kann diese Versionen zum Glück nicht einfach abschalten, da er damit riskieren würde, weniger GIS zu bekommen. Genauso scheint man beim ORF nicht wirklich Lust zu haben, die Möglichkeit durch Overspill auch in Deutschland empfangbar zu sein, einfach aufzugeben, nur weil es RTL so wünscht.

    Ich würde mich ja totlachen, wenn RTL den ORF auffordert, nur jene Programme im deutschen Kabel als Overspill einspeisen zu lassen, die unverschlüsselt sind und wenn der ORF daraufhin seine HD-Programme über DVB-T2 unverschlüsselt sendet.
     
  7. Appleuser

    Appleuser Gold Member

    Registriert seit:
    16. August 2010
    Beiträge:
    1.479
    Zustimmungen:
    211
    Punkte für Erfolge:
    73
    Technisches Equipment:
    DVB-C und T Receiver
    Vor allem wenn RTL dies verhindern zu versuchen dann wäre definitiv die entschlüsselte Einspeisung in Rosenheim nicht genehmigt worden.

    Mir kommt das alles nicht ganz koscha vor.
     
  8. globalsky

    globalsky Talk-König

    Registriert seit:
    1. Juni 2004
    Beiträge:
    6.226
    Zustimmungen:
    1.373
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    Satelliten-Empfang:
    - 13 Sat-Antennen (3 davon motorisiert)
    - größte Antenne: 220 cm Durchmesser
    - motorisiert: 150 cm, 180 cm, 220 cm
    - C-Band-Empfang: 220 cm
    - 11 DVB-S2-Receiver
    DVB-T/DVB-T2-Empfang:
    - Wendelstein (D), Brotjacklriegel (D)
    - Salzburg (A): E29, E32, E38, E42, E47
    - Budweis (Cz): E22, E27, E39 (Wetterlagen-abhängig)
    - 3 DVB-T2-Receiver inkl. "simpliTV"
    Nun, nachdem die komro in Rosenheim die Einspeisung offiziell verkündet hat, wurde durch die RTL-Gruppe versucht, den ausgehandelten Vertrag anzugreifen und für nichtig zu erklären. Insgesamt zweimal hat man aus Köln versucht, gegen die Einspeisung vorzugehen. Aber - wie ich schon erwähnt habe - war der geschlossene Vertrag zwischen der komro und dem ORF nicht angreifbar.

    Vodafone versucht gerade, mit einem ähnlichen (aber eben nicht identischen) Vertragswerk auch eine Einspeisung von 'ORF eins HD' und 'ORF 2 HD'; dort ist man bislang aber nicht viel weiter, als anzukündigen, dass man eine Einspeisung beabsichtigt, aber noch nicht genau weiß, wann diese erfolgen wird. Und das, obwohl man für Kirchseeon die Verfügbarkeit bereits verkündet hat und das auch für weitere grenznahe Regionen zeitnah plant. Stimmen die Aussagen eines mir bekannten Mitarbeiters des Kabelunternehmens, wurde gegen den Vertragsschluss Einspruch erhoben. Von wem dieser Einspruch kam, dürfte klar sein. Ich bin gespannt, wie's hier weitergehen wird.

    Nachtrag: Was mich insgesamt etwas irritiert, ist die Tatsache, dass es im Stadtgebiet von München anscheinend niemanden aus den bekannten Medienunternehmen aufregt, dass M-Net aus dem Schweizer Programmangebot die Sender 'SRF 1 HD', 'SRF zwei HD', 'SRF info HD', 'RTS La 1 HD' und 'RTS La 2 HD' unverschlüsselt einspeist.
     
    Zuletzt bearbeitet: 18. Januar 2019
  9. Appleuser

    Appleuser Gold Member

    Registriert seit:
    16. August 2010
    Beiträge:
    1.479
    Zustimmungen:
    211
    Punkte für Erfolge:
    73
    Technisches Equipment:
    DVB-C und T Receiver
    Die wollen scheinbar alle Exklusivangebot bieten? So steigen den Kabelbetreibern die Leut nicht auf Sat (und grenznah auf DVB-T2) den Kablern dürfte die Verschlüsselungen gerade recht kommen. Ich fühl mich als Salzburger bisschen verarscht, dass ich GIS zahlen muss obwohl es bei mir nicht unverschlüsselt reinkommt und auch kein Kabel-TV verfügbar ist.

    ORF - so einen Rundfunk brauch ich nicht!
     
  10. DVB-X

    DVB-X Talk-König

    Registriert seit:
    10. Februar 2013
    Beiträge:
    5.908
    Zustimmungen:
    2.304
    Punkte für Erfolge:
    163
    Deswegen gibt es ja die unverschlüsselten SD-Versionen von ORF 1 und ORF 2 ;). Ich bin kein Jurist, aber ich denke schon, dass bei Abschaltung dieser Versionen eine Reduktion des GIS-Entgelts um den ORF-TV-Anteil ausjudiziert wird. Natürlich nur, wenn man dadurch diese beiden Programme nicht mehr empfangen kann; also nicht SimpliTV-Hardware gekauft und registriert wird.