1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

simpliTV in Österreich

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von misteranonymus, 5. Februar 2013.

  1. andimik

    andimik Board Ikone

    Registriert seit:
    28. Januar 2003
    Beiträge:
    4.878
    Zustimmungen:
    65
    Punkte für Erfolge:
    58
    Anzeige
    Das Problem ist, dass nur Leute mit einem neuen T2 Fernseher überhaupt merken bzw wissen, dass die Programme verschlüsselt werden.

    Wer eine SimpliTV Box hat, wird nämlich denken, es ist unverschlüsselt.
     
  2. plueschkater

    plueschkater Board Ikone

    Registriert seit:
    22. Juli 2011
    Beiträge:
    4.190
    Zustimmungen:
    973
    Punkte für Erfolge:
    123
    Technisches Equipment:
    Old School DX:
    SAT: Multifeed auf zwei Antennen: 30,9 / 28,2 / 19,2 / 13 & 5 / 3 (teilw.)°O 4 / 5°W
    DVB-T2 mit UHF-Yagi: Wendelstein, Salzburg-Gaisberg, Kufstein/Kitzbüheler Horn
    DAB+ mit SV9350: Wendelstein, München/Ismaning, Salzburg-Gaisberg, manchmal Paffenhofen
    Viele der früher vorhandenen Dachantennen sind verschwunden; dieser Trend setzt sich fort. Und einiges, was da noch auf den Dächern ist rostet und gammelt vor sich hin.
    Umgerüstete Dachantennenanlagen (also eine UHF auf vertikal gedreht für die Programme aus Deutschland) sieht man selten, hauptsächlich auf Mehrfamilienhäusern, die so eine Grundversorgung an Programmen ermöglichen.
    Außerdem gibt es vereinzelt neue Yagis auf den Gaisberg ausgerichtet, zusätzlich zu einer Sat-Anlage.
    Zusammengefasst kann man aber sagen, dass das Interesse an den ORF-Programmen längst nicht mehr so groß ist wie vor 20 Jahren. In den allermeisten Fällen wird nur noch eine Sat-Anlage montiert, selbst auf UKW wird sehr oft verzichtet. Und was die Leute nicht mehr kennen, werden sie auch nicht vermissen.
     
  3. Mark100

    Mark100 Platin Member

    Registriert seit:
    15. Januar 2005
    Beiträge:
    2.698
    Zustimmungen:
    589
    Punkte für Erfolge:
    123
    Bei den ganzen jungen wird das sicher so sein - wenn sie im Grenzraum zu Österreich nicht mehr mit dem ORF augewachsen sind. Vor allem wo der ORF bei den meisten wegen Sport & Serien/Film interessant ist. Das deckt heute ohnehin auch Sky ab und die Streamingportale.

    Ansonsten gibts vor allem in Häusern die vor Mitte der 80er Jahre gebaut worden, meist noch die Dachantennen irgendwo. Wobei eine Dachantenne auch nach 40 Jahren noch nicht rostet - ich sehe das bei meine Eltern/Schwiegereltern auf den Häusern.

    Ich selbst hab bei mir in meinem Haus eine SAT-Anlage für Astra/Hotbird installieren lassen (Hotbird wegen SRF und den Musik-TV-Sendern). Zusätzlich auch noch eine TV Antenne & eine Radio-Dipol-Dachantenne. Man weiß ja nie ;)
     
  4. plueschkater

    plueschkater Board Ikone

    Registriert seit:
    22. Juli 2011
    Beiträge:
    4.190
    Zustimmungen:
    973
    Punkte für Erfolge:
    123
    Technisches Equipment:
    Old School DX:
    SAT: Multifeed auf zwei Antennen: 30,9 / 28,2 / 19,2 / 13 & 5 / 3 (teilw.)°O 4 / 5°W
    DVB-T2 mit UHF-Yagi: Wendelstein, Salzburg-Gaisberg, Kufstein/Kitzbüheler Horn
    DAB+ mit SV9350: Wendelstein, München/Ismaning, Salzburg-Gaisberg, manchmal Paffenhofen
    Bei mir hat die Terrestrik auch noch eine große Bedeutung (siehe "Technisches Equipment"), einfach, weil sie zum DX-Hobby dazugehört und Sat-Empfang alleine zu öde wäre ;)
     
    Ajgormy und DVB-T2500 gefällt das.
  5. DVB-T2500

    DVB-T2500 Platin Member

    Registriert seit:
    29. Dezember 2011
    Beiträge:
    2.613
    Zustimmungen:
    311
    Punkte für Erfolge:
    93
    Technisches Equipment:
    T85 mit 0,8W/ 4,8/ 9/13/16/19,2/23,5/28,2/33/39/42/46
    T90 in https://m.youtube.com/watch?v=EKDcWuKEmFg
    Kjaerulff1 Maximum
    König ANT-UHF31L-KN
    Philips SDV 2940
    DVB-T SK+CZ+A
    2x Gigablue HD Quad+
    2x Edision Argus Mini 2 in 1
    Lglh3010
    Samsung le46c530
    Samsung Tab S7+12,4 Zoll

    uvm
    So was macht Man(n) selbst ;)
    Was hast du bezahlt wenn ich fragen darf und hattest du Einfluss auf die verwendeten Bauteile ?
     
  6. Mark100

    Mark100 Platin Member

    Registriert seit:
    15. Januar 2005
    Beiträge:
    2.698
    Zustimmungen:
    589
    Punkte für Erfolge:
    123

    Nein, am Dach kraxle ich nicht herum - da bin ich der Meinung, jeder soll das machen, was er gelernt hat & kann.

    Ich muss ausholen, dass ich die Firma kenne - nachdem wir in einer Reihenhausanlage gewohnt haben & die Firma dort für alle Häuser die Installationen gemacht haben. Nachdem ich es leider auch anders kenne (Anlagen die regelmäßig ausfallen) hat diese kleine Firma perfekt gearbeitet (Chef mittlerweile in Pension). Daher habe ich schon damals gesagt, in meinem Haus, muss die Installation diese Firma machen.

    So war es dann auch. Grundsätzlich habe ich auf alles selbst Einfluss gehabt - wir haben uns zusammengesetzt und das ganze wurde geplant bzw. besprochen. Wobei ich ein Fan von Hirschmann & Technisat bin - das war ein Wunsch. Die Anforderung war eine Astra/Hotbird (ORF, SRF) Anlage, eine terrestrische Dachantenne, eine UKW Dipol Antenne (am Dachboden), 2 Sat-Leitungen ins Wohnzimmer, Arbeitszimmer und in die Kinderzimmer - sowie jeweils ein Kabel von der Dachantenne bzw. eins von der Radioantenne zur Stereoanlage.

    Bei den Technisat Recieverin & Modulen war der Chef so ehrlich und meinte, dass er die Preise bei Amazon Prime Days oft nicht einmal im Einkauf über den Großhandel bekommt - und daher den Preis dann nicht einmal erreicht, wenn er den EK verrechnen würde. Daher habe ich die Endgeräte und CI (ohne Plus) und das Viaccess Modul selbst besorgt.

    Die Leerrohre wurden natürlich schon bauseits erledigt. Soweit ich mich erinnern kann, hat das ganze vor 4 Jahren (ohne Receiver) - also Spiegel, LNC, Verkabelung, Dosen usw. inkl. Arbeit und Einbindung in den Blitzschutz rund 700 Euro gekostet. Eine der geringsten Positionen am Bau ;-)

    Wir sind nachwievor zufrieden - seit Jahren hatten wir selbst bei Regen bzw. Schnee keinen einzigen Ausfall bei unserer SAT-Anlage. Mir wars das Geld wert. Wenn ich bei den Bastelnachbarn oft schaue, wo die Anlage schon ausfällt wenns nur mittelmäßig regnet.

    Sicher, wenn man geschickt ist, geht das auch selber - ich für meinen Teil denke mir, wenn ich mir schon ein Haus baue, dann spar ich nicht gerade bei Dingen, die ich täglich nütze.
     
    DVB-T2500 gefällt das.
  7. DVB-T2500

    DVB-T2500 Platin Member

    Registriert seit:
    29. Dezember 2011
    Beiträge:
    2.613
    Zustimmungen:
    311
    Punkte für Erfolge:
    93
    Technisches Equipment:
    T85 mit 0,8W/ 4,8/ 9/13/16/19,2/23,5/28,2/33/39/42/46
    T90 in https://m.youtube.com/watch?v=EKDcWuKEmFg
    Kjaerulff1 Maximum
    König ANT-UHF31L-KN
    Philips SDV 2940
    DVB-T SK+CZ+A
    2x Gigablue HD Quad+
    2x Edision Argus Mini 2 in 1
    Lglh3010
    Samsung le46c530
    Samsung Tab S7+12,4 Zoll

    uvm
    Danke Simpli das die HD Registrierung nichts kostet und keine zusätzliche monatliche Grundgebühr anfällt :confused:

    [​IMG]
     
  8. Appleuser

    Appleuser Gold Member

    Registriert seit:
    16. August 2010
    Beiträge:
    1.479
    Zustimmungen:
    211
    Punkte für Erfolge:
    73
    Technisches Equipment:
    DVB-C und T Receiver
    hauptsache der Großteil aller DVB-T2 Zuschauer wird payTV Ready gemacht... ;)
     
  9. Mark100

    Mark100 Platin Member

    Registriert seit:
    15. Januar 2005
    Beiträge:
    2.698
    Zustimmungen:
    589
    Punkte für Erfolge:
    123

    diesen Nutzen hätte Austria Sat & HD Austria auch via die ORF Karte gehabt. Scheinbar mit mäßigem Erfolg.

    Ich denke, auch Pay TV von Simpli TV bedient eine kleine Zielgruppe - Menschen die sehr flexibel sein möchten (Studenten, Camping, Kleingarten), wo SAT/Kabel nicht so einfach möglich ist.

    Für mich ist es einfach eine Backup für SAT. Das war es aber schon ab dem Zeitpunkt als der ORF via SAT gesendet hat.
     
  10. Appleuser

    Appleuser Gold Member

    Registriert seit:
    16. August 2010
    Beiträge:
    1.479
    Zustimmungen:
    211
    Punkte für Erfolge:
    73
    Technisches Equipment:
    DVB-C und T Receiver
    Dann sollte die ORF-Sat-Karte wenigstens auch die grundverschlüsselten T2 Programme freischalten.
    Mich bekommen zu dem Schmarrn keine 10 Pferde. Wenigstens ist noch ORF2 und (ORFeins) offen. Und sonst empfange ich ja sowieso gutes deutsches DVB-T und DAB+.