1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

simpliTV in Österreich

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von misteranonymus, 5. Februar 2013.

  1. kingbecher

    kingbecher Platin Member

    Registriert seit:
    1. Dezember 2012
    Beiträge:
    2.691
    Zustimmungen:
    459
    Punkte für Erfolge:
    93
    Anzeige
    Ich empfange das programm doch nun ja per dvbt.. Es zeigt mir einfach das es meist nur der gleiche Stoff wie bei uns im Deutschen Privaten Fernsehen läuft...

    Wieso nun unbedingt der ORS will das die RTL Gruppe / Sat1Pro7 Gruppe sich an DVBT2 beteiligen ist mir nicht ganz klar geworden...
     
  2. globalsky

    globalsky Talk-König

    Registriert seit:
    1. Juni 2004
    Beiträge:
    6.238
    Zustimmungen:
    1.383
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    Satelliten-Empfang:
    - 13 Sat-Antennen (3 davon motorisiert)
    - größte Antenne: 220 cm Durchmesser
    - motorisiert: 150 cm, 180 cm, 220 cm
    - C-Band-Empfang: 220 cm
    - 11 DVB-S2-Receiver
    DVB-T/DVB-T2-Empfang:
    - Wendelstein (D), Brotjacklriegel (D)
    - Salzburg (A): E29, E32, E38, E42, E47
    - Budweis (Cz): E22, E27, E39 (Wetterlagen-abhängig)
    - 3 DVB-T2-Receiver inkl. "simpliTV"
    Wenn die RTL-Programme im österreichischen "simpliTV"-Angebot enthalten sind, steigert das die Attraktivität des Bouquets.
    Und die Verschlüsselung ist ja nicht generell nur dieser Beteiligung geschuldet, sondern auch wegen des Overspills nach Deutschland; die Mediengruppe RTL will erreichen, dass in Berchtesgaden, Bad Reichenhall, Traunstein, Rosenheim, usw. (nur, um ein paar Beispiele zu nennen) die Zuschauer auch 'RTL' und co. schauen und nicht 'ORF eins', wenn parallel das gleiche Programm läuft.
     
  3. andimik

    andimik Board Ikone

    Registriert seit:
    28. Januar 2003
    Beiträge:
    4.879
    Zustimmungen:
    65
    Punkte für Erfolge:
    58
    Natürlich würde das technisch funktionieren, aber SimpliTV kann mit dem Professional Modul für Wohnblocks nur CI. Daher habe ich geschrieben "aus technischen Gründen "
     
  4. mvl8253

    mvl8253 Junior Member

    Registriert seit:
    1. April 2010
    Beiträge:
    108
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    28
    hallo !
    Ich habe eine technische Frage zum Empfang über die die SimplyTV-box
    Vielleicht kann mir jemand weiterhelfen.

    Ich habe mir vor 3 Wochen eine Simply-TV Set-up box der Fa. Strong gekauft und nehme diese mit nach München um hier in München die Österr. TV-Programme zu empfangen. Wir verfügen über eine alte Dachantenne mit Ausrichtung auf den Gaisberg in Salzburg.
    Der Empfang mit der SimplyTV-box ist in Mü. unter normalen Wetterbedingungen stabil über die Kanäle 29 und 32. (K 29 dvb-t2 und K32 noch dvb-t)
    Die Box kann sowohl DVB-t als auch DVB-t2.

    Die beiden Empfangsbalken (Signal und Qualität) unter Info bzw. bei der Sendesuche zeigen bei ruhigem Wetter für die Kanäle 29 und 32 jeweils 95 oder 100 % an. (leicht schwankend).

    Jedoch ! für den Richtkanal (Salzburg und Umgebung) K 47 springt der Signalbalken in Sekundenabständen zwischen 0 und 100% - dazwischen ist nichts
    der Qualitätsbalken bleibt auf 0 %
    Sender werden auf K 47, 55, 59 von der Box daher nicht gefunden. (- Nur die Sender auf K32 und K29 findet die Box)

    nun meine Fragen:
    1) was bedeutet dieser 'Richtkanal' 47 ?
    2) Was ist der Unterschied zwischen 'Signal' und 'Qualität' ?
    3) Wenn die Kanäle 29 und 32 zu fast 100% (Signal und Qualität) hereinkommen müßte der Kanal 47 doch zumindest mit 60-70% Signalstärke empfangbar sein (?)
    - woher kommt das Springen des Signals zwischen 0 und 100% (Qualitätsbalken bleibt immer auf 0%) = also kein Schwanken sondern Springen
    - Der Antennenverstärker ist auf den gesamten UHF-Bereich eingestellt - also von K21 > K60
    3b) Für die Kanäle (ebenfalls Szbg./Gaisberg) 55 und 59 gilt das Gleiche allerdings hier zwischen 0% und ca. 60% (dazwischen ebenfalls nichts)
    4) Auf welchem Kanal befindet sich die Mux die ServusTV beinhaltet ?
    5) Was kann ich tun damit das Springen (kein Schwanken !!) aufhört und das Signal sich stabilisiert - liegt es an der Box ???

    danke für eine brauchbare Erklärung und Hilfe
     
    Zuletzt bearbeitet: 3. Juni 2016
  5. Appleuser

    Appleuser Gold Member

    Registriert seit:
    16. August 2010
    Beiträge:
    1.479
    Zustimmungen:
    211
    Punkte für Erfolge:
    73
    Technisches Equipment:
    DVB-C und T Receiver
    Warum senden die vom Küniglberg dann ausgerechnet ORFeins in SD weiterhin auf ungewisse Zeit unverschlüsselt...???? Das hat mit Logik nichts mehr zu tun!
     
  6. alf melmaker

    alf melmaker Neuling

    Registriert seit:
    3. Juni 2016
    Beiträge:
    10
    Zustimmungen:
    4
    Punkte für Erfolge:
    3
    Technisches Equipment:
    Yagi Antenne Fracarro 10F2734, speziell für K34 // rauscharmer Vorverstärker "Heimann"
     
  7. alf melmaker

    alf melmaker Neuling

    Registriert seit:
    3. Juni 2016
    Beiträge:
    10
    Zustimmungen:
    4
    Punkte für Erfolge:
    3
    Technisches Equipment:
    Yagi Antenne Fracarro 10F2734, speziell für K34 // rauscharmer Vorverstärker "Heimann"
    hallo,

    zu 1.) woher hast Du das mit dem "Richt"-Kanal?

    zu 2.) Signal heißt normalerweise "Signalstärke", kann aber u.U. nur das Rauschen und/oder Störsignale des Verstärkers sein. Qualität zeigt an, wie gut das digitale Signal tatsächlich ankommt (also 100% heißt ohne Pixelfehler, je geringer das Signal, desto mehr Fehler sind vorhanden, die aber teilweise durch die Fehlerkorrektur "weggezaubert" werden..).

    zu 3.) wie gut welche Kanäle tatsächlich kommen, ist eine sehr komplexe Frage an die Antenne (bzw. Antennenanlage), dies aus der Ferne zu beurteilen, ist recht schwer. Lt. Wikipedia senden alle Kanäle mit der gleichen Leistung (K32/29/47/55/59), je mit 80kW "rund" (also in alle Richtungen gleich - also nicht eine eine bestimmte Richtung "gerichtet"), ob aber alle Sender sich "gleich gut" bis nach München ausbreiten, ist von vielen Faktoren abhängig . Demzufolge ist auch eine Erklärung des von Dir erläuterten "Springen" sehr schwierig möglich. Fakt ist wohl, das die "Strong"- Box wohl dafür bekannt ist, dass sie nicht sehr "empfindlich" ist und wohl ein "kräftiges" Signal benötigt (in AUT wohl kein Problem, aber München ist ja einige km entfernt...).
    Hier hilft nur Probieren aller einzelnen Komponenten, wo der Fehler sein könnte (was wohl ziemlich schwierig sein könnte), also z.B. die Box 'mal direkt an die Antenne anschließen (ohne Vertärker), um so z.B. einen Defekt des Vertärkers auszuschließen usw... Eine Vermutung hätte ich - ist denn auch die Antenne für das gesamte BIV/V (also K21..60) ausgelegt? Es könnte ja sein, dass diese nur für die Kanäle 21...32 optimiert war, weil ja die "oberen" Kanäle bisher nicht benötigt wurden. Wenn diese Antenne z.B. für den K32 optimiert ist (ORF1+2 in SD...), werden zwar die Kanäle "nach unten" (also auch K29 ORF3, PULS4 usw.) noch gut empfangen, aber die Kanäle "nach oben" (also größer K32) verschlechtern sich sehr sehr stark bzw. gehen gegen Null. Natürlich werden aber starke Ortssender ("München-Olympiaturm") empfangen. Diese sind so stark, da genügt wahrscheinlich "ein nasses Handtuch" als Antenne.

    zu 3b.) - siehe 3.) Es kann schon sein, dass generell die DVBT2-Kanäle trotz gleicher Sendeleistung wie die DVBT-Kanäle eben in München nicht mehr "stark" genug für die Strong-Box ankommen...

    zu 4.) ServusTV kommt lt. Wikipedia auf K47 - einfach im Internet 'mal suchen unter "wikipedia sender gaisberg" - da ist ein Auflistung aller TV-Kanäle (außerdem auch aller Radioprogramme usw.).

    zu 5.) schwierige Frage - andere Antenne? Rauschärmeren Verstärker? usw. Es wird wohl nicht an der Box liegen (hat diese in AUT funktioniert?), bzw. liegt es an den technische Daten der Strong-Box. Wie gesagt, diese ist eben nur für sehr starke Signale ausgelegt, es kann schon sein, dass das Antennensignal eben für diese Box "zu gering" ist. Man könnte sicherlich selektiven Verstärkern nur die "schwachen" Kanäle verstärken usw.

    Welche Antenne (Typ...) habt ihr den auf dem Dach?
    Gibt es zu dem Verstärker irgendwelche Angaben (Rauschen...)?
     
    mvl8253 gefällt das.
  8. FTA

    FTA Junior Member

    Registriert seit:
    2. Juli 2014
    Beiträge:
    63
    Zustimmungen:
    9
    Punkte für Erfolge:
    18
    da war einer schneller
     
  9. andimik

    andimik Board Ikone

    Registriert seit:
    28. Januar 2003
    Beiträge:
    4.879
    Zustimmungen:
    65
    Punkte für Erfolge:
    58
    Denk mal nach. Für mich IST das logisch. Der ORF muss sich an sein Gesetz halten. Es steht dort zwar im §3 nicht wörtlich "unverschlüsselt" drinnen, aber so hat es auch die RTR interpretiert.
     
    Appleuser gefällt das.
  10. Appleuser

    Appleuser Gold Member

    Registriert seit:
    16. August 2010
    Beiträge:
    1.479
    Zustimmungen:
    211
    Punkte für Erfolge:
    73
    Technisches Equipment:
    DVB-C und T Receiver
    Auch ein Argument....

    Das ganze Mediensystem gehört in Österreich mal komplett neu aufgebaut und reformiert...

    Die derzeitige Situation gleicht einem Irrgarten ohne Ausgang...