1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

simpliTV in Österreich

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von misteranonymus, 5. Februar 2013.

  1. DVB-T-H

    DVB-T-H Talk-König

    Registriert seit:
    10. November 2004
    Beiträge:
    6.792
    Zustimmungen:
    3.520
    Punkte für Erfolge:
    213
    Technisches Equipment:
    DVB-C: Vodafone-Kabel mit Humax PR 2000c, Sky W+C+S+B+HD, Kabel Digital Home
    DVB-T2HD: Strong SRT 8540
    Eye-TV-Hybrid-Stick für DVB-C (und DVB-T)
    Freenet-TV-Stick
    Anzeige
    Die Übergabe des 600-MHz-Bandes an den Mobilfunk ist nicht möglich, da es in angrenzenden Ländern weiterhin für Fernsehen genutzt wird.

    Ein landesweites SFN wird in Österreich kaum möglich sein, wobei das auch auf Kosten der Datenrate geht und auch hier mehr Abstimmungen mit dem Ausland stattfinden müssen.
     
  2. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.171
    Zustimmungen:
    4.920
    Punkte für Erfolge:
    213
    Die Nutzung der 600 MHz Frequenzen für Mobilfunk würde zumindest gegen die Vereinbarungen der in der ITU vetretenen Länder Europas verstoßen, es wird nicht geschehen da länderübergreifende Vereinbarungen gelten.
    Es würde zudem schwierig die entsprechenden Schutzkritieren in anderen Ländern einzuhalten.

    Und dann gibt es ja noch andere Nutzer (z.B. Rundfunkproduktionstechnik o. Konzertveranstalter) die diese Frequenzen verwenden u. weiterhin denkbare Nutzungen wie z.B. WLAN auf lokal ungenutzten TV-Kanälen.
    Derzeit lediglich in der Testphase.
     
  3. andimik

    andimik Board Ikone

    Registriert seit:
    28. Januar 2003
    Beiträge:
    4.879
    Zustimmungen:
    65
    Punkte für Erfolge:
    58
    Österreich wird sich kein h265 vor 2023 einsetzen, da endet die Lizenz von Mux D bis F.

    Was ist bitte gegen h264 zu sagen? Wichtig ist nur die Signalverarbeitung beim Encoder. Dann sieht es sehr gut aus, auch HD mit wenigen MBit wie auf Mux B, D und E. Der Mux F hat leider eine schlechte Bildqualität.

    Übrigens wurden die meisten Teletexte verschlüsselt. Sogar der von ORF 1 HD. :-(
     
  4. plueschkater

    plueschkater Board Ikone

    Registriert seit:
    22. Juli 2011
    Beiträge:
    4.195
    Zustimmungen:
    973
    Punkte für Erfolge:
    123
    Technisches Equipment:
    Old School DX:
    SAT: Multifeed auf zwei Antennen: 30,9 / 28,2 / 19,2 / 13 & 5 / 3 (teilw.)°O 4 / 5°W
    DVB-T2 mit UHF-Yagi: Wendelstein, Salzburg-Gaisberg, Kufstein/Kitzbüheler Horn
    DAB+ mit SV9350: Wendelstein, München/Ismaning, Salzburg-Gaisberg, manchmal Paffenhofen
    Das einzig halbwegs realistische Änderungs-Szenario bei simpli Tv ist, dass nach 2019 im Rahmen der alle zwei Jahre stattfindenden Prüfung der Nutzerzahlen festgestellt werden muss, dass diese Zahl unter der geforderten liegt und die Verschlüsselung von Mux A und B aufgegeben werden muss.
     
  5. DVB-T2500

    DVB-T2500 Platin Member

    Registriert seit:
    29. Dezember 2011
    Beiträge:
    2.614
    Zustimmungen:
    312
    Punkte für Erfolge:
    93
    Technisches Equipment:
    T85 mit 0,8W/ 4,8/ 9/13/16/19,2/23,5/28,2/33/39/42/46
    T90 in https://m.youtube.com/watch?v=EKDcWuKEmFg
    Kjaerulff1 Maximum
    König ANT-UHF31L-KN
    Philips SDV 2940
    DVB-T SK+CZ+A
    2x Gigablue HD Quad+
    2x Edision Argus Mini 2 in 1
    Lglh3010
    Samsung le46c530
    Samsung Tab S7+12,4 Zoll

    uvm
    Hoffentlich behältst du recht !
     
    Appleuser gefällt das.
  6. Appleuser

    Appleuser Gold Member

    Registriert seit:
    16. August 2010
    Beiträge:
    1.479
    Zustimmungen:
    211
    Punkte für Erfolge:
    73
    Technisches Equipment:
    DVB-C und T Receiver
    Könnte eng werden... ich verstehs einfach nicht, bei unverschlüsselten DAB+ protestieren die Leut, die Hinzufügung einer Verschlüsselung die keinerlei technische Verbesserung bringt, nehmen die Leut an...
    Es wird spannend was da 2019 rauskommt... wobei ich könnte mir auch vorstellen, dass zwar gerade die Schwelle erreichen, aber dennoch weiterhin ORFeins und ORF2 unverschlüsselt senden um ja keine GIS-Abmeldungen zu bekommen. Die unverschlüsselte SD-Ausstrahlung macht der ORF sicher nicht weil er so lieb ist, sondern weil im ORF-Gesetz von der Versorgung von 2 Fernsehvollprogrammen die Rede ist. So wie meiner einer, der in Salzburg wohnt kann damit nicht mehr argumentieren, dass er keine ORF-Programme empfängt. (trotzdem gibts 12 deutsche öffentlich-rechtliche Programme - natürlich unverschlüsselt) ... und ein weiterer Aspekt ist: der ORF stellt sich gegenüber seinen Mitbewerbern in den Vordergrund und verdrängt die anderen. Es wäre mitunter auch folgendes vorstellbar. Es gibt 2019 nun genug registrierte SimpliTV-Nutzer, Ziel erreicht, ORF deaktiviert NUR bei den eigenen Programmen die Verschlüsselung. ServusTV, ATV (2), Puls4, 3Sat, etc. werden weiterhin gegen kostenlose Registrierung empfangbar sein während man den ORF wieder simpli empfängt.
    Man darf nicht unterschätzen wie hinterfotzig die am Küniglberg sind...
     
  7. FTA

    FTA Junior Member

    Registriert seit:
    2. Juli 2014
    Beiträge:
    63
    Zustimmungen:
    9
    Punkte für Erfolge:
    18
    Es wird einfach nix mit der Marktdurchdringung DVB-T2 mit Grundverschlüsselung,
    siehe laufende Werbelinie mit der Gratisbeigabe überholter Hardware, die zusätzliche
    35 € Freischaltgebühr steht nur im "Kleingedruckten", da wird die "geschenkte" Hardware
    wieder hereingeholt. Marschiert dann die RTR einmal bei der ORS am Küniglberg ein,
    und überprüft die "wirklichen" Teilnehmer Zahlen, oder gibt sie sich mit den geschönten Daten zufrieden?

    schönes WE
     
  8. plueschkater

    plueschkater Board Ikone

    Registriert seit:
    22. Juli 2011
    Beiträge:
    4.195
    Zustimmungen:
    973
    Punkte für Erfolge:
    123
    Technisches Equipment:
    Old School DX:
    SAT: Multifeed auf zwei Antennen: 30,9 / 28,2 / 19,2 / 13 & 5 / 3 (teilw.)°O 4 / 5°W
    DVB-T2 mit UHF-Yagi: Wendelstein, Salzburg-Gaisberg, Kufstein/Kitzbüheler Horn
    DAB+ mit SV9350: Wendelstein, München/Ismaning, Salzburg-Gaisberg, manchmal Paffenhofen
    Das ist auch eine Möglichkeit, ja.
    Man wird gegebenenfalls sowieso eine Lösung für ein paar Programme im endgültigen Mux B finden müssen: RTL HD, VOX HD, SF 1 SD und SF 2 HD werden einer unverschlüsselten Verbreitung nicht zustimmen.
     
  9. Appleuser

    Appleuser Gold Member

    Registriert seit:
    16. August 2010
    Beiträge:
    1.479
    Zustimmungen:
    211
    Punkte für Erfolge:
    73
    Technisches Equipment:
    DVB-C und T Receiver
    SRF wird kein Problem damit haben, die sind ja in Südtirol auch frei empfangbar - in HD natürlich... die Privaten HD-Programme bis auf ATV und ServusTV verfolgen mehr oder weniger langfristig gesehen ein PayTV light mit Restriktion und dem ganzen Schmarrn...
     
  10. andimik

    andimik Board Ikone

    Registriert seit:
    28. Januar 2003
    Beiträge:
    4.879
    Zustimmungen:
    65
    Punkte für Erfolge:
    58
    3sat HD ist noch in keinem Dokument aufgetaucht. Kommt aber vermutlich in Mux A.