1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

simpliTV in Österreich

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von misteranonymus, 5. Februar 2013.

  1. HannesK

    HannesK Gold Member

    Registriert seit:
    24. März 2004
    Beiträge:
    1.683
    Zustimmungen:
    143
    Punkte für Erfolge:
    73
    Anzeige
    Was mir in letzter Zeit bei SimpliTV aufgefallen ist das das Bild von SRF 2 in letzter Zeit sehr schlecht geworden ist. Kann das jemand bestätigen und einen Grund dafür nennen. Hat mit Abstand das schlechteste Bild von allen Sendern von SimpliTV!
     
  2. andimik

    andimik Board Ikone

    Registriert seit:
    28. Januar 2003
    Beiträge:
    4.879
    Zustimmungen:
    65
    Punkte für Erfolge:
    58
    Das Bild der beiden Schweizer Sender war noch nie befriedigend. Es wird per DVB-T zugeführt (über 13 Grad kann es nicht sein, weil sonst Einblendungen gewesen wären)

    Außerdem fehlt noch immer eine Zeile des Teletextes. Da stimmt seit Anbeginn an was nicht. Zweikanalton erwähne ich jetzt mal nicht...
     
  3. Appleuser

    Appleuser Gold Member

    Registriert seit:
    16. August 2010
    Beiträge:
    1.479
    Zustimmungen:
    211
    Punkte für Erfolge:
    73
    Technisches Equipment:
    DVB-C und T Receiver
  4. Franz Brazda

    Franz Brazda Gold Member

    Registriert seit:
    18. September 2008
    Beiträge:
    1.130
    Zustimmungen:
    166
    Punkte für Erfolge:
    73
    Das man mit diesen SimpliTV Angebotsreceiver bzw. Modul (H.264) die zukünftigen ab 2017 DVB-T2 (H.265) freien deutschen Sender (ARD, ZDF, BR etc.) nicht empfangen kann, verschweigt der Artikel. Somit gibt es dann einen echten elektronischen Grenzzaun. Die deutschen Nachbarn können wegen der Grundverschlüsselung techn. keinen ORF empfangen und die Österreicher wegen der veralteten Technologie (H.264) nicht die ansonsten frei empfangbaren deutschen Sender sehen. Es lebe die EU. LG Franz aus Wien.
     
  5. alex.o

    alex.o Gold Member

    Registriert seit:
    28. September 2009
    Beiträge:
    1.409
    Zustimmungen:
    64
    Punkte für Erfolge:
    58
    Mit dem Modul dürfte aber doch ein Empfang möglich sein, wenn der TV beide Kompressionsverfahren unterstützt. Man muss halt beim Gerätekauf darauf achten - wobei sich die Zahl der Geräte für die zukünftig in D genutzte Norm noch in Grenzen hält, aber langsam am wachsen ist. Ich denke mal, wenn erst der Pilotbetrieb in D Mitte des Jahres anläuft, dürfte auch das Geräteangebot für DVB-T2 mit H.265 (und H.264) ansteigen.
     
  6. FTA

    FTA Junior Member

    Registriert seit:
    2. Juli 2014
    Beiträge:
    63
    Zustimmungen:
    9
    Punkte für Erfolge:
    18
    Auf der G.hals Seite sind ja immerhin schon 323 Gerätetypen mit T2 & HEVC gelistet
     
  7. Appleuser

    Appleuser Gold Member

    Registriert seit:
    16. August 2010
    Beiträge:
    1.479
    Zustimmungen:
    211
    Punkte für Erfolge:
    73
    Technisches Equipment:
    DVB-C und T Receiver
    Das ist ja auch der Standardtext der ORS... die Gemeinden bekommen diesen als Lückentext und setzen einfach ortsspezifisch das Richtige ein...
    Ein Schelm wer dabei böses denkt...
     
  8. FTA

    FTA Junior Member

    Registriert seit:
    2. Juli 2014
    Beiträge:
    63
    Zustimmungen:
    9
    Punkte für Erfolge:
    18
    MUX A T2 Neuanfang mit H265 Codec & 8 HD Kanälen ohne Grundverschlüsselung

    Um DVB-T in Österreich aus der Bedeutungslosigkeit für die Fernsehversorgung herauszuführen, folgender Vorschlag

    Zur Einführung des HEVC folgende BBC Untersuchung

    Von der BBC abgesegnet: H.265/HEVC 50 Prozent besser als H.264

    Bei vergleichbarer Qualität benötigt H.265/HEVC 50 Prozent weniger Bitrate.

    Mit einem attraktiver HD Programmangebot mit Österreichbezug und ohne

    Grundverschlüsselung sollte der derzeitige 5 % Anteil in 4/5 Jahren auf

    15 % gesteigert werden können.

    ORF 1 / 2 BL Lokal HD + ORF III HD + Sport+HD (wann kommt natives HD?)

    ATV HD + Servus HD + Puls4 HD + 3sat HD

    Der Mux A versorgt auch die hintersten Täler mit den vielen Füllsendern,

    Simpli TV beschränkt sich auf die Haupt- und Mittelsendeanlagen !

    Der Neuanfang mit H265 ist sicher ein steiniger Weg, eine mindestens 2 jährige Durststrecke wird wohl zu überwinden sein, aber DE beschreitet diesen Weg ja auch !

    Auf der G.hals Seite sind ja immerhin schon 329 Gerätetypen mit T2 & HEVC gelistet, viele zu Weihnachten gekaufte Geräte werden wohl ohne HEVC Unterstützung auf dem Gabentisch gelandet sein.

    Ich habe das Simpli Geschäftsmodell nie wirklich verstanden, Free to Air Sattelitenangebote über die T 2 Plattform kostenpflichtig zu vertreiben.

    ( die 4 Privatsender HD Angebote blende ich einmal aus,

    die HD+ Plattform ist in DE auch erst bei 10% der FS Teilnehmer angekommen)

    Hätte die ORS für Simpli TV einen Businessplan bei ihrer Hausbank abgeben müssen, wäre der wohl hochkantig bei den Bankmanagern durchgefallen.

    Die RTR gehört einmal vor den VGH gezerrt, eine solch eklatante Ressourcenverschwendung für eine Minderheit ist mit Bescheid zu untersagen !

    Der Frequenzbereich 600 -700 MHz gehört der digitalen Dividende zugeschlagen,

    da haben wesentlich größere Bevölkerungsgruppen einen Mehrwert.

    Und das Argument der Einstrahlung in Nachbarländer gehört endlich auf EU Ebene

    geklärt, wir ziehen neue Grenzzäune hoch, Free to Air Angebote sollen diese Abschottungen wieder kompensieren.

    Ps: finden sich 1/200 Leute, die mit einer 20€ Spende einen findigen Medienanwalt

    beauftragen, eine RTR Beschwerde beim Verwaltungsgerichtshof einzubringen,

    ich bin dabei !

    Beste Grüße
     
  9. DVB-T-H

    DVB-T-H Talk-König

    Registriert seit:
    10. November 2004
    Beiträge:
    6.792
    Zustimmungen:
    3.520
    Punkte für Erfolge:
    213
    Technisches Equipment:
    DVB-C: Vodafone-Kabel mit Humax PR 2000c, Sky W+C+S+B+HD, Kabel Digital Home
    DVB-T2HD: Strong SRT 8540
    Eye-TV-Hybrid-Stick für DVB-C (und DVB-T)
    Freenet-TV-Stick
    Österreich wird wohl kaum eine weitere Umstellung mitmachen. Dort läuft es wohl wirklich darauf hinaus, dass alle Programme - selbst die Öffentlich-Rechtlichen - nur verschlüsselt senden werden, denn die unverschlüsselte Ausstrahlung von ORF 1 und ORF 2 soll auch nach einer Übergangszeit gestrichen werden.

    Der Frequenzbereich 600 - 700 MHz wird in keinem Land bisher für die digitale Dividende eingesetzt. Es geht bisher um das 700MHz-Band, also die Kanäle 49 bis 60. Du sprichst hier von den Kanälen 37 bis 48, wobei nur noch 16 Kanäle, nämlich K21 bis K36, blieben.
     
  10. FTA

    FTA Junior Member

    Registriert seit:
    2. Juli 2014
    Beiträge:
    63
    Zustimmungen:
    9
    Punkte für Erfolge:
    18
    Die 16 Kanäle reichen für die österr. Sender locker, die Parallel Ausstrahlung der DE/CH Sender kann entfallen.
    Und wenn man noch ein Gleichwellennetz ala RAS installiert, und den kostengünstigen Ballempfang aufgibt,
    hab ich wieder mit H265 Codierung jede Menge Sendeplätze !

    Beste Grüße